GPS<-->Galileo

Richtig, wie man leicht nachlesen kann, sind ja auch andere Verteilwege für die Korrekturdaten möglich. Und nur weil sich eine Webseite “…professionell” nennt, sind die Biertischweisheiten nicht automatisch richtig.

Ich konnte jedenfalls in den jüngeren OSM-Jahren, als man noch viel Straßen die GPS-Spuren gemappt hat, direkt eine deutliche Verbesserung erleben, wenn der Empfänger mal EGNOS-Empfang hatte.

Genau, am Südhang war immer guter Empfang, am Nordhang nicht.

Aua, die Elevation hängt ja wohl sowohl von der geographischen Breite des Betrachters als auch der geographischen Länge des Satelliten ab.

Das ist richtig, das liegt insbesondere an den höheren Umlaufbahnen von Galileo, die dadurch in einem steileren Winkel in die Schlucht hineinleuchten.

Dank der Verteilung der BQ-Aquaris auf dem WhereCamp erfreue ich mich jedenfalls beim Mappen an einer Kombination von GPS, Glonass und Galileo, mit sehr viel ruhigeren Tracks zu Fuß und einer besseren Straßenlage im Auto.