Ich kenne den Weg und er hat KEINEN Verbindungscharakter wie er lt. Wiki für “unclassified” gefordert wäre. Es ist ein Wirtschafts-/Waldweg der “zufällig” Steinberg mit Brandenberg verbindet, aber die Land-/Forstwirtschaftliche Nutzung steht im Vordergrund.
Ein access lässt sich ja bei Bedarf anpassen (falls es wie ich vermute um die Darstellung in irgendeiner Biker-App geht), aber OSM sollte ja das abbilden was es vor Ort ist - ein Waldweg.
Da du dich vor Ort auskennst, würde ich gerne ein paar Fragen zur besseren Einordnung stellen wollen.
Besteht auf dem Weg eine Zugangsbeschränkung für den öffentlich Verkehr?
Handelt es sich bei dem Weg um eine Sackgasse oder Stichstraße?
Gibt es Anrainer und damit Anrainerverkehr auf der Strecke?
Eignet sich der Weg zwischen Gemeinden oder Siedlungszielen als Schleichweg an und ist er dafür zugelassen? (Siehe auch 1.)
Liegt der Weg zwischen zwei klassifizierten Straßen, verbindet diese und bildet damit eine durchgängig erlaubte, abkürzende Route?
Ist der Weg eine Erschließungsstraße zu einem oder mehreren Siedlungszielen?
Endet der Weg an einem der Siedlungsziele für den öffentlichen, motorisierten Verkehr?
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
5
Entlang der fraglichen Strecke befinden sich mehrere Wohngebäude, die nur über diese Straße erreichbar sind. Die Zufahrt zu einem einzigen Wohngebäude wäre schon nicht mehr track, sondern bereits mindestens service. Da es hier mehrere Wohngebäude, gar Siedlungsteile (Außersteinberg, Hinterberg), auch Ferienwohnungen gibt, welche lt. @bike_n_hike von beiden Seiten legal anfahrbar sind, sehe ich hier die Definition für unclassified in gleich mehreren Punkten als zutreffend an.
Bei highway=track heißt es dagegen:
Roads used for access to permanent human settlements or facilities should generally not use this tag.
Das sehe ich ebenfalls als zutreffend an: not use this tag!
Der Ausbauzustand spielt in diesem Fall eine sehr untergeordnete Rolle. Aber auch das ist im wiki ausführlich beschrieben.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
6
Zoome einfach weit genug hinein und Du wirst hamlet, isolated_dwelling und tourism=apartment entlang der Strecke finden.
Das einzige was aus der Ferne nicht beurteilbar ist, ob es irgendwo zwischendrin eine Unterbrechung gibt, wo öffentlicher (motorisierter) Verkehr nicht zulässig ist. Aber das kann angesichts der Verteilung offensichtlich bewohnter Häuser nur ein kurzer Abschnitt sein, und dann wäre nur dieser kurze Abschnitt als track zu taggen, keinesfalls aber die gesamte Strecke.
Wenn wir nach dem Ausschlusskriterium vorgehen, fangen wir bei den harten Fakten an:
Zugangsbeschränkung:
Offensichtlich besteht keine Zugangsbeschränkung, d.h. der Weg ist öffentlich zugänglich und befahrbar. Feld- und Waldwege (highway=track) sind in der Regel (laut Wiki) für den nichtöffentlichen Verkehr bestimmt, es besteht also kein allgemeines Befahrensrecht. Außerdem sind sie laut Wiki in der Regel in Privatbesitz. Laut Wiki beginnen sie oft hinter dem Gehöft und spielen für die Verbindung zwischen Siedlungszielen und Ortschaften keine oder nur eine untergeordnete Rolle.
Nach dieser Einordnung würde highway=track bereits hier ausscheiden.
Es gibt Häuser mit einer postalischen Adresse auf der Strecke (bspw. Gang 76a oder Aschau 75a).
Somit muss davon ausgegangen werden, dass von diesen Häusern aus Siedlungsverkehr ausgelöst wird und damit die Gebäude mit Adressen entsprechend angebunden gehören.
Auch damit würde highway=track als Option wegfallen, da laut Wiki bei einem Wirtschaftsweg nicht von Siedlungszielen ausgegangen wird.
Verkehrsaufkommen:
Wie hoch das Verkehrsaufkommen zwischen Steinberg und Brandenberg ohne den Siedlungsverkehr für die Anrainer und den Anrainerverkehr der dortigen Wohnhäuser ist, kann nicht abgeschätzt werden. Vermutlich ist die Wegeführung über den Achensee die schneller Verbindung für den Verkehr zwischen grob Wörgl und deutschem Isartal.
An dieser Stelle könnte man zwischen highway=service und highway=unclassified wählen, je nach dem welcher Verkehr überwiegt.
Wenn die Benutzung vorrangig durch die Bewohner der anliegenden Höfe erfolgt, könnte highway=service passen. Da das Wiki bei highway=service größtenteils von einer Sackgasse ausgeht, passt das hier weniger.
Wenn jedoch der Verbindungscharakter und damit der “Fremdverkehr” überwiegt, ist highway=unclassified definitiv die richtige Wahl.
(Im Prinzip könnte auch ein highway=residential in Betracht gezogen werden, aber diese sollen nicht außerhalb von Ortschaften verwendet werden.)
Der Zustand des Weges hat dabei insgesamt ziemlich wenig Einfluss auf die Straßenklassifizierung. Dafür sollten Tags wie surface, smoothness, width etc. genutzt werden.
Danke für eure Argumente @Mammi71 und @mcliquid denen ich mich anschließen kann.
Das der “Fremdverkehr” defacto aber nicht vorhanden ist bzw. keine Rolle spielt (außer jemandem der auf der Suche nach einem Abenteuer ist) würde ich in diesem Fall dann für “service” plädieren (selbst wenn es keine Sackgasse ist). IMHO ist dieser spezielle Weg aber eben deutlich “unterhalb” eines “unclassified” der Ortschaften verbindet.
Der Weg ist Teil des Netzverbundes aus Nebenstraßen und keine Sackgasse oder Stichstraße (siehe highway=service)
Der Weg bietet sich zwischen Gemeinden als Schleichweg an und ist dafür zugelassen.
Der Weg bietet sich für mehrere Siedlungsziele als Schleichweg an und ist dafür zugelassen.
Der Weg liegt auf einer abkürzenden durchgängig erlaubten Route, die zwei klassifizierte Straßen verbindet.
Eher highway=service
Der Weg ist eine Erschließungsstraße zu einem oder mehreren Siedlungszielen und und endet an der letzten Siedlung für den öffentlichen motorisierten Verkehr (Stichstraße/Sackgasse). Ggf. weitere Verbindungen existieren nur als highway=track oder highway=path.
Hier wird ganz klar nach Sackgasse oder nicht unterschieden. Das ganze wurde bereits auf der Talk-Seite diskutiert. In der Diskussion wurde aber auch hervorgehoben, dass es sich bei highway=service um Wege auf Privatgrund handelt, die nicht zum öffentlichen Straßennetz gehören.
Auch wenn dich etwas an highway=unclassified stört, würde ich aber meinen das dies die passendste Lösung ist.
getaggt. Keine Ahnung, ob das noch zu verfeinern geht.
Wobei der interval nicht stimmt, da es ja nur 30 min je grade Stunde sind, also alle 2 Stunden für 30 min frei.
Wenn man unerlaubt bei dem großen Anbieter mit den guten 360 Bildern nachschaut, dann hängt da wohl noch viel mehr. Von Osten kommend in der Reihenfolge:
§ 52.2: Einfahrt verboten
Zusatzzeichen “Zufahrt erlaubt die ersten 30 min. einer jeden geraden Stunde”
§ 52.9c: Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
Zusatzzeichen: “ausgenommen Anrainer”
Von Westen gibt es leider kein urheberrechtlich geschütztes Bild.
Wenn das so noch vor Ort stimmt wie bereits hier im Thread angegeben, dann sind die ersten beiden Schilder bereits mit oneway=alternating und oneway:alternating:interval=00:30 halbwegs gut abgebildet. Da es genau genommen immer nur die ersten 30 Minuten einer geraden Stunde sind, wäre das Intervall mathematisch wohl einfach 02:00, weil der Zugang immer alle zwei Stunden möglich ist. Also ab Mitternacht von 00:00 Uhr bis 00:30 Uhr und dann wieder von 02:00 Uhr bis 02:30 Uhr, dann 04:00 bis 04:30 Uhr und so weiter.
Man muss aber auch beachten, dass der Tag oneway:alternating:interval laut taginfo nur insgesamt 5 Mal in Verwendung ist. Stand heute wird das wohl keine Software auswerten.
Das dritte Schild ist mit maxweight=3.5 auch korrekt drin. Einzig das vierte Schild wäre maxweight:conditional=none @ destination. (Siehe dazu auch im Wiki)
Vielen Dank @mcliquid für deine äußerst ausführlichen erläuterungen! Ich habe dabei viel gelernt und kann diesen 100% zustimmen.
Zu deinen Fragen bzgl. der “Straße”: Genau so wie in deinem letzten Beitrag beschrieben ist die Straße vorort ausgeschildert. Somit öffentlich zugänglich per KVZ und verbindend und damit kein track.