Eine Linie mit zwei Bedeutungen oder Linie "klonen"?

Hallo,
ich möchte eine umzäunte Hundewiese taggen. Ich ziehe die Linie um die Wiese und vergebe leisure=dog_park (und weitere dazugehörige Taggs). Ist es sinnvoller nun an diese Line auch barrier=fence zu taggen oder sollte ich die erste Linie kopieren, dort den Zaun taggen und die Linie deckungsgleich auf die erste positionieren?

Hi.

Nach DE:Ein Objekt, ein OSM-Element - OpenStreetMap Wiki würde ich dafür plädieren den Zaun zusätzlich anzulegen.

Am einfachsten in der Handhabung wäre eine um wenige pixel versetzte Linie.

Happy mapping

Wenn Du einer Linie gleichzeitig Flächeneigenschaften (Hundewiese) und lineare Eigenschaften (Zaun) zufügst wird es unklar.

Entweder versiehst Du die Fläche mit fenced=yes (ist aber heute nicht mehr gebräuchlich)
oder
zeichne ein separates Objekt (Linie) barrier=fence, das ermöglich auch zusätzliche Angaben zum Zauntyp und dessen Höhe.

3 Likes

Okay, danke euch. Jetzt sind es zwei Linien…

1 Like

Nicht mehr gebräuchlich

Ist aber nach dem Un-deprecaten wieder auf dem aufsteigenden Ast. fenced=yes | Tags | OpenStreetMap Taginfo

1 Like

Nur bitte nicht exakt aufeinanderlegen. Das wird sonst für den nächsten Bearbeiter fummelig, eines von beiden auszuwählen.

Das sehe ich hier speziell anders. Ich erwarte von den entsprechenden Editorprogrammen, daß sie einerseits in der Lage sein müssen, Daten ordentlich filtern zu können und andererseits eine entsprechende Objektauswahl hinzubekommen.

Dicht nebeneinander liegende, und nicht übereinander liegende und verbundene Linien und Objekte verleiten dazu, das stets immer zu machen. Das macht andererseits die Flächenbearbeitung bedeutend schwerer. Aber ACHTUNG es kommt auch wieder auf die Situation an… meine Aussage darf nicht verallgemeinert werden!!!

Sven

2 Likes

Wieso meinst Du das? Zwei aufeinanderliegenden Linien lassen sich (zumindest in iD) doch ruckzuck separat auswählen und bei Bedarf auch voneinander trennen.

In der Praxis kommt das ja relativ häufig vor (Zaun um ein Sportgelände oder ein Firmengrundstück, Geländer auf einer Stützmauer etc.) und bisher habe ich die beiden dazu gehörenden Linien immer aufeinander gemappt.

Linien nebeneinanderlegen, die eigentlich aufeinander gehören, wäre ja “Mappen für den Editor” und das ist doch vermutlich nicht die hohe Mappingschule, oder? :wink:

4 Likes

Ich weiß, dass das geht. Es nervt mich nur, mir diese Mühe machen zu müssen. Dann lasse ich die Bearbeitung lieber bleiben und denke, ich kann auch ohne sie leben.

Ich selbst tagge mit Doppelbedeutung, schlagt mich ruhig dafür. Jedem ist klar, dass der Zaun nicht die ganze Fläche ist und umgekehrt die Hundewiese nicht die umgebende Linie.

3 Likes

Kannst Du mir bitte einen Tipp geben, wie das funktioniert? Mit übereinander liegenden Linien kämpfe ich nämlich öfters mal in iD.

Und wenn mans hundert pro sauber haben will:

  • Zaun-Eigenschaften an die Linie taggen
  • Multipolygon anlegen mit der Zaun-Linie als outer und einzigem member
  • Wiesen-Eigenschaften an die Relation taggen

Nur dann hast du auch die Beziehung abgebildet, dass der Zaun nicht unabhängig von der Wiese da rumsteht, sondern als Begrenzung zu ihr gehört. Besser gehts nicht.

2 Likes

Einen beliebigen Punkt der aufeinanderliegenden Linien markieren und die Tastenkombination STRG (bzw. CTRL) + Pfeil nach oben klicken, dann bekommst Du in der Seitenleiste aufgelistet, zu welchen Linien der Punkt gehört. Dort kannst Du eine davon zum Bearbeiten auswählen.

1 Like

Wieder was gelernt, danke! :smiley:

Weitere Tastenkombis siehe:

4 Likes

In JOSM wechselt man folgendermaßen durch die übereinanderliegenden Objekte:
Objekt bei gedrückter ALT-Taste mit der linken Maustaste mehrfach anklicken, dann wechselt JOSM bei jedem Klick zum nächsten Objekt und zeigt deren Merkmale an

1 Like

Bei JOSM einfach nur mittlere statt linke Maustaste drücken. Da braucht man nix mit Alt oder irgendwas.

2 Likes

@jengelh,
diese Möglichkeit hatte ich bei der Suche auch gefunden. Sie funktioniert aber in meinem JOSM nicht. Da wird nur immer eine der beiden angezeigt, nie die zweite. Beim Linksklick mit gedrückter ALT-Taste wechselt er immer je Klick auf die andere Linie. Warum? Vielleicht weil ich ein Programm installiert hab (X-Mouse Button) um z.B. einen Doppelklick auf der mittleren Taste zu haben.

Hi,
ich würde den Dogpark auch als Fläche über der Wiese anlegen und dann da als Linie den Zaun drumherum.(gleiche Knoten) Das wäre übersichtlicher anstatt zwei Linien übereinander
Edit:
Der Dogpark nutzt ja auch die Wiese also nicht daraus ausschneiden.

Gruß
Danfost

diese versetzten Linien sehe ich gelegentlich in Deutschland, meiner Meinung nach sind die topologisch falsch, wenn die Hundewiese vom Zaun begrenzt wird sollte man das auch in OSM sehen, und daher sollten der Zaun und die Fläche dieselben nodes verwenden.

Man kann das entweder über gestapelte Linien machen (in Deutschland sehr beliebt), oder z.B. auch über eine Multipolygonrelation (in Deutschland sehr unbeliebt), oder man könnte auch einfach “fenced=yes” an das Objekt taggen, dann wäre der Zaun zwar noch nicht gemappt, aber man hätte ausgedrückt dass das Gebiet umzäunt ist (wenn man dann weitere Dinge eintragen will, wie Zaunhöhe und Typ, wird das mit den Eigenschaftentags immer unübersichtlicher und noch unwahrscheinlicher, dass es jemand auswertet, und wenn man dann einzelne Punkte wie Löcher im Zaun mappen will, ist nicht klar, wie man das machen sollte, da das Gelände ja “eingezäunt” ist, ohne dass die Lage und Form des Zauns explizit beschrieben ist, es könnte also trotz eines punktuellen Durchgangs durch eine Barrier immer noch vollständig umzäunt sein, genau weiß man es dann nicht, also will man es so eigentlich nicht machen).

3 Likes

Nein, eine Multipolygon drückt keinerlei “Zusammengehörigkeit” aus. Die inner- und outer-Member werden ausschließlich zur Konstruktion der Geometrie der Fläche genutzt, ihre Tags werden dabei ignoriert und das von dir beschriebene Mapping ist 1:1 bedeutungsgleich zu einer mit einem zweiten Way auf denselben Nodes gemappten Fläche.

1 Like