Gebäude und Hausnummern - Wie taggen?

Hallo,
ich bin dabei in “meiner” Stadt Gebäude hinzuzufügen und möchte dafür nach und nach auch die Hausnummern eintragen.

Meine Frage:
Was ist besser:
Die Hausnummer mit addr:housenumber dem Gebäude (Wohnblock, Plattenbauten etc.) direkt zuzuweisen oder vor dem Haus (dem jeweiligen Aufgang) die Hausnummer seperat zu platzieren?

Ich interpretiere das so:

  • “building=yes, addr:housenumber” → ist nur Einfamilienhäuser gedacht (also nicht für Wohnblöcke (mehrere Aufgänge, viele Etagen))
  • für Wohnblöcke sind vor den jeweiligen Aufgängen die Hausnummern als einzelne Punkte zu setzen

Dann stellt sich mir noch die Frage, ob dann zumindest die Adresse (Stadt, Straßenname) zum building “Wohnblock” gehört?

Für Wohnblöcke:

Vor jedem jeweiligen Aufgang des Wohnblocks nochmal die Adresse:

Für Einfamilienhäuser:

bzw. für Häuser, wo 2 bis 3 Familien drin sind noch addr:interpolate nutzen?

Ich möchte es gerne richtig machen, so dass es eindeutig ist, OSM “Standards” entspricht und die Renderer damit was anfangen können.

Könnt ihr micht mitte bestätigen order korrigieren, ob die tags so angebracht wären?

Danke.

Nachtrag
Ist es überhaupt angebracht Einfamilienhäuser bei Eigenheiben bzw. Wohnblöcke bei Wohnkomplexen/-vierteln einzeln zu zeichnen oder ist es besser das viertel zu zeichnen und dann mit landuse ensprechend zu kennzeichnen und dann nur die Adresspunkte vor den Aufgängen zu setzen?

moin,

Du kennst http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern ?

Gruß

Jörk

Bei Eckhäusern und Grenzstraßen auf jeden Fall. Zumindest der Straßenname schadet normalerweise nicht, zumal man den in Potlatch einfach mit r kopieren kann.

Reihenhäuser kann man mit einem JOSM-Plugin gleichmäßig aufteilen.

Das ist eine Frage des Arbeitsaufwandes. Wenn man mehr als zwei bis drei Straßenzüge pro Tag einzeichnet, wird man wahnsinnig. Große Wohnblöcke lassen sich leichter einzeichnen (und später abteilen) als kleine Einfamilienhäuser.

Gruß FK270673

Hallo

Ich würde die Wohnblöcke so behandeln, wie du es bei Einzelgebäuden machen willst. Anstatt eine Hausnummer anzugeben würde ich eine interpolation angeben. Recht bequem geht das mit dem von FK270673 angesprochenen Plugin für jOSM.

Ansonsten spielt die Anzahl der Personen, die in einem Haus wohnen keine Rolle. Es ist eine Fleißarbeit, jedes Haus einzeln einzuzeichnen. Ob du dir die Arbeit machen möchtest oder ob du bei Reihenhäusern auch mit der Interpolation arbeitest ist dir überlassen. Woebi ersteres sicher besser wäre, aber eben auch aufwendiger.

Ich mache das folgendermaßen:

  • an das Gebäude Land, Stadt, PLZ und Straße
  • bei einem kleineren Haus auch die Hausnummer
  • bei einem größeren Haus für jeden Eingang einen Knoten mit
    building=entrance, addr:housenumber=, addr:street=
    Ggfs. auch name=*, wenn an einem Eingang eine bestimmte Firma sitzt
    Auf diese Art sieht man wenigstens wo man in das Haus kommt bzw. wer über welchen
    Eingang zu erreichen ist. Nachteil ist der Aufwand und die Tatsache, dass es manche
    Hausnummern dadurch mehrfach gibt.

Einen eigenständigen Knoten mache ich nur, wenn es kein Haus gibt (in Realität oder OSM).
Meist versuche ich dann gleich, auch eine Adress-Interpolation einzurichten.

Es gibt auch Sonderfälle wo ein Haus Eingänge an unterschiedlichen Straßen hat.
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.700395&mlon=7.151209&zoom=18&layers=B000FTF

Edbert (EvanE)