Ich bügel gerade in der Umgebung meiner alten Wohngegend aus, dass die Niederländer die ganzen Hausadressen als Punkt und nicht als Gebäude eingetragen haben.
Ich vermute dass die das automatisiert eingetragen haben.
Aber die Hausnummern und die Adressen gehören zum Objekt und nicht als Punkt eingetragen, oder sehe ich das falsch?
Auch wenn es nicht unser Land ist, kann vielleicht dennoch jemand den/die Zuständige dafür kontaktieren?
Oder mir erklären wie man das macht, für die Zukunft?
Also wie finde ich herraus wer das war?
Man kann durchaus Adressen als Nodes in oder an das Gebäude setzen. Dafür kann es neben Pragmatik auch Modellgründe geben. Bspw. wenn ein Haus mehr als eine Adresse besitzt.
München, Berlin und Hannover sind z.B. hauptsächlich per Nodes gemappt. Hamburg, Köln und Dortmund hingegen nutzen fast nur Ways.
Ich finde deine Worte etwas überheblich! Auch in tagge Adressen lieber als Punkte anstatt sie am Gebäude zu erfassen. Das hat zum Beispiel den Vorteil, dass ich zusammenhängede Häuser nicht wegen der Adressen teilen muss. Darüberhinaus nutze ich gerne die Möglichkeiten die adressen mit dem Eingang zusammenzufassen. Eine Adresse ist für mich immer ein Ziel das ich erreichen möchte und bei mir ist das eher der Eingang.
Geht schon. Schön ist es eher nicht. Jedem Renderer und Auswerter wird es damit schwerer gemacht, etwas sinnvolles mit den Adressdaten anzustellen.
Wenn da jetzt tatsächlich mehrere Hausnummern zu einem Eintrag am Gebäude zusammengefasst wurden, würde ich sagen, Du revertierst das.
Die Routinganwendung solltest du mir aber einmal zeigen, die das zuverlässig kann!
Achja das ist für mich in der gleichen Liga wie vollständige Adressen mit Orts und Plz Angabe. Die Diskussionen darüber sind einfach müßig.
Naja, technisch ist es nicht so sehr schwer (fast identische Funktionen braucht man schon z.B. für barrier=*), während es andersrum fast unmöglich ist (besonders wenn es zuverlässig sein soll). Eine Anwendung die es unterstützt kenne ich allerdings leider auch nicht.
Naja also ich behaupte das du dich hier sehr weit aus dem Fenster lehnst. Was passiert denn wenn es zwei Eingänge gibt. Mir sind bisher noch keine Wohnhäuser mit entrace=main und entrace=basement oder was auch immer untergekommen. Da kann man schon froh sein wenn es entrace=yes gibt.
Auch von Punkten könnte man einfach auf umliegende geschlossene Polygone kommen. Insbesondere wenn man nach Häusern sucht wird es eher einfacher, da die in der Regel nicht übereinander liegen.
Nur die wo an einem haus mehrere Nummern sind. "3;5;7 für ein Reihenhaus ändere ich auch immre wo ich es sehe, da es schlecht aussieht und schlecht auswertbar ist mMn.
Zur üblichen Diskussion: Man muss unterscheiden zwischen:
Node mit Adresse am Eingang (+entrance)
Adresse aufs Gebäude (+entrance)
Node mit Adresse irgendwo im Gebäudeumriss →
| |
| * |
Bei letztem fehlt der Bezug zum Gebäude und sollte geändert werden. Und das sind ein großteil aller Nodes mit Adressen. Einfach irgendwo innerhalb des Umriss gemalt.
@SuperSchnitzel1806 Bei dir wird wohl auch letzteres der Fall sein. Such dir eine Variante aus. Reihenhäuser solltest du aber einzeln aneinander zeichnen. Ich empfehle aber auch die Adresse aufs Gebäude und beim Eingang einen Knoten mit entrance setzen.
Und kommt mir ja nicht mit “Die Hausnummer steht an der Haustür”. Das stimmt in mindestens der Hälfte aller Gebäude gar nicht.
Im Grunde richtig. Aber der Bezug ist schon da. Er ist aber nur spatial und nicht strukturell.
Ich mache Adressen auch ans Gebäude, finde lose Nodes aber nicht schlimm. Hinnavigieren kann man ja trotzdem.
Aber gut, bei einer Hausnummer am Gebäude kann man wohl davon ausgehen dass die Hausnummer an der Haustür steht und die Nummer auch nicht irgendwo im Gebäude ist.
PS: Ich hab den Titel geändert, da sich unsere Diskussion sich ja gewendet hat zu der Frage im Titel
Was ich bisher gesehen habe, ist Hausnummernschild an der Haustüre eher die Ausnahme. Schilder am Hauseck, am Briefkasten, am Zaun, an der Garage, usw.