kann man öffentliche Verkehrslinien (Bus, Bahn, ev. Flug) mit Fahrradmitnahme tagen?
gibt es ein Renderer, der diese Strecken hervorhebt?
dabei gibt es 3 Verkehrslagen:
das Rad kann sozusagen jedes einzelne “übliche” Fahrrad sein
das Rad kann sogar ein Sonderrad sein (3-Rad, Tandem, Transport-/Familienrad für 1 Erwachsener mit 1 oder mehreren Kindern, Liegerad, ist keine überzogene Erwartung, die Euregio Süd in Aachen bittet es, hurrah, ausserhalb, Frust, von Deutschland an, Velomobil, usw.)
mitnehmen ja, aber das Rad MUSS als Reisegepäck mitlaufen, und dazu faltbar (event. in einer pflichtigen Tasche) sein.
Hinweis: In unserem Nachbarland Frankreich wurden ALLE Bus-/Bahnverbindungen in unserer Grenzregion (Grand-Est, gilt ab pariser Gegend) auf kostenlose Mitnahme von normalen Fahrrädern umgestellt. Nur in den Hochgeschwindigkeitszügen gibt es noch Packmassenvorschriften, und vielleicht Fahrradkartenpflicht… Fast alle Busse ausser Ort haben Hängevorrichtungen für bis zu 8 Rädern hinten am Buss. Manche haben nur Stauraum unterhalb der Sitzfläche beiderseits (selbst, ohne Hilfe, auch auf der belebten Strasse in den Dörfern zu öffnen, und der Buss wartet nicht ewig, und ohne jeglicher Versicherung im Falle von Beschädigung, muss man bei teuren Elektro-Rädern wissen!),
Trotz des in D guten Ruf, ist es in NL oft mit Fahrräder-Mitnahme nicht so toll (im Buss eher nicht!)
Ja klar könnte man das taggen, mir ist aber bisher noch keine Kombination dafür bisher untergekommen. Finde aktuell über taginfo auch nichts besonderes.
Hier die Anmerkung: Das müsste ja dann eine Eigenschaft der Route oder des RouteMaster sein. Aber auch hier sollte man die Diskussion dann, um ein allgemeinen Konsens zu finden, in den Internationalen Bereich verschieben, wenn wir da etwas am PTv2 anfassen.
Da die Info idR noch nicht verbreitet ist, vermute ich eher weniger.
Daher haben die Niederländer ja auch oft mehr als nur ein “Alltagsrad”. Eines, welches für Zuhause - Bahnhof und eines welches für Bahnhof - Arbeitsstätte genutzt wird.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
3
das hatte ich mich Anfang des Jahres für die hier verkehrenden Busse ebenfalls gefragt.
das wäre toll!
Weil
ich hätte da eine weitere zu bieten:
In den Bussen des ÖPNV
nur an Sonn- und Feiertagen
im Innenraum
max. 2 normale Fahrräder oder E-Bikes
nur, wenn keine Kiwa oder Rollis mitfahren möchten
dafür ohne Extra-Kosten
Eine solche Anzeige wäre schön für die Planung meiner Sonntagsausflüge und vergrößert den Einsatz-Radius enorm (in 5 von 8 Himmelsrichtungen geht es erst einmal nur bergauf).
Das blöde ist nur: am Sonntag werden nicht alle Linien bedient, schon gar nicht alle Linienvarianten.
Nicht ganz, im TER200 (Linie A01) zwischen Straßburg und Basel gibt es während der Hauptberufsverkehrszeit an Werktagen morgens und nachmittags je drei Verbindungen in Richtung Basel sowie morgens drei und nachmittags zwei Verbindungen Richtung Straßburg ohne Fahrradmitnahme - laut aktuellem Fahrplan. Ansonsten kostenlose Mitnahme, solange Platz vorhanden ist. So war auf dieser Linie schon zu Zeiten des TER Alsace vor 15 Jahren.
Bei Fernbuslinien (wie Flixbus) kann es auf der gleichen Linie nach meiner Erfahrung davon abhängen, ob der Bus über einen Fahrradträger verfügt oder nicht. Wobei bei Flixbus die Fahrradmitnahme sowieso reservierungs- und kostenpflichtig ist.
Im Sprinter, d.h. im Bummelzug, war es kein Problem, das Fahrrad mitzunehmen. Ich habe das allerdings nur außerhalb der Berufsverkehrszeiten genutzt.
In Bussen des ÖPVN in meiner Heimatregion habe ich noch nie gesehen, dass Fahrradmitnahme (außer Klapprädern in Handgepäcksgröße wie ein Brompton) möglich wäre.
In der Tat ist mir das vor kurzem in Bussang (d.h. in der Nähe der Moselquelle) aufgefallen - und ich hatte mich darüber gewundert.
Ich selber tagge eher die Ausnahmen als die Regeln z.B. gilt hier im RNN ein Fahrradverbot bei Kleinbussen (z.B. Linie 651), ansonsten ist eine Mitnahme allgemein erlaubt.
Bei solchen Fällen füge ich ein bicycle=* an der Route hinzu.
Wir waren auch in Bussang vorigen Herbst und sind mit dem Bus in der Tat gefahren, am Tag wo die Busfahrt als Sonderaktion kostenlos war (inkl. Radmitnahme). Diese Sache war in Frankreich noch nicht offiziell im Gang (heute vielleicht immer noch nicht); es ist mehr nur eine Planung, und der Fall Mosel ist besonders interessant: diese Möglichkeit wird nicht und soll nicht auf parallele Angebote ausgedehnt werden. Falls bei der Bahn möglich, dann vielleicht nicht im Bus. Und manchmal gibt es nur eine einzige Möglichkeit in der Woche. Dann muss man das Ticket unter Umständen vorher gekauft haben, da gar keine Ticketausgabe am Bahnhof, auch wenn ein Bahnhofvorsteher extra für diesen Zug kommt und da ist (an der Maas!). Und 2023 gab es im Sommer einen Touristikzug ab Givet nach Charleville. Nur für 2 Monate, viele Male in der Woche, für nur 4 Euro/Fahrt inkl. Radmitnahme. Nur sehr schwierig, das an das Ticket zu 4 Euro heranzukommen: Man muss «Sonder-Attraktion» im Automaten finden und buchen… Ab Givet nach B und dann D, zuerst nur Bus nach Dynan, ohne Fahrradmitnahme ausser Gepäck mit sehr begrenztem Mass (sonst war die ganze Maas mit der Bahn machbar, allerdings nicht bis zum Quelldorf. Die ganze Maas hat/hatte Schienen. Aber B, das Land das so viel an Europa verdient, knausert eine Verbindung zwischen Dynan und Givet zu unterhalten, und Radfahrer aus dem Norden guten Zugang zu einer der allerschönsten Radstrecken mit Kindern 100 km nach Charleville in beiden Richtungen wie Billard, sicherzustellen. Die armen Belgier können keine Fahrradträger für hinter dem Bus als Europa-Zuschuss beantragen!). Flix, hatte ich in meiner Betrachtung weggelöscht, weil zw. meinem Wohnort und meiner Heimatsstadt wegen Buswechsel keine kontinuierliche Mitnahme möglich ist. Hat sich vielleicht geändert. Denn das Ganze ist, wie schon gesagt, prächtig angeleiert, aber voll noch in der Mache. Deshalb wäre es sinnvoll, diesmal wirklich international zu denken, nicht wie hier bei uns so, dass jede Region einen eigenen anderen Radroutenplaner hat, dass doch von der Öffentlichkeit, also vom Steuerzahler, im Grunde genommen bezahlt wird. Ich kam heute zu diesem Forum nach ewig langer Abwesenheit zurück, weil ich ein Hinweis in der Radroutenkarte von Viersen Niederrhein las, dass osm hier mitwirkt (QR-Codes-Hinweis auf der Karte). Im Radroutenplaner NRW dagegen hat man wohl die Darstellung nach osm, aber mit beachtlichen praktischen Unterschieden und gar kein überregionales Denken, was natürlich Unfug: da schadet die föderalistische Demokratie dem System! Auch kommen Verbesserungen aus osm nur dann in rrpNRW rein, wenn das Software-Haus in Aachen so gnädig ist, und das kann lang dauern oder gar gar nicht kommen… Wir, Radler mit Kleinkindern, die den Staub (eher, bzw. stärker, weil sie klein sind) einatmen, hätten uns lieber die Darstellung in Wanderreitkarte gewünscht (wegen des Misbrauchs von Radwegen als absolut nicht stvo-gerechten Reitrouten! Der nächste Covid19, wenn es tierischer Herkunft ist, kommt bestimmt aus D!)… Es ist so schön in Wanderreitkarte dargestellt, wer wo darf!
Für uns, Fahrradvielfahrer, ist es wichtig, überhaupt zu erkennen, wo etwas vorhanden ist, bevor wir den nächsten Pedallentritt machen, wann und wie man es schafft… Ich habe vorstehend erklärt, wie an der Maas ein Bahnhof 2023 existierte, wo nur ein einziges Mal in der Woche ein Zug anhielt, und wir haben es SEHR gern wahrgenommen, und unsere Maas-Reise danach sozusagen «massgeschneidert»! Wir hätten uns bemüht, jede andere Bedingung (es ist nicht immer leicht: auch an der Maas, zu einem ganz anderen Zeitpunkt da am anderen Ende, an der Mündung, hat uns der Tour de France der Frauen, ein ungewöhnliches Ereignis, unsere Reiseplanung total durcheinander gebracht!) auch zu erfüllen, so wie reservieren etc.