Editor iD

https://www.openstreetmap.org/node/6784758898 mit iD erstellt.

Selbst eben getestet id macht bei einem VZ (Beispiel DE:274-60):
traffic_sign=maxspeed
traffic_sign:direction=forward
maxspeed=60

Das alles ist falsch und wird natürlich (unwissend) eingetragen. Selbst wenn ein fortgeschrittener Mapper korrigiert traffic_sign=DE:274-60 einträgt sind die anderen Angaben falsch.

https://taginfo.openstreetmap.org/keys/traffic_sign%3Adirection#overview
https://overpass-turbo.eu/s/MoK mit iD erstellt
https://overpass-turbo.eu/s/MoL

Viel Spaß denen, die etwas auswerten wollen und sich auf das WIKI verlassen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_sign

Wie weiter?

EDIT:
Manchmal denke ich wir sollten für DE eigene Regeln festschreiben. Und daran sollten sich auch die Editoren halten.
Oder OSM wird so konsequent und sperrt den Zugriff auf die Datenbank bei Einträgen, zu dem es kein WIKI gibt. Aber vielleicht auch nicht richtig, denn das WIKI kann ja auch jeder schnell ändern - ohne Kontrolle.

Ehrlich gesagt, wenn es um ein 60er-Schild geht, sehe ich an dem Tagging nichts “falsches”, außer dem traffic_sign:direction, weil ein node hat keine “direction”. Ob man “DE:274-60” als genauen Code für ein bestimmtes deutsches Zeichen verwendet, oder lieber was menschenlesbares, was man auch versteht ohne deutsche Verkehrszeichen studiert zu haben, kann man ggf. als persönliche Präferenzen ansehen, aber wenn ich vor die Wahl gestellt würde zu entscheiden, dass nur noch eine Variante verwendet werden darf, dann würde ich die menschenlesbarere, allgemeinere aussuchen.
Es gibt praktisch nie Schilder eines fremden Landes in einem anderen Land (außer vielleicht bei Kasernen und Basen fremder Staaten, im Hof von diplomatischen Vertretungen, sehr ausnahmsweise in Grenznähe, und solche Fälle). Wenn also die Art des Schildes auch ohne Nummer genau beschrieben werden kann, dann braucht man sie eigentlich nicht.
Ich fand die Idee anfangs auch nicht schlecht, ganz genau die Schilder über einen Code referenzieren, aber nachdem ich bemerkt habe, dass in vielen anderen Ländern die Schilder gar keine Nummercodes haben sondern nur Namen, fand ich es schon deutlich weniger interessant.
Für eine weltweite db finde ich es dazuhin auch seltsam, wenn praktisch gleich aussehende, mit den praktisch gleichen Auswirkungen behaftete Schilder, komplett unterschiedliche Tags bekommen sollen, nur weil sie in einem anderen Land stehen.

Klar, wünschen kann man sich alles :wink:
Ich denke eher, die deutschen sollten weniger eigene Regeln festschreiben und sich mehr im internationalen Taggingprozess einbringen.

Ist doch irgendwie merkwürdig, dass nach einem Artikel in der “Zeit” über eine deutsche Gerichtsentscheidung die Definition des (global verwendeten) lanes-Tag geändert wird, oder? (Andererseits war da auch jemand zu “bold” gewesen und hatte ohne weitere Rücksprache das Erfordernis der Markierung in die Definition eines tags geschrieben, der schon mehrere Millionen mal verwendet wurde, in der Sache bin ich also für die Änderung in dem Fall)

UPDATE: Grammatik

Den node habe ich erstellt. Ich möchte aber ergänzen, dass ich die Eintragungen nach einem Hinweis in einem anderen Thema via cop&paste hierher habe:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:traffic_sign%3DDE:282

Lediglich das direction-tag habe ich von iD übernommen. Das war mir auch schlüssig, da doch angegeben werden muss, für welche Richtung das VZ gilt. Ok, bei einem oneway=yes ist das auch so klar, aber grundsätzlich doch schon, oder?

Genau (siehe https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=762979#p762979 ). Aber das VZ wurde erst im Juli 2019 so ins Wiki geschrieben. Schlimmer ist aber das im Wiki das zu traffic_sign steht https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_sign
und
traffic_sign=maxspeed
traffic_sign:direction=forward
maxspeed=60
gar nicht erwähnt wird. Noch schlimmer das es Editoren einfach “durchsetzen”.

Laut traffic_sign soll direction aber die Richtung angeben in die das VZ schaut:

Puh. OSM macht es einem Einsteiger wirklich nicht einfach. Ich finde das OSM-Prinzip einerseits faszinierend, aber ich vermisse andererseits schon klare und eindeutige Vorgaben.

Deshalb habe ich meine Änderung hier auch zur Begutachtung vorgestellt, weil ich schon weiß, dass es etliche Fallstricke gibt.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic_sign
sagt was anderes als
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_sign
?
Wo erkennst du das maxspeed=60 an einem traffic_sign richtig ist?
Richtig ist das maxspeed=60 ab diesen node auf dem way stehen sollte.
Wo steht das traffic_sign:direction (5001) richtig ist? Ich würde sogar behaupten, das dies erst durch iD gepusht wurde. (Vielleicht kann jemand ermitteln wie viele Mal es vor einen oder zwei Jahren verwendet wurde.)
Verwendung von traffic_sign:forward / backward (34625 + 21147)?

maxspeed:source (1421769) und maxspeed:type (313110) - wurde erst durch einen Editor in DE eingeführt - obwohl es dem WIKI - auch dem englischen - widerspricht.

Diskutieren, diskutieren, diskutieren bis es im Sande verläuft ohne Entscheidung. Genau das sehe ich nun auch bei traffic_sign.

War ja auch gut so. Damit fällt eine etwas auf, was man seit Jahren anders macht.
Dann schaut man im WIKI nach:
Gibt es Änderungen?
Habe ich was verpasst?
Und wenn Editoren das noch stützen - kann ein Einsteiger wirklich ins grübeln kommen: Was ist richtig?

Also nicht entmutigen lassen … so ist eben OSM. Als ich am Anfang solche Fragen zu Commune hatte hieß es einmal: “Hier herrscht Anarchie”.

… statt, wie ich es bisher immer verwendet habe …

… hat den entscheidenden Nachteil, dass es pro node nur ein Schild geben könnte.
Draußen in der Realität gibt es aber oft mehrere Schilder mit zwei Ausrichtungen an einem und demselben Mast, bspw. …
traffic_sign:forward=DE:240
traffic_sign:backward=DE:205
… ist außerorts so selten wirklich nicht (leider wegen dem 205, das oft eigentlich nicht rechtlich korrekt steht, das ist aber ein anderes Thema …)
Aber auch ohne unterschiedliche Richtungen sind mehrere Schilder an einem Mast bspw. …
traffic_sign=DE:205;209
… nicht selten. Auch mehrere Tempolimits an einem Mast, eins für alle, eins nur für Lkw oder nur bei Nässe, sind auch nicht selten …
Mit den Nummern, die in .de sehr detailliert definiert sind, ist das sehr exakt abbildbar, auch wahre Schildermammuts im Schildawald und mit :x-ward auch gut richtungsbezogen, sofern der node Teil eines Wegs ist.
Bei
traffic_sign=maxspeed
traffic_sign:direction=forward
maxspeed=60
geht nur eine Seite am Mast und nur ein Limit am Mast gut …
Bei mehreren Schildern gleicher Richtung muss man eh wieder mit ; arbeiten
traffic_sign=maxspeed;no_overtaking (oder wie auch immer … haben alle Zeichen sprechende Werte?)
traffic_sign:direction=forward
maxspeed=60

wenn man das Zeichen an den (rechten*) Rand setzt und nicht auf den Weg, wird es auch so klar. Die Frage ist halt, für wen man das mappt, ich mache das für andere Mapper, damit sie die Situation besser nachvollziehen können (und z.B. sehen können, bis wo bzw. ab wo eine Vorschrift gilt). Für die Begrenzung an sich reicht m.E. “maxspeed=60” auf dem way, da braucht es kein traffic_sign=DE:274-60 zusätzlich, das ist komplett redundant.


  • bzw. an den linken bei Linksverkehr(t)

vor einem Jahr circa 250 mal laut https://taghistory.raifer.tech/, genau jetzt 5046 mal. Im Wiki gibt es keine Seite dazu.
M.E. sollte man darauf achten, dass in den Editoren überhaupt keine Presets für tags gesetzt werden, die nicht dokumentiert sind, weil man sich als unerfahrener Mapper darauf verlassen können muss, dass die Editoren, zumindest die “großen”, verlässlich den Community-Konsens abbilden. Solange man das nicht gewährleisten kann, würde ich keine weiteren Updates von iD mehr live nehmen und ggf. auf einen Punkt zurückkehren, auf den man sich einigen kann.

Wenn ich ein Router wäre könnte ich den node im Weg durch Abfrage traffic_sign=* darstellen.
side=right
traffic_sign:forward=DE:101

side=both
traffic_sign:forward=SE:A40

side=both
traffic_sign:forward=SE:C31-5

Ein Tempolimit gehört also als Knoten in den Radweg integriert?
… denn viel zu oft stehen Verkehrszeichen auf den Geh- und Radwegen deren Nutzern im Weg rum … (Nicht nur die Vz 241 auf der Trennlinie …) :roll_eyes:

Eigenständige Knoten ohne Zusammenhang mit highways finde ich ja eine Schnappsidee, da Vz größtenteils an Kreuzungen stehen und so das Zuordnungsproblem bei den meisten Vz immanent wäre. Insbes. wenn Sonderwege dazu kommen, stehen die Vz regelmäßig irgendwo in Relation zu diesen aber selten so, wie es sinnvoll wäre, viel Spaß beim Abbilden dieses Durcheinanders …

wohl kaum

Es geht hier nicht um “Tempolimits” sondern um Verkehrszeichen.

Interessanterweise habe ich in all den Jahren nie so ein Problem gehabt, was wohl auch damit zusammenhängt, dass “an Kreuzungen” in der Realität etwas vom Kreuzungspunkt der highways entfernt bedeutet, man kann es aber auch nicht komplett ausschließen. Wenn man die Knoten als Teil des Weges setzt führt das aber auch leicht zu Problemen der Zuordnung (der Richtung), z.B. sind city limits Stellen an denen man meistens den highway splittet (wegen unterschiedlicher Höchstgeschwindigkeiten), d.h. dass schonmal mindestens 2 ways mit dem Verkehrszeichen verbunden sind. Wenn jetzt noch jemand einen oder beide Wege umdreht hast Du den Salat (sofern die Wege entgegengesetzte Richtungen haben bricht für “forward” und “backward” sowieso der Boden weg).

Kommt vielleicht auch einfach drauf an, welche Schilder man mappt. Ich mappe eigentlich nur Streckenver/gebotsschilder wie maxspeed, maxweight und maxheight sowie city_limit Schilder. Bei denen (sofern es keine Wiederholung ist) hat man fast immer 2 Wege die sich im selben Punkt (dem des Schildes) treffen würden, und forward und backward sind daher grundsätzlich ein Graus (und ziemlich fragil) in diesen Fällen.

iD meldet bei einem highway=cycleway ein Problem, sobald dieser mit foot=designated getaggt ist.

Sofern ich das jetzt richtig mitbekommen habe, gibt es im Wesentlichen zwei Varianten für einen Rad- und Fußweg (VZ DE:240/241):

highway=path
bicycle=designated
foot=designated

oder:

highway=cycleway 
foot=designated

Bei einem highway=cycleway ist doch bicycle=designated impliziert, oder nicht? Ich verstehe die Warnung von iD da nicht. Bei foot=yes meckert iD korrekterweise nicht.

Ja.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Ahighway%3Dcycleway

Wie hier schon gesagt wurde, ignoriert der ID-Macher leider oft das Wiki.

Man soll Warnungen überprüfen - aber nicht unbedingt korrigieren, wenn es nach WIKI richtig ist:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath

Wenn iD meint er darf es anders - siehe Anarchie.

Auf einem Fahrradweg ist (meist) Fußgänger nicht erlaubt (ich habe es noch nicht gesehen).

Zu impliziert hatte ich ja schon geschrieben - ein doppeltes eintragen ist nicht falsch. Jedenfalls meiner Meinung nach.

Wundert mich ehrlich gesagt nicht, wenn teilweise so ein Wildwuchs im Wiki entsteht (siehe Thema traffic_sign). Außerdem ist die Rolle des Wikis wohl auch nicht klar oder wird unterschiedlich gedeutet. Ist die Wiki mehr “Vorschrift” oder nur Dokumenatation der vorherrschenden Mapping-Techniken.

Das weiß ich. Aber iD ist ja gerade ein Editor für Einsteiger bzw. ist sehr schnell zugänglich (Start im Browser ohne Installation und ohne Java). Und gerade weniger erfahrene User werden von diesen aufdringlichen Problem-Hinweisen mit halb-automatischer “Korrektur” auf Knopfdruck verunsichert bzw. es wird suggeriert, dass da tatsächlich ein Fehler nach “OSM-Standard” ist. Vor allem, weil man die vorgeschlagene Änderung erst angezeigt bekommt, wenn man auf das i klickt.

Warum wird eine Arztpraxis als node als Fehler angezeigt?
Hier sollten sich auch ans Wiki gehalten werden, die eindeutig node und area zulassen. Gerade Neumapper verwenden meist nur einen Punkt.