Was würde denn ein “disused” bedeuten bzw. wann würde man das setzen?
Ich kenne hier in meiner Gegend einige Wegweiser, an denen Routen ausgewiesen sind, die nicht mehr gepflegt sind. Beispiel: Der Brückenradweg hat eine Ost- und eine Westroute und anscheinend wurden früher beide Verläufe als D7 betrachtet und eben auch so ausgeschildert. Dann hat man gesagt, der D7 verläuft nur über die Westroute. Wann das war, weiss ich nicht, aber an der Ostroute https://www.osm.org/relation/409354 ist immer noch der D7 ausgeschildert (zumindest bis vor ein paar Monaten). Würdest Du jetzt die Wege in die D7 Relation mit Rolle “disused” aufnehmen?
Ich kenne auch Routen, die z.B. nur innerhalb von Delmenhorst nicht durchgängig ausgeschildert sind (1), aber sonst über 200 km sehr gut. Innerhalb von Delmenhorst finde ich sowohl Marker (verblasste Aufkleber), die nicht zum GPX passen als auch solche, die passen würden, aber einen Verlauf der Route konnte ich da nicht erkennen. Würdest Du jetzt den Verlauf laut GPX als “disused” erfassen?
Oder geht es Dir nur um Mitglieder von Routen-Relationen, die bereits gemappt sind, wo man aber aktuell kein Schild dazu findet? Gehst Du dann davon aus, dass es früher mal Schilder gab, die diesen Verlauf begründet hatten und setzt “disused”?
Oder denkst Du an den Fall, dass man die Route (von früher) genau kennt und durch Fotos oder ähnliches belegen kann, jetzt aber nicht mehr. Würde man dann die Rolle “disused” verwenden? Wann würde man die Mitglieder dann doch löschen?
Anders ausgedrückt: Eine Rolle “disused” ist aus meiner Sicht die schlechtere Alternative zu “Mitglieder löschen” bzw. “nicht aufnehmen”.
Ich kann nur für mich sprechen. Ich habe erst im letzten Herbst angefangen, die Routen in meiner Gegend zu mappen. Ich habe also unter anderem Fotos und aufgezeichnete GPX, die den aktuellen Verlauf dieser Routen dokumentieren. In manchen Fällen auch die Daten eines Mapperkollegen, mit dem ich in Kontakt bin. Ausserdem habe ich Broschüren und runtergeladene GPX, die meist den gleichen Verlauf dokumentieren, aber auch nicht immer. Fragt man bei den Kontakten der Tourismusverbände nach, wie die Route denn nun wirklich verläuft und wann es neue GPX gibt, dann wird man meist hingehalten bzw. andere sind zuständig. Ist halt nur für einen OSM Mapper ein Problem
Wenn ich in ein paar Jahren immer noch für OSM aktiv bin und soweit radeln kann, dann werde ich melden, wenn irgendwo ein Schild verschwindet. Bisher hat das tatsächlich schon manchmal Erfolg gehabt (oder das Schild wäre auch ohne mein Zutun ersetzt worden). Das langsame Verschwinden einer Route habe ich noch nicht “begleitet”.
Falls sich irgenwann mal ein Mapper-Kollege fragt, warum ich die Route X da oder dort erfasst habe, dann helfen hoffentlich die vielen Details, die ich bei den information=guidepost Knoten erfasst habe, sofern ich nicht mehr selbst helfen kann oder will.