Haus Adresse als Punkt taggen oder ins Gebäude?

Ja, aber es bezeichnet ja immer noch das Gebäude, dass nur eine Nummer besitzt. Ob z.b. bei einem 1 Familien Haus die Nummer jetzt am Briefkasten oder an einem Schild steht ändern ja nichts an der Tatsache dass es eine Nummer besitzt.

Das Problem könnte dann sein, dass diverse Auswertungs tools das nicht verstehen. Die zeigen mir dann an, dass da ein Haus ohne Addresse ist. Klar dann gehe ich da hin, nehme die Node info und packe sie ins Haus, aber das ist halt alles Arbeit die man sich sparen könnte.

Immer wenn ich mit http://osm.lyrk.de/address/#14/51.0700/13.7300 , http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator/# oder http://keepright.at/report_map.php?zoom=14&lat=48.20808&lon=16.37221 durchgehe, dann sind sehr viele Feher oft auf diese Nodes zurückzuführen.

Insbesondere Duplikate sind sehr beliebt, da man im ID Editor die Addresse nicht sieht und jemand erkennt die Node nicht als Address node und packt die Address in Haus rein.

Ich packe die Addresse soweit möglich immer in das Gebäude. Bei mehreren Nummern pro Haus versuche ich dann mit Entrance zu arbeiten, weil das im Editor deutlich dargestellt wird und klar zum Haus zuzuordnen ist.

So ein Tool würde gute 30% false positives ausweisen und wäre schlicht und einfach unbrauchbar. Siehe http://www.openstreetmap.org/user/lxbarth/diary/20261

Und wenn wir schon bei Fakten sind, siehe auch: http://qa.poole.ch/addresses/

Ich denke, Ziel sollte sein, einzelne Häuser auch einzeln zu zeichnen. Daher bin ich der Meinung, dass man zusammenhängende Häuser, die als eines gezeichnet sind auseinanderdröseln sollte. Vor diesem Hintergrund halte ich die Varianten

  • taggen von mehreren Adressen auf ein Haus “1a; 1b; 3”
  • Adresse auf entrance=*
  • Adresse auf einen beliebigen Punkt
    für Notbehelfe.

Frage am Rande: Teilst Du es auf? Oder schreibst Du die Adressen auf Punkte?

Also ich persönlich, wenn das Gebäude irgendwie aufteilbar ist dann ja.

Hängt es eindeutig zu 100% zusmmen als ein Gebäude versuche ich es mit Eingängen, wenn das nicht geht dann mit Punkten.

Ich finde es auch einfach im Editor übersichtlicher, wenn ich nicht 1000 address nodes habe.

Ich teile es auf, wenn man von außen (an der Dachform oder der Fassade) sehen kann wo die Trennung der beiden Häuser verläuft. Auch wenn sie direkt aneinander gebaut sind, sind es doch zwei Häuiser.

Ein sehr schönes Beispiel für unnötige vollumfängliche Adresserfassung sogar noch mit associatedStreet-Relationen.
Obwohl die Häuserumrisse da sind, wird alles an einen Node im Umriss gepackt. Ich werde den mal anmailen und mich beschweren, weil er jeweils addr:continent=Europe und addr:planet=Earth vergessen hat.
:rage: Schlamperei, schlampige…:rolleyes:
http://osm.org/go/0DLE_SzK

edit:
link in den unendlichen Weiten des Zwischenspeichers verloren.
Schlamperei, schlampige…