Liebe Community in Österreich und insbesondere Wien,
im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Wien wollen wir uns gerade die Zuverlässigkeit von unterschiedlichen Methoden zur Erfassung von Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum anschauen. Wir planen, dabei folgende Methoden zu vergleichen:
- Exaktes Zählen/Abmessen vor Ort (Ground Truth)
- Erfassung mit der App “StreetComplete” vor Ort (Layer “Street parking”)
- Zählen/Schätzen am Luftbild
- Ableitung aus den GIS-Daten der Flächenmehrzweckkarte der Stadt Wien
Für den zweiten Punkt haben wir vor, mehrere ProbandInnen mit der App die Parksituation für einige Straßenzüge in Wien, in denen derzeit noch keine Tags zur Erfassung der Parksituation in OSM vorliegen, erfassen zu lassen. Die zu erfassenden Straßenzüge sollen sich dabei überlappen, so dass wir auch das “Intercoder Agreement” auswerten können, d.h. in welchem Ausmaß sich die von unterschiedlichen Menschen mit der App getaggten Daten gleichen bzw. unterscheiden.
Unser aktueller Plan ist, dafür einige Straßenzüge ohne Parkraum-Tagging im 8., 9., 18. und 19. Bezirk auszuwählen und wie folgt vorzugehen:
- Für die Auswahl der Straßenzüge ohne Parkraum-Tagging verwenden wir die Visualisierung auf https://zlant.github.io/parking-lanes/
- Die erste Testperson tagged mit StreetComplete die Parksituation für die (noch ungetaggeden) Straßenzüge
- Das Changeset wird anschließend lokal gespeichert und in OSM reverted, damit die 2. Testperson wieder ungetaggede Straßenzüge vorfindet.
- Innerhalb weniger Tage tagged die 2. Testperson mit StreetComplete die selben Straßenzüge noch einmal.
- Dieses Changeset wird lokal gespeichert und verbleibt in OSM.
- Nach Abschluss der Evaluierung wird das Tagging ggf. noch einmal mit Hilfe der Ground Truth Daten verbessert.
Am Ende des Projekts sollte sich in jedem Fall eine ausschließliche Verbesserung für den OSM-Datenbestand ergeben, sowie eine Fehler-/Genauigkeits-Abschätzung der o.A. Methoden vorliegen, die für die Mapping und OSM Community für dieses spezielle Thema vielleicht auch interessant ist. Der einzige vielleicht etwas sensible Schritt dabei ist, dass wir Daten, die wir selbst in OSM contributen, noch einmal reverten und für wenige Tage wieder den ungetaggeden Ausgangszustand herstellen. (Idealerweise würden wir z.B. mit einem Fork der StreetComplete App und einer lokalen Datenbank arbeiten, für so ein Setup fehlen aber im aktuellen Projekt leider die Ressourcen.)
Gibt es gegen diese Vorgehensweise schwerwiegende Einwände bzw. Ideen, es besser zu machen?
Wir können die für die Studie ausgewählten Straßenzüge auch vorab hier posten bzw. euch generell über den Projektfortschritt und die Ergebnisse am Laufenden halten.
Rückfragen/Kommentare gerne hier oder per Email an mich (florian.ledermann@tuwien.ac.at – ich betreue diese Masterarbeit an der TU Wien / Kartographie).
Beste Grüße, Florian