Fragen nach einer Odyssee auf der Suche nach Registrierung

Ich wollte mich hier registrieren - und es war eine regelrechte Odyssee!

Wieso gibt es eigentlich
http://www.openstreetmap.de/karte.htm
und
http://www.openstreetmap.org/#map=…,
wenn doch die internationale Seite auch auf Deutsch ist?
Wieso wird unter Google die deutsche Seite nicht entfernt und durch die ORG-Adresse ersetzt?

Wieso steht nicht auf jeder Seite rechts oben “Login & Register”?
Mit Hilfe von Google suchte ich nach “forum openstreetmap registration”.
Da ich nach Forum und Registrieren suchte, stieß ich im Wiki auf den Hinweis, dass man dafür einen OSM-Account braucht.

Auf
http://www.openstreetmap.de
fand ich dazu nichts.
Dann die Mitmachseite, vielleicht dort.
Durch Zufall entdeckte ich dann den Hinweis rechts oben “Benutzerkonto anlegen”, nachdem ich mir auf der Seite “DE: Getting Involved” ziemlich verloren vorkam.
Nun hatte ich also ein Benutzerkonto, endlich!
Ach nein! Es war nur ein Benutzerkonto des Wiki, für das Forum braucht man da noch einen anderen Account :frowning:

Irgendwie kam ich dann auf eine andere Adresse, die sah auch ganz anders aus, sogar in deutsch, s.o.:
http://www.openstreetmap.org/#map=
Dort sah ich dann ganz klar und groß: “Anmelden” & “Registrieren”.
Ich versuchte es erst mit Anmelden, scheiterte.
Nun mußte ich mich nochmals registrieren.

Dann kam der Bestätigungslink per E-Mail.
Ich kopierte den Link (weil ich für E-Mail, Facebook, Twitter und Web verschiedene Portable Firefox Versionen nutze) in die Adresszeile der Seite
http://www.openstreetmap.org/#map=
und bemerkte gar nicht, dass ich damit eingeloggt (HTTP) war.
Es kam ja auch kein Bestätigungshinweis, Popup oder sonstiges Auffälliges, dass mein Account jetzt intakt ist.
So ging ich wieder zu meinem Portable Firefox für E-Mail-Konten um über den Bestätigungslink (HTTPS) mich anzumelden.

Etwas verwirrend war dann doch, dass ich mit dem einen Portable Firefox eingeloggt und mit dem anderen ausgeloggt war.
Nun denn. Ob das etwas mit dem Protokoll HTTP/HTTPS zu tun hat?
Schließlich konnte ich mich dann doch noch zum Forum anmelden.

Einen Wunsch hätte ich da noch:
Einen Clear-Map-Modus (Alle Elemente entfernen):
Für die DE-Karte:
Beide Navielemente links und
“wieviel schauen auf die gleiche Karte”.
Für die ORG-Karte:
Alle Elemente entfernen,
also Suchfeld links,
Navitasten rechts,
km/m/ml/ft-Maßstab unten (wozu brauche ich auf der deutschen Seite “ml/ft”?).
Danke.

Ach noch was:
“Preview” funktioniert nicht!
“You do not have permission to access this page”
“Submit” geht auch nicht? Was ist denn hier los??
“You are not logged in.”
Aha. Unter
http://www.openstreetmap.org/#map=
bin ich nachwievor eingeloggt, derselbe Browser wohlgemerkt!
Kann man das nicht einheitlich sychronisieren? Danke.

Schnell noch Copy mit Strg+C vom Text gemacht.
Nun melde ich mich beim Forum wieder an.
Nun schnell mit Paste (Strg+V) Text einfügen.
Zwischenablage leer! Zum Glück hatte ich den Text per Editor auf meine Hardware abgespeichert!

dabei ist das soooo einfach: Als OSM-User registrieren, ins Forum gehen und loslegen. Zum Einloggen die OSM-ID und das OSM-Passwort nehmen.

Das wäre es gewesen.

Dennoch herzlich wllkommen im Forum.

Gruss
walter

Um dir das mit .de und .org zu erklären.

openstreetmap.org ist die einzige offizielle Seite. Nur hier wird an der Karte gebastelt.
openstreetmap.de ist eine deutsche Version der Kartendaten und wird von der FOSSGIS e.V. betrieben.

Ist genau das gleiche wie bei Wikipedia. Da verstehen auch viele den Unterschied zwischen de.wikipedia.org und wikipedia.de nicht.

Ja. HTTP ist nicht HTTPS und wird deshalb von Browsern unterschiedlich behandelt.

Wo wir grade dabei sind, gibt es da dann auch einen rechtlichen Unterschied zwischen der Bildnutzung? Oder kam mir das nur so vor.

Nein eigentlich nicht, das meiste kommt sowieso von Commons. Die genaue Angabe steht dann immer bei den Bildbeschreibungsseiten.
Wikipedia.de leitet bei der Suche wohl nur auf .org weiter.

Auf openstreetmap.de komme ich auf “Wie kann ich mitmachen?”. Diese Seite finde ich gut, weil die Leute dort erst mal erfahren, wie man mitmachen kann und dass das nicht unbedingt durch Mappen passieren muss. Der Link auf die Schritt für Schritt-Anleitung ist auch gut und führt schon in Schritt 1 zur Anmeldeprozedur.

Der Link auf die “Mitmachseite” hilft aber wirklich nicht viel, mit der verheissungsvollen “Anmelden” rechts oben (fürs Wiki, ätsch!) und keinem Link zur Anmeldung fürs Editieren. Ich finde, man könnte auch nur die “Schritt für Schritt”-Anleitung drinlassen. Inhaltlich bringt die Wiki-Seite wenig neues für Leute, die schon aus der deutschen FAQ kommen.

Grüße, Max

Auch wenn einige der Punkte sicherlich unbegründet bemängelt wurden, sollte man solche Beiträge nicht so einfach abtun.
UX/UI ist ein wichtiges Thema gerade für Neueinsteiger, dem viel zu wenig Beachtung geschenkt wird (nicht nur bei OSM, bei vielen Open-Source-Bewegungen)…
Und wie nun deutlich wird, sind die Einstiegshürden allein bei der Anmeldung schon hoch - wie soll das dann beim Mappen laufen? Das es da erheblichen Verbesserungsbedarf gibt, zeigt sich in den Daten und Aufräum-Aktionen.
Ein weiteres Problem ist, dass UX kaum Kanäle offen stehen, die zu einer Verbesserung führen. Bei Fehlern und klaren Verbesserungswünschen kann man einfach ein Bug-Ticket oder einen Feature-Request absetzen. Eigentlich ist eine Plattform wie dieses Forum eine gute Basis, um über solche Themen zu diskutieren.

@maxbe Mir gefällt die Schritt-für-Schritt-Anleitung auch am besten, wobei die natürlich auf einer Seite im Text “versteckt” ist und der Artikel natürlich auch etwas outdated ist mit P2 usw…Beim Wiki-Text wird man ja bombardiert mit Informationen und Links:/

Dabei muss ich noch dazu anmerken, dass ich in meinen Freundes-/Bekanntenkreisen als “Nerd” gelte :wink:
Ok, ich bin kein Programmierer, kein Netzwerktechniker, kein Linuxer, aber ich habe bzgl. Einzelplatzsysteme von Windows und Online/Internet und Technik allgemein ein ganzes Stück mehr Ahnung und Erfahrung als all die Normalo-Leute, die ich kenne, da ich dies jahrelang auch gewerblich angeboten habe.
Ich frage mich halt, wenn ich nicht so zielgerichtet und zäh wäre, immer mit dem Ansporn, dass es da schon eine Lösung geben müsste, wie abschreckend ist es für all diejenigen, die deutlich weniger Ahnung haben als ich. Ich habe bereits Leute ehrenamtlich zu Computer- und Internetkenntnissen unterrichtet und weiß aus eigener Erfahrung wie Leute mit Technik umgehen, wenn sie die nötige Erfahrung nicht haben. Ich habe mich hier durchgebissen, aber viele würden schneller aufgeben.
Wenn OSM ein Projekt sein soll, wo sich alle, jeder Internetuser beteiligen soll, müsste v.a. an der UI geschraubt werden, so dass auch Leute mit erheblich niedriger Frustrationtoleranz erreicht werden.
Oh je, muss man wirklich HTML oder ähnliche Kenntnisse haben, um hier zu posten? Na gut, HTML Basics kann ich :wink: Das “/quote” habe ich nun eingefügt.
UPDATE:
Also das verstehe ich nicht mehr: Am Anfang stehen 3 “quotes” und ich habe hier auch 3 “/quotes”, wieso lässt sich das jetzt nicht absenden??
Ach ja, ich habe <Das “/quote” habe ich nun eingefügt> mit den Klammern [] zitiert und somit stand da ein 4. “/quote” rum, nun steht “/quote” da.
PC aus, Sonne ruft.

Ich stimme da nicht allen punkten zu, aber generell sehe ich auch das Problem, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht und es keinen Fokus auf das UI, Marketing oder das Wiki gibt.

osm.org hat nicht mal einen Link zum Forum und die Help Seite ist ein Witz, allein schon, dass man auf den ersten Blick nicht einmal Link und dazugehörigen text identifizieren kann. Geht weiter mit Mailinglisten an, die absolut unzumutbar sind für jeden der davon nicht wenigstens etwas Ahnung hat.

Fehler melden ist auf der offiziellen Seite auch verdammt gut versteckt.

Marketingtechnisch kommt fast gar nichts. Facebook mit 7000 fans wird einfach mal nicht genutzt, dabei sammelt man die ganzen News sogar und haut sie gesammelt auf den Blog.

OpenStreetMap wäre 1000x mehr geholfen wenn anstatt irgendwelcher neuer Karten, Apps oder Tools endlich mal https://trac.openstreetmap.org/ abgearbeitet werden würde. (Ja mir ist klar, dass einige damit ihren Lebensunterhalt verdienen)

Vielleicht ist dein Wunsch einfach sehr speziell?
Die meisten Leute bei OSM wollen sich ja nicht registrieren um im Forum schreiben zu dürfen, sondern wollen die Karte verbessern.
Und wenn man bei openstreetmap.de in der Karte auf bearbeiten klickt kommt man schon genau dahin wo man sich auch registrieren kann.

Auch ist es der normale Weg wenn man sich irgendwo anmeldet, dass man es mit Login versucht! Und dort sind deine Erkenntnisse beschrieben und es führt ein Link zu openstreetmap.org

Vielleicht kann zu viel Wissen auch hinderlich sein?

Einzig verwirrend ist natürlich das man sich für das Wiki extra registrieren muss. bzw. wenn man sich dort registriert hat nicht auch bei OSM registriert ist.

First of all: Ja, das alles könnte wirklich deutlich besser sein…
Zumindest ein paar technische Fragen kann ich beantworten:

Vermutlich ein “Feature” deines OS. Hattest du das Ursprungsfenster zwischenzeitlich geschlossen?

Anderer Browser, damit andere Session, damit andere Cookies. Warum sonst sollte man mehrere Browser nutzen?

Dann sollte dir auffallen, dass die Textauszeichnung hier im Forum nichts mit HTML zu tun hat, sich BBCode nennt und das in Foren so üblich ist :wink:

Ein Widerspruch bleibt:
Wenn ich in Foren, wo unten steht, dass es BBCode kompatibel ist, habe ich noch nie ein Zitat mit dem “quote”-Befehl editieren müssen, sondern Zitate wurden graphisch in unterschiedlichen Farben eingerückt dargestellt.
Die anderen Irritierungen sind wohl in Folge des Registrierungsprozesses teils fälschlicherweise entstanden.

Zitate werden hier doch dargestellt. Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, was du meinst.

Ist irgendwann auch ein Thema für FluxxBB und nicht für OSM.
Das einzige was mich an FluxBB stört ist die fehlende Mobile App. Wenn ich die Zahl der Posts hier sehe, ist es sehr kommunikationsfördernd.

Christoph

Irgendwie schon: Die aktuelle Version ist 1.5.6 und wir fahren 1.4.8

Gruss
walter