Eine Ampel - zwei Haltelinien

Hallo Community,

ich bin gerade über eine Ampel gestoßen, wo ich mir nicht sicher bin, wie ich das richtig mappen kann. Im Forum und Wiki habe ich etwas gesucht, aber nichts passendes gefunden. Falls ich es übersehen habe, sagt mir gerne bescheid.
Es geht mir im Beispiel um folgende Ampel: Mapillary Node: 254929993 | OpenStreetMap

Diese Ampel hat zwei Haltelinien. Fährt man auf die rote Ampel zu, so soll man an der ersten Haltelinie anhalten (zu sehen an dem Schild “Bei Rot hier halten”), um die An- und Abfahrt zum Krankenhaus freizuhalten. Fährt man vom Krankenhaus aus auf die Ampel zu, so hält man natürlich an der zweiten Haltelinie, direkt vor der Ampel.
So weit so simpel, so kennen wir es aus dem Straßenverkehr. Mir geht es hier übrigens nicht um die juristische Betrachtung, ob man eine der Haltelinien überfahren darf. Beide haben hier einen Zweck und selbst wenn es keinen Zwang gibt, ist es sinnvoll sie, wie beschrieben, zu nutzen.

Jetzt zum Mapping:
Möglichkeit 1 (aktuell so gemappt):
An Stelle der zweiten Halteline (direkt an der Ampel) wird ein Node mit highway=traffic_signals gesetzt.
Nachteil: Die Situation ist nicht vollständig abgebildet.
Möglichkeit 2:
An beiden Haltelinien wird jeweils ein Node mit highway=traffic_signals gesetzt.
Nachteil: Beim Routing sind es zwei Ampeln, was dazu führen kann, dass die Strecke als “teurer” berechnet wird.
Möglichkeit 3:
Ergänzend zur Möglichkeit 1 könnte die erste Haltelinie mit einem Tag versehen werden (nicht highway=traffic_signals), welche sie als Haltelinie, jedoch nicht Ampel oder Stoppschild ausweist.
Zusätzlich könnten die Haltelinie und die Ampel in einer Relation zusammgefasst werden, was die Zugehörigkeit klarer macht. Das halte ich aber gerade für unnötig, da man schlicht entlang des Weges einfach nach der nächsten Ampel suchen könnte.

Gibt es ein Mapping Schema, welches berücksichtigt, dass dort zwei Haltelinien sind, die für eine Ampel gelten, ohne zwei Ampeln einzuzeichnen?
Ich freue mich über Informationen und Meinungen zu dem Thema.

VG
Chriss

edit: Link zur Node ergänzt.

Variante 1 würde ich wählen. Ich habe diese Situation noch nie anders gemapped.
Den Nachteil einer nicht gemappten weißen Linie sehe ich nicht, OSM ist kein Malprogramm.
Welche Relevanz, welchen Nutzen hat die für’s Routing, für die Karte, für andere Auswerter?

5 Likes

Nun wenn ich von der Variante 1 ausgehe, würde dies bedeuten:
Die Ampel ist rot, ich fahre auf sie zu, biege rechts ab und ignoriere die Haltelinie.

Die Relevanz besteht hier darin, dass die Straße rechts mit in die Ampel eingebunden ist, auch wenn dort keine Ampel dran steht.

In diesem Beispiel ist es “nur” eine Zufahrt zum Krankenhaus, doch relevanter wird dies z.B. hier: Node: 3557222524 | OpenStreetMap Mapillary

Ist die Ampel rot, so kann ich von der Hindenburgstraße in die Eichendorffstraße fahren, ohne von einem Stau auf der Hauptstraße blockiert zu werden.

1 Like

Hallo,
Wie ich darauf kam weiß ich nicht mehr :wink:
Node an der ersten Haltelinie mit
traffic_signals=solid_stopline

Gruß
Danfost

@ChrissW-R1:
Ich würde highway=stop (taginfo: 2.000.000) bevorzugen.

@Danfost:
Wenn, dann road_marking=solid_stop_line (taginfo: 2 vs. 36.000).

Auf keinen Fall: highway=stop ist ein Stoppschild an dem ich anhalten muss (malus für Router).

Schon eher. Ich denke, ich begehe keine Ordnungswidrigkeit, wenn ich erst an der 2. Stopplinie zum stehen komme. Ich blockiere zwar die Kreuzung/Einmündung, aber das ist auch schon alles. Ich denke ich kann die 1. Stopplinie auch überfahren, wenn ich vor der Ampel abbiegen möchte.

Somit fehlt für mich die Relevanz, der Nutzen dieser Information.

Die Relevanz entsteht erst, wenn ich aus der Straße in die Hauptstraße eingebogen bin und die Ampel sehe. Wenn ich in die andere Richtung abbiegen will hat die Ampel keine Relevanz, außer dass sie mir - wenn Rot - das Abbiegen erleichtert/beschleunigt.

@ToniE:
Das verstehe ich anders:

The tag highway=stop is used to map a point along a roadway at which a vehicle must stop, as indicated by a stop sign, stop line road marking, or other traffic control device.

highway=stop ist für mich ein Punkt, wo ich in jedem Fall anhalten muss, egal wie dieses markiert wurde: stop sign, stop line marking, …

Das ist hier nicht der Fall. Halten nur bei “(Fußgänger-)Ampel mit eigener Stopplinie ist rot” trifft das nicht.

Also ihr seid ja bereits bei den Auswirkungen, ich würde zunächst mal (bevor facebook das mapillary Foto löscht) das Zeichen


als Node dort an den tatsächlichen Standort setzen.
Standort: OpenStreetMap
Merkmale:
traffic_sign=DE:1012-35
direction=165

:slight_smile:

5 Likes

Wie ist den die Schaltung der beiden Ampeln in Gegenrichtung?
Gleichzeitig? Wäre dann eine ähnliche Situtation.

Ist erledigt. :wink:

Ja und nein.

Also ja, die Ampeln schalten stets gemeinsam. Doch in der Gegenrichtung besteht ein wesentlicher Unterschied. Dort handelt es sich bei beiden Haltelinien jeweils um eine mit eigener Ampel.

Für den Autofahrer bedeutet das aber das gleiche, er muss wenn es rot wird an der für ihn nächsten Linie anhalten.

Ja, das sehe ich auch so. Diese Haltelinie ist ja mit einer anderen Haltelinie gemeinsam einer Ampel zu geordnet und es ist kein Rotlichtverstoß beim Überfahren der vorgelagerten Linie.

Häh. Wie kommst du darauf?

Eine Haltelinie mit Schild “Bei rot hier halten” darf bei rot nicht überfahren werden! Das wäre sonst ein Rotlichtverstoß, selbst wenn du vor der Ampel in die Einfahrt einbiegen möchtest.

Das ist ein Haltelinien-, aber kein Rotlichtverstoß.
Aber wie oben geschrieben, möchte ich hier keine juristische Diskussion auslösen. So oder so ist die Situation vorort unterschiedlich, da nicht zwei Ampeln vorhanden sind.

Mal dein Beispiel umgedreht:
Die Ampel auf die ich zufahre ist Rot. Ich darf die vorgelagerte Haltelinie nicht überfahren.
Wenn ich in der Gegenrichtung die erste Ampel bei gelb überfahre muss ich an der zweiten bei Rot anhalten und habe kein Verstoß begangen.

Das gilt für beide Ampeln gleich (egal ob da jetzt ein oder zwei Ampeln stehen). wenn du bei gelb über die erste Linie bist und es dann rot wird must du an der zweiten halten.

Unterschied wäre dann an der ersten Haltelinie ob man nur ein Haltelinien- oder sogar einen Rotlichtverstoß begeht.
Danke - wieder was gelernt.

So etwas gibt es in diesem Forum eher selten.
Am Besten stellst du dich darauf ein das hierzu nächste Woche (und vielleicht auch darüber hinaus) immer noch diskutiert wird.
:wink:

Man könnte auch Möglichkeit 4 nehmen,
denn das sieht imho schon verdächtig nach einer reinen Fußgänger-Bedarfs-Ampel aus, die nur nach “Knopfdruck” durch einen Fußgänger umschaltet:

Das ist zwar nicht 100%ig was ich mir vorgestellt habe, kommt aber unter den bestehenden Tagging Schemata dem wohl am nächsten. Habe es daher danach umgesetzt: Node: 12688528954 | OpenStreetMap

Das in meinem initialen Post beschriebenen Beispiel ist keine reine Fußgängerbedarfsampel. Das ist zwar die Hauptaufgabe, da hier jedoch ein verkehrsberuhigter Bereich ist (30 km/h wegen dem Krankenhaus) schaltet die Ampel zyklisch auch auf Rot, jedoch mit langen Grünphasen.

Das war mir durchaus klar. Aber deshalb muss man ja nicht gleich aufgeben.

1 Like