Eisenbahngleise die nicht mehr da sind löschen?

Ach …ein Murmeltierbeitrag… :frowning:

vorläufig -1

Das ist in meinen Augen zwar nett, aber in vielen Anwendungsfällen völlig unbrauchbar. Wenn man mal zum Beispiel Schmalspurbahnnetze betrachtet, von denen ein zum Beispiel kleinerer Teil weiterhin als Museumsbahn betrieben wird (z.B. Pollo, WEM), der andere, überwiegende Teil in der Landschaft aber entweder in Fragmenten oder nur noch für das wissende Auge zu erkennen ist. Hier lassen sich beide Datenablagen nicht miteinander verbinden; z.B. über Relationen, die Elemente aus dann beiden Datenbanken beinhalten, oder Stützpunkte, die über Topologieregeln aus beiden Datenbankquellen miteinander verbunden sind.

Ich kann dann nicht sagen: ‘dieser Abschnitt ist die Museumsbahn, die bis dahin gebaut ist und ab diesen Punkt ist die die nicht mehr existente Altstrecke, auf der ein Radweg verläuft und gelegentlich mal ein Haus.’ …und will aber die gesamte Strecke in ihrer unterschiedlichen Form dargestellt haben, weil man z.B. die Reststrecke zu Fuß oder per Fahrrad erkunden will.

Solange und sofern es keine Möglichkeit gibt Elemente aus solchen zwei unterschiedlichen Datenquellen als ein Netz (um bei dem Schmalpurnetz zu bleiben) darstellen zu können, ist OpenHistoricalMap eigentlich unbrauchbar. Das betrifft dann auch die Datenverarbeitung und das Rendering Dritter.

In meinen Augen kann das in begrenztem Maße auch mindestens auf Straßen und Gewässer angewendet werden.

Sven