kann mir jemand eine Einstiegshilfe (gerne auch verlinkt) geben für den etwas großflächigeren Einbau von Hausnummern in Orten, die bisher nur sehr wenig gepflegt wurden diesbezüglich? Also beginnend mit der Quelle (Rathaus, Landratsamt)… Wichtig wäre mir, dass man das in Teilen übersichtlich importieren können sollte. Ich habe gesehen, dass z.B. in meiner unmittelbaren Umgebung in GoogleMaps teilweise falsche Zuordnungen sind.
Ich kann auch Tools schreiben, die Daten in die nötige Form für ein solches Vorhaben mit JOSM bringen. Dazu müßte ich aber erst wissen, wie man das grundsätzlich am wirtschaftlichsten bewerkstelligt
In OSM erfassen wir normalerweise alle Daten selbst vor Ort. Meine Quelle für Hausnummern sind also meine Augen. Hund anleinen, Spaziergang durch noch nicht erfasste Straßen, Hausnummern einzeln notieren (mach ich in OsmAnd als GPX-Wegpunkt – geht natürlich am saubersten, wenn der Gebäudeumriss schon da ist, aber das ist kein Muss). Zuhause dann die GPX-Aufzeichnung in JOSM laden, eine Adresse von Hand vollständig erfassen, diese dann in die übrigen Gebäude copypasten und jeweils die individuellen Daten anpassen. Geht mit etwas Übung zügig.
Externe Datenquellen (Ortskataster etc.) dürfen wir nur dann in die OSM-Datenbank einpflegen, wenn es deren Lizenz erlaubt. Schon eine CC-BY-Lizenz verbietet es uns (Namensnennung bei jeglicher Weiternutzung können wir nicht garantieren)! Und Datenimporte unterliegen in OSM ohnehin der Import-Policy, die darfst du nicht einfach reinkippen. Und auch in unserer Stadt, die ein Kataster online gestellt hat (inkompatible Lizenz), sind nicht alle Hausnummern korrekt, also sind solche Quellen nicht so zuverlässig wie die Erhebung vor Ort.
UND GOOGLEMAPS GEHT GAR NICHT! Denk nicht mal dran.
Falls du es noch nicht kennst: Eine große Hilfe ist das Housenumbertagingtool-Plugin in JOSM. Man markiert das erste Haus in der Straße drückt ‘k’, trägt einmal Straßenname, Gebäudetype etc. und ein Inkrement ein. ‘ok’. Nächstes Haus markieren, wieder ‘k’ und das Tool übernimmt die Angaben vom letzten Gebäude und zählt die Hausnummer hoch. So hab ich ganze Stadtviertel getaggt, als wir in NRW noch das Alkis nutzen durften.
Nein. Kenne ich noch nicht. Gut zu wissen. Schaue ich mir an. In meiner Gegend sind die Hausnummern nur sehr verquer. Da wird das in der logischen Reihenfolge vermutlich nicht zuverlässig funktionieren. Vorwiegend kreuz und quer und versetzt gebaute EFH … Danke für den Tipp!
Es gibt eine ganze Reihe von Tools, die bei der Eingabe von Adressen unterstützen. In JOSM nutze ich die Funktion* Tag multiple objects(CTRL+T)* des Plugins UtilsPlugin2 oder die Vorlage Anmerkung/Adresse mit der Autoinkrement-Option.
Zum Überprüfen des aktuellen Stands und zum Erkennen von wenig abgedeckten Zonen nutze ich das QA-Tool von Simon Poole.
Solltest du Daten von Gemeinden bekommen, dann könnten die Tools von Dietmar interessant für dich sein.
Das Trennen geht aber nur bei rechtwinkligen Gebäudeumrissen. Sobald da eine Ecke mehr drin ist, kommt nur Unsinn raus. Ich teile deshalb in JOSM Flächen lieber auf, indem ich die Trennlinie händisch einzeichne und dann Alt-X drücke. Das können dann auch beliebige Verläufe sein.
Vorteil des Terracers: Hausnummern werden automagisch eingetragen.
Ich denke sehr viele Gebäude in D sind rechwinklig, daher mache ich fast alles mit strg_t und danach noch mal ein q um die einzelnen Teile rechtwinklig zu machen. Und da unsere Bauämter eine Vorliebe für eine Flucht haben, sind meist ganze Stadtteile - zumindest ganze Straßenzüge - orthogonal ausgerichtet und man kann mit q alle gleich ausrichten, man muss alle Häuser markieren und dann zwei Punkte auswählen, nach denen die Häuser ausgerichtet werden.
Wenn die Häuser schon eingezeichnet sind und du nen Androiden Wegbegleiter hast, könnte die App StreetComplete für dich interessant sein.
Damit kann man vor Ort Infos ergänzen und sehen wo bestimmte Infos wie Hausnummern fehlen. Infos Korrigieren ist allerdings nicht drin, geht aber etwas umständlicher z.B. mit OsmAnd, allerdings glaube ich auch keine Geometrien. Nen Kompletten Editor für Android gibts mit Vespucci.
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Keypad Mapper und anschließend dem building_tools JOSM-Plugin, um die Adressen mit den bereits vorhandenen Gebäuden zu vereinen.
Geht damit sehr schnell und effizient.
Ich möchte zu diesem Tool anfügen das man damit vorsichtig sein sollte, besonders in Städten. In Hamburg kannst du damit ganz schnell die halbe Stadt falsch taggen. einfach weil gewachsene Städte auch mal sog. “Nummernsprünge” haben können oder Straßen erst mit der Nummer 16 anfangen oder nur die Geraden nummern haben etc. etc. etc.