Welchen Browser verwendest du? Bei deinen Fragen geht es im wesentlichen um “Webtechnologien”. Da ist es hilfreich die “Entwickler-Tools” des Browsers mal in Augenschein zu nehmen und sich mit den Hintergründen, was beim surfen im Internet passiert, ein wenig auseinanderzusetzen. Ich verwende Firefox, da kann man mit Ctrl-Shift-E, das sogenannte Netzwerkanalyse-Tool zum Vorschein bringen. Der Name ist irreführend, denn das Ding analysiert nicht das Netzwerk, sondern die HTTP/Websocket-Anfragen (und -Antworten), die der Firefox stellt (und erhält).
Die “ausgelagerten Daten” werden mit einer weiteren Anfrage vom Browser des Besuchers der Karte nachgeladen. Im Netzwerkanalyse-Tool des Browsers kann man diese Anfrage sehen und auch sehen, ob das erfolgreich ist, oder ob der Browser die Antwort auf die Anfrage wegen CORS verwirft.
Mit ausgeschaltetem Proxy lässt uMap den Browser die Anfrage direkt an deinen Server stellen.
Mit angeschaltetem Proxy lässt uMap den Browser die Anfrage an den uMap-Server stellen, der wiederrum die Anfrage an deinen Server stellt, die Antwort deines Servers je nach Einstellung zwischenspeichert (in einem Cache) und an den anfragenden Besucher/Browser gibt.
Ist quasi wie im Restaurant: Gast: “Kann ich Gericht A auch mit Beilage B haben?” Kellner rennt in die Küche, fragt nach und übermittelt die Antwort an dich. Wenn der Kellner einen Cache hat, dann rennt er für dieselbe Frage nicht jedes mal in die Küche (und belästigt dort den Koch
), sondern antwortet “aus dem Cache”. Was aber nun, wenn sich die Antwort des Kochs geändert hätte? Daher ist es gut, doch nach einer gewissen Zeit immer mal beim Koch nachzufragen.
Wenn dein Server das unterstützt, dann kommt in die .htaccess:
Header set Access-Control-Allow-Origin "umap.openstreetmap.fr"
Das Ergebnis davon kannst du in den Antwort-Headern im “Netzwerkanalyse”-Tool deines Browsers sehen.
Probiere im Zweifelsfall statt der umap-Domain ein Sternchen (“*”). Das sollte aber nicht dauerhafte Einstellung sein.
Beste Grüße
t.