Hallo ich hab eine Excelliste mit mehreren GPS Y & Y Koordinaten und den dazu gehörigen Eigenschaften.
Ich möchte diese Punkte automatisch hochladen.
Bei JOSM gibt es im Plugin Opendata das Tool Längen Breiten Werkzeug. Hier kann man die Gps koordinaten mit einer liste hochladen. das klapt auch ganz gut, jedoch kann man keine Atribute automatisch hinzufügen.
Folgende Liste würde ich unter anderem gerne automatisch hochladen.
Wenn das einmalig oder selten ist würde ich das mit einem leistungsfähigen Editor wie Notepad++ erledigen. Wenn es regelmäßig vorkommt würde ich mir ein Script schreiben.
Hallo
die erste Frage ist erstmal: Woher stammen die Daten?
Wenn es wirklich nur die Paar Koordinaten sind, die du hier gepostet hast, würde ich die manuell ändern. Dürfte mit Copy&Paste am schnellsten gehen. Dann in JOSM laden und in einer separaten Ebene die vorhandenen Daten. Dann jeden deiner erstellten Punkte einzeln anschauen, ob er noch nicht vorhanden ist und dann in die Datenebene übernehmen. Wenn du mit allen Punkten durch bist, kannst du die Datenebene Hochladen.
Wenn es deutlich mehr Punkte sind, solltest du dich über Importe informieren. Dort findest du Regeln, wie automatisierte Importe ablaufen sollen.
Das ist ein Verfahren, dass es zwingend notwendig macht, VOR einem Import seine Pläne offen zu legen und zu diskustieren. Dadurch sollen Schäden an den vorhandenen Daten und andere Probleme abgewendet werden.
Allerdings bin ich der persönlichen Meinung, dass man nicht für jeden Import den gleichen Maßstab anlegen muss. Wenn du in deinem Fall eventuell nur einige dutzend Hydranten eintragen willst, die dir die Feuerwehr gespendet hat, ist das wohl nicht ganz sooo kritisch. Allerdings wissen wir bereits das nicht - nachher lädst du ein ganzes Bundesland hoch und OSM hat danach ein riesiges Problem.
Kritisch bei deinem POI-Import sind:
Doppelgänger
Die Koordinaten im Import sind korrekt aber die OSM-Daten sind verschoben. Dann landen Nodes schon mal im Gebäude, auf der “falschen” Strassenseite oder in einem Fluß.
Die ach so guten Daten der FW? sind eventuell falsch. Die wissen nur, wo ein Hydrant sein sollte, aber nicht genau, ob das auch noch stimmt. Da hilft nur eine Nachschau vor Ort.
Ich dachte nicht das es so viele bedenken gibt.
Ich bin Löschmeister einer Freiilligen Feuerwehr und erstelle für Openfiremap einen Hydrantenplan meiner Heimat- und Nachbargemeinden. Die Koordinaten und Daten der Hydranten erhalte ich von den Gemeindeverwaltungen die haben die von einem Vermessungsbüro ein messen lassen und das in einem speziellen Programm gespeichert. Da dies mind. 1000 Stk sind, ist die Eingabe von Hand sehr zeitaufwendig und mühsam.
Doppelte Hydranten werden, sofern es Sie überhaupt gibt natürlich vorher gelöscht. Mir ist in meiner Gegend noch keiner aufgefallen, außer meine eigenen.
So schaut das aus wenns fertig ist. http://www.openfiremap.org/?zoom=15&lat=48.25763&lon=12.41248&layers=B0000TF
Wie würde das mit einem Skript funktionieren.
oder gibt es nicht vieleicht ein Plugin für Josm oder ein anderes Program?
Dazu brauchst Du kein Skript, es geht alles mit Excel Bord-Mitteln:
Umwandlung Komma → Dezimalpunkt
Unter Datei / Optionen /errweitert (etwa in der Mitte) lässt sich da Dezimaltrennzeichen einstellen.
Beim Einlesen der Daten auf Komma stellen (ist wahrscheinlich schon so), beim Rausschreiben der Daten dann auf Punkt stellen.
Erzeugen OSM Datei
die vorliegende Tabelle in ein Arbeitblatt (hier Tabelle1) speichern
in einem zweiten Blatt in Zelle folgendes eingeben:
Diese Zeile so oft nach unten kopieren wie Hydranten vorhanden sind, OSM Kopf und Fusszeile manuell ergänzen,
das ganze erst einmal als xlsx Datei speichern.
Dann dieses Blatt als Textfile rausschreiben, die Fehlermeldungen /warnungen können ignoriert werden.
Nachtrag:
da hat doch noch ein ’ gefehlt, aber jetzt tut es, d.h. die Datei ist mit JOSM lesbar.
Das action= modify ist nicht notwendig.
Bei Bedarf kann ich die Datei schicken.
Bevor ihr hier mit allen möglichen Scripten etc. kommt, sollte erstmal geklärt sein, unter welcher Lizenz die Daten zur Verfügung stehen. Diese sollte mit der ODbL kompatibel sein. Weiterhin ist das bei 1000 Objekten sicherlich ein Import und dann sollte man auch die entsprechenden Regeln einhalten.
Das ist aber auch nicht weiter kompliziert. Was zutun wäre:
Diskussion mit der lokalen Community, ob der Import gewünscht wird. Hier sehe ich aber kein Problem.
Dann legst du für den Import eine Wiki-Seite an, wo du kurz erklärst, was du importieren willst, unter welcher Lizenz die Daten stehen, wo sie herkommen etc.
Anschließend erstellst du einen neuen Account bei OSM, mit dem du dann den Import durchführst.
Nun meldest du dich bei der import-Mailingliste und kündigst deinen Import an.
Und dann kannst du, wie von fx99 vorgeschlagen loslegen und dabei darauf achten, dass keine bereits vorhandenen Informationen verloren gehen und auch keine Objekte doppelt erscheinen.
Was für dich weniger mühsam ist, musst du natürlich selber entscheiden. Wenn du Hilfe bei den Schritten brauchen solltest, melde dich ruhig.
Muss das nicht auch auf der Import-Mailingliste angekündigt werden?
Soll zum Import nicht auch eine eigene Wiki-Seite erstelt werden?
Eine Frage, die sich mir noch stellt, sind Hydranten auf Privat-Gelände. Die sind gegebenenfalls auch für die Feuerwehr nicht ohne weiteres zugänglich. Klar, auf dem Gründstück, wo es brennt, sollte das kein Thema sein, aber auf einem daneben liegendem Fabrickgelände hinter einem Zaun, kann das (Wochenende oder Nacht) eventuell unerrreichbar sein.
Wunderbares Beispiel warum die DWG und ihre Richtlinien vollkommen übertrieben sind. Hier will jemand 1000 Hydranten importieren…HALLO…da prüft man nur auf Duplicates und gut ist es. Was soll der Blödsinn mit dem ganzen Bürokratie-Vorschriften. @reinhardeberl schreibt mich in OSM mal an.
sehe ich ähnlich - ist aber bei 1000 Nodes schon hart an der Grenze. Das wiki kann ja auch ein 3-Zeiler mit Link zum OpenFireMap-Projekt sein.
Bei mir hat es mal gebrannt und zwischen der Feuerwehr und der Brandstelle stand ein Zaun - genau, er stand da. Dann war der Zaun weg und das Feuer aus. Und das ist gut so.
In anderen Worten: Wenn die Jungs (und Mädels) wissen, dass es “nebenan” Wasser gibt, wird es davon geholt.
Danke und Gruss
walter
p.s. ein mir wirklich wichtiger Aspekt wurde noch nicht beantwortet: Wie geht man mit 1000 “guten” Koordinaten in einem eventuell “schlecht” erfassten Gebiet um? Wenn halt die Luftaufnahmen um einige Meter verschoben sind und das alles nicht so richtig zusammen passt. Eigentlich müsste man vorher die Sache zurecht rücken, oder?
Hallo Reinhard, die OpenFireMap ist ein bestehendes Projekt, dass deine Daten anzeigt.
Auf der Wiki-Seite soll dokumentiert sein, aus welcher Quelle die Daten kommen, unter welcher Lizenz die Daten stehen, welchen Zweck du damit verfolgst etc.
@Thomas: Du kannst gerne eine Diskussion darüber auf talk oder mit der DWG anstoßen, aber ich denke hier ist der falsche Ort.
Das kommt darauf an. Die von dir zitierte Seite ist eine allgemeine Beschreibung, wie Hydranten einzutragen sind. Das hat jetzt nur insoweit mit deinem Import zu tun, als du dieses Taggin-Schema verwendest.
Man kann gegebenenfalls mehrere Hydranten-Importe mit je einem Abschnitt in einer Wiki-Seite zusammen fassen. Letzlich sind das jeweils lokale/regionale Importe.
Liegen deine Daten im OSM-üblichen WGS84 vor? Wahrscheinlich nicht. Da muss man ggfs. also noch umrechnen. Das ist zwar keine Hexerei aber auch nicht völlig trivial. Weiter können die OSM-Daten von der realen Lage abweichen. Das ist bei der Frage öffentlicher oder privater Grund durchaus von Bedeutung. Von daher kann es durchaus sinvoll sein, das vor Ort zu prüfen.
Wie wambacher in seinem Beispiel ausführte sind übliche Gartenzäune sicher kein Problem. Aber bei Vollmetall-Zäune oder Mauern wie sie z.B. bei Fabriken usw. üblich sind, stellt sich schon die Frage des Aufwandes.
PS:
Bei den erwähnten rund 1000 Hydranten sehe ich das durchaus als Import, den man dokumentieren sollte. Bei Verwendung eines bewährten Tagging-Schemas, klarer Lizenz-Lage und lediglich lokaler/regionaler Ausdehnung ist kaum mit großem Widerstand in der Diskussion zu rechnen. Insbesondere dann, wenn man sich an die dafür vorgesehenen Spielregeln hält.
So das mit der osm Datei schreiben habe ich jetzt im griff. Ich habe eine kleines Excel Makro geschrieben.
Danke für den Tip.
Dass meine Frage, die eigentlich rein technisch war, soviele rechtliche Einwände mit sich bringt habe ich nicht erwartet.
Nun habe ich also noch das Problem, wie ich das ganze den Vorschriften entsprechend hochlade.
Also die Datenbasis der Hydranten ist im Eigentum der Gemeindeverwaltung. Ich hab die Erlaubnis Sie zu veröffentlichen.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher, was ich noch alles tun muß
wikiseite erstellen, Import ankündigen, Importkatalog ???
Gibt es eine Wiki in der das ganz genau beschrieben ist?
PS:
Mir stellt sich die Frage warum man bei Openstreetmap scheinbar jeden Punkt, Strasse usw. einfach so ändern kann (auch Daten von anderen Usern), obwohl das Hochladen der Daten eigentlich mit einem hohen (bürokratischen) Aufwand betrieben wird.
Hi Reinhard,
Importe sind halt was anderes als “normales” Erfassen. In der Vergangenheit ist da einiges schief gelaufen, deshalb
hat man die Hürde etwas höher gelegt.
In meiner Stadt hab’ ich die Hydranten ganz normal per GPS Receiver getrackt und von Hand in JOSM eingeben.
Geht auch.
Genau erklärt ist es in den Import Guidlines, allerdings auf Englisch.
Weiter oben hab ich eine Art Checkliste gepostet, die die wesentlichen Punkte beinhaltet.