Wie trägt man den Hofnamen eines Bauernhofes so ein, daß addr:place greift?
Der Hof ist mit landuse=farmyard, name=Hofname eingezeichnet.
Innerhalb des landuse ist ein Gebäude mit addr:place=Hofname.
Der OSM-Inspektor meint, das sei so nicht richtig: “Place not found”.
Recht hat er - einen place gibt es da ja nicht. Irgendwo sollte sich dort ein place=xyz, name=Hofname finden.
Was ist nun richtig?
Man erstellt einen node: place=farm, name=Hofname
Dann wird zumindest bei OSM-carto der Hofname doppelt angezeigt. OpenStreetMap
Man löscht den Namen beim landuse und erstellt einen node wie bei 2. 1.
. Man ergänzt beim landuse den Tag place=farm
Kann eine Fläche gleichzeitig landuse und place sein?
der OSM-Inspektor spinnt: gar nichts machen, ignorieren
Ich mache es so ähnlich, nur statt “wie bei 2.” heißt es bei mir dann “wie bei 1.”.
Konkret: landuse ohne name, separater Node mit place=farm und name. Am Gebäude addr:place.
Für Nominatim musst du da eigentlich gar nichts machen. Der kommt mit landuse=farmyard+name=Hofname und addr:place=Hofname wunderbar klar. Wenn dem nicht so ist, bitte ein Beispiel posten.
Der OSM-Inspektor implementiert wohl bezüglich addr:place wohl nicht alles, was Nominatim da kann.
Name am landuse ist auf jeden Fall hübscher, weil da die Fläche genau abgegrenzt ist. place=farm wird zur Zeit noch für die Addressbildung berücksichtigt, kann also wie von @309_308_307 beschreiben, die umliegenden Objekte “infizieren”. Das könnte man aber mal ändern und so definieren, dass place=farm-Namen nur in der Adresse auftauchen, wenn sie explizit referenziert sind.
Danke! Etwas durchaus vergleichbares beobachte ich in Städten, wo die Adresse an Dingen wie “Marktplatz” hängt, ohne daß es reale eine entsprechende Straße gibt. Entsprechend bezeichnete Flächen werden da tunlichst ignoriert.
Vorsicht: Laut englischem Wiki ist place=farm ein Gehöft innerhalb einer größeren Ortschaft, funktioniert also ähnlich wie place=neighbourhood mehr dafür, einen Namen anzubringen. Außenliegende einzelne Gehöfte sind immer als place=isolated_dwelling zu taggen, wenn sie für place=hamlet zu klein sind (nicht mehr als zwei Haushalte).
Dazu könnte man fast einen eigenen Faden aufmachen.
Im deutschen Wiki steht
place=farm - Ein individuell benannter Bauernhof
place=isolated_dwelling - eine Einzelsiedlung
Das hatte ich gelesen und mich für den Bauernhof entschieden.
Mein Beispiel ganz oben zeigt 2 sehr nahe beieinander liegende Bauernhöfe.
Das würde ich nicht als 2 Einzelsiedlungen taggen (eher als nur eine) - aber sehr wohl als 2 Bauernhöfe. Das hier ist eine Einzelsiedlung - ganz ohne Landwirtschaft.
Sollte man wirklich das deutsche Wiki an das englische anpassen?
Es gibt - finde ich - doch erhebliche Unterschiede in der Siedlungsstruktur.
Viele der Bauernhöfe, um die es hier in D geht, sind im Zuge der Flurbereinigung entstanden, die es so in England nicht gab. Die einzelnen Höfe dort sind älter und haben wohl deshalb oft noch weitere Wohngebäude.
Heute Ferienwohnungen / Cottages, früher Gesindewohnungen?
Wenn es nun Stimmen gibt, place=farm zu vermeiden und ich Einzelsiedlung unpassend finde, was ist es dann?
place=locality? Flurname passt auch nicht.
taginfo kennt noch 12 mal place=yes und 5 place=place.
Oder doch Lösung 4: ignorieren?
Da hast du ein ziemlich schlechtes Beispiel gewählt, da mit drei Häusern eigentlich schon zu groß, um noch als Einöde durchzugehen, außerdem handelt es sich eigentlich um einen Bergpass, wo nur zufälligerweise auch Häuser stehen.
Eine echte Einöde kann ich dir aber bieten: Waldhaus Klausberg. Ehemaliges Waldhaus am Südhang des Donnersberg, heute privat genutzt. Die bekommen ihr Festnetz noch per Telefon-Freileitung. Ach, und Mobilfunknetz gibt’s dort nicht.
Meines Erachtens disqualifiziert aber landwirtschaftliche Nutzung allein nicht automatisch von place=isolated_dwelling. So ist es auch im englischen Wiki beschrieben.
das englische Wiki beschreibt ja nicht die Situation in England, und das deutsche nicht die in Deutschland, das sind die Sprachen nicht die Länder.
Die andere Siedlungsstruktur sollte m.E. nicht als Grund dienen dieselben tags mit unterschiedlichen Bedeutungen zu verwenden, vielmehr bedeutet sie einfach, dass die Karte anders aussehen wird auch wenn man diesselben tags mit denselben Definitionen verwendet