die Veloroute 10 in Kiel ist wurde auf einer ungenutzten Bahntrasse gebaut. Sie ist meist 4m breit, asphaltiert und beleuchtet.
Es gibt keine Freigabe für Kfz. Die Zufahrten sind durch Poller oder Schikanen abgesichert.
Selbst unabhängig von der Fahrradstraßenbeschilderung sieht es nach Mapillary-Bildern so aus, als hätte man in vielen Teilen keine Chance auf irgendeine Art mit Kfz Zutritt zur Route zu erlangen. Fängt teilweise in Radwegen und Gehwegen mit Gehweg/Radweg-Übergängen über Straßen an ohne entsprechende Zufahrten für Kfz. Ergo wird es getrennt von regulären Straßen geführt.
Weiß nicht wo man da eine öffentliche für den motorisierten Verkehr freigegebene ‘unclassified’ sehen will, wenn die Route im Gehweg/Radweg beginnt.
Hab mir das Video angeguckt - megacool die Route!!
Ich würde sagen, hw=cycleway ist hier besser geeignet. Weil:
Wurde nie als Straße gebaut, ist keine Straße. Streckenführung ist auch nicht wie eine Straße, sondern wie eine Eisenbahnlinie (weil es eine war)
Nur weil er breit genug ist dass ein Auto raufpasst, macht es das nicht zu einer Straße. Dafür gibt es width=*. Außerdem, es würde ja auch nur ein Auto raufpassen - Einbahnstraße dann aber Autos sowieso nicht erlaubt? Es gibt genug Fahrradwege die theoretisch breit genug sind für Autos. Ich denk da z.B. an den Vennbahnradweg bei Aachen.
Einzig dass der Fahrradweg als “Fahrradstraße” beschildert ist, finde ich etwas eigenartig… ist doch ganz eindeutig ein Fahrradweg. Das mag der Grund sein warum Omegatherion das geändert hat auf “ist eine Straße”. Aber man kann ja durchaus bicycle_road=yes an einen hw=cycleway klatschen.
Die Strecke ist als “Fahrradstraße” ohne Freigabe für Kfz oder Anlieger beschildert. An einigen Zufahrten wäre es mit einem PKW möglich auf die Veloroute zu kommen.
Sie ist als Radschnellweg geplant, aber Fußgänger sind nicht verboten. Dies wurde in der örtlichen Presse diskutiert. Die wenigen Fußgänger halten sich am Rand.
Das Wiki DE:Key:bicycle_road empfiehlt path statt cycleway, wenn Fußgänger erlaubt sind.
Ich sage ganz klar - das ist eine Straße! Denn Straße =/= Fahrbahn für KFZ. Das ist halt eine Straße, die vorrangig Fahrradfahrern gewidmet ist, deswegen hat sie auch das VZ 244.
Meine Einschätzung:
hw=cycleway oder path - wird der Straßenbedeutung dieser Fahrradstraße nicht gerecht. Denn es handelt sich hier klar um eine Straße und keinen Radweg.
hw=unclassified - passt nicht, da nach Definition: “considered usable by motor cars” (“von Kraftfahrzeugen genutzt werden können”)
Für solche Wege müsste man ein entsprechendes Tagging finden. Ich hätte es erstmal asl hw=road gekennzeichnet. Da kein passender Tag vorhanden. Aber diese Art von “Radschnellwegen” wird zunehmen. Gerade auch in Bedeutung des VZ. Da diese auch eine überörtliche Verbindungsfunktion hat. (Man muss es wahrscheinlich nicht so aufdröselnm wie das bestehende Straßennetz für “motorisierten Verkehr”, aber mindestens eine weitere Ebene sollte da schon existieren…)
Aus dem Bauch heraus: +1 für cycleway/path, mit erfreulicher smoothness und width. So was gibt es hier in NL ja öfter, wird durchgängig als cycleway erfasst.
Allerdings ist die Beschilderung bizarr. Ich lese das so, dass Autos drauf dürften, wenn sie denn könnten. Und Mopeds? Die passen an den Einfahr-Sperren vorbei und werden nicht gesondert verboten. Motorräder? Dürfen die dort fahren?
SafetyIng, das es bislang noch kein seperates highway=irgendwas für Radschnellwege gibt, macht das ganze doch nicht zu einem highway=road oder highway=unclassified. Das die Breite eines Radwegs ihn nicht zur Straße macht, sollte Konsens sein. Radwege modernen Standards sind 2 bis 3 Meter breit und sind trotzdem keine Straßen.
Woraus liest Du das? Verkehrszeichen 244 schließt alle KFZ aus, es sei denn, diese sind durch Zusatzschild zugelassen.
Der Unterschied ist halt (im deutschen Recht), auf dem Radweg sind Fußgänger (und natürlich aller anderer Verkehr) ausgeschlossen, dafür ist es relativ egal, wo man als Radfahrer fährt.
Auf der Fahrradstraße ist nur anderer Fahrzeugverkehr ausgeschlossen (insofern ist motor_vehicle=no unzureichend), Fußgänger aber zulässig. Im übrigen gelten die Regeln der Fahrbahnbenutzung, d.h. Fußgänger müssen am Rand laufen und für Radfahrer besteht ein Rechtsfahrgebot (das auch in den Einmündungsbereichen als Fahrbahnmarkierung deutlich gemacht wurde!)
Aus der Gesamtschau würde ich daher gedanklich auch eher zu “Straße” als zu cycleway tendieren, mit dem aktuellen Taggingschema ist das aber unzureichend abgedeckt, keines der bisherigen Straßentypen passt. Andererseits ist es mit der Kombination cycleway und bicycle_road=yes sowie width hinreichend genau beschrieben.
Wieso Straße? Eine Fußgängerzone ist auch keine Straße, auch wenn sie so breit ausgebaut ist, dass locker zwei LKW aneinander vorbeifahren könnten, wenn sie denn dürften. Was bitteschön ist an dieser hier diskutierten Fahrradstraße baulich anders als an einem 2,5m breiten herkömmlichen Radweg außer dass dieser Radweg 4m breit ist? Nur weil es im deutschen Sprachgebrauch Fahrradstraße heißt stadt Radweg?
Seit wann werden highway=… vorrangig nach ihrem Ausbauzustand eingeordnet? Es geht um die vorgesehene Nutzung und um die Verehrsbedeutung. Ein highway=primary kann vom Ausbauzustand eine nur 5m breite schlaglochübersähte Buckelpiste sein oder ein 10m breites Asphaltband mit Mehrzweckstreifen auf jeder Seite.
-1
a) Breite und Ausbauungsgrad haben nichts mit dem Straßentyp zu tun - es gibt keinen direkten Zusammenhang
b) Für nicht motorisierte Wege ist “path” der gängige Typ für highway(s).
c) hw=path, bicycle=designated wäre fürs erste OK. hw=cycleway ist gleichbedeutend nur kürzer (vergl. hw=path + foot=designated und highway=footway)
d) Die Mapillary-Bilder zeigen DE:244. Das ist auf OSM übersetzt highway=cycleway + bicycle_road=yes