Wir haben hier vor einem Straßentunnel in der Innenstadt auf beiden Seiten Drehschranken mit denen die Einfahrt in den Tunnel im Notfall unterbrochen werden kann. Die Schranken sind zwischen den Richtungsfahrstreifen installiert und versperren im Notfall die Zufahrt zur jeweiligen Tunnelröhre.
Richtig wäre es vermutlich hier einen “barrier=swing_gate” Knoten direkt auf die Richtungsfahrbahn zu setzen, aber irgendwie fühlt es sich nicht richtig an eine Schranke auf einer Kraftfahrstraße gerendert zu bekommen …
Ich habe jetzt erstmal einen barrier-node zwischen die beiden Richtungsfahrbahnen gesetzt, dorthin wo sich die tatsächliche Drehachse der Drehschranke befindet, aber auch damit bin ich nicht wirklich glücklich …
das habe ich mir grade ausgedacht, viel verbreiteter ist die Variante mit open=yes/full auch nicht, 200 gibts davon: open=yes | Tags | OpenStreetMap Taginfo
Oder wenn man alle Werte zählt und nur die Kombination mit barrier ansieht, dann haben von knapp 29 Millionen barrier nur 265 einen open-Tag.
Ich würde für Schranken, die eindeutig in 99,9% der Zeit offen sind, einfach access=yes einsetzen. Ob das jetzt der Zugangsbeschränkung für die Straße selbst entspricht, spielt eigentlich keine Rolle.
Plus eventuell ein description, um zu erklären wofür die Schranke dient.
2 Likes
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
8
Ich gehe davon aus, dass die meisten Mapper solche Schranken gar nicht mappen, weil es hinsichtlich der Auswirkungen nicht anders ist, wie eine kurzfristige unfallbedingte oder baustellenbedingte Sperrung. Und wer es mappt, wird sich vmtl. in den allermeisten Fällen mit access=yes o. ä. begnügen. Allerdings trifft das access keine Aussage darüber ob die Schranke gewöhnlich offen oder geschlossen ist. Und locked sagt noch einmal etwas anderes aus (eine Kombi von open=yes mit locked=yes ist zulässig und habe ich auch schon des öfteren otg gesehen).
prinzipiell kann ich das schon nachvollziehen, nur würde ich nicht damit rechnen dass Datennutzer so einen tag, der pro 100.000 barriers gerade einmal vorkommt, auswerten, d.h. im Ergebnis würde es so aussehen als gäbe es dort eine Schranke die Fahrzeuge betrifft, und für die der access unbekannt ist (und daher “no” für Autos). Das “open” würde ich höchstens zusätzlich anbringen, oder als Präfix ähnlich den disused Fällen (“da ist zwar physisch eine Schranke aber man kann sie ignorieren weil sie immer offen ist”).
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
11
Dein Ergebnis ist insofern falsch, als dass das access-Tagging (zwingender) Bestandteil des von mir vorgeschlagenen Taggings ist.
Sorry, es kommt halt Mist raus, wenn man aus dem Zusammenhang reißend unvollständig zitiert.
Auf das access kann nicht verzichtet werden, aus dem Grund, den Du selbst genannt hast.
Auf das open= kann (und wird offensichtlich) verzichtet werden, weil dies auf das Routing keinen (nennenswerten) Einfluss hat. Routern, die open= nicht auswerten, ist das egal. Router, die es auswerten würden, wüssten dann zumindest, ob man durchbrettern kann oder ob man an der Schranke ggf. Halten muss, bis die Schranke sich automatisch öffnet oder man gar aussteigen muss um die Schranke zu öffnen (und ein paar Varianten mehr …). Das könnte ein Router dann wie bei Ampeln mit einem Malus belegen.
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
15
Wie bereits am Rande erwähnt ist das diesbezüglich KEIN Trolltag. open und locked sind zwei verschiedene Sachen, die verschiedene Dinge beschreiben.
open=yes/no offenstehend oder nicht offenstehend
locked=yes/no abgeschlossen oder nicht abgeschlossen
Ich habe schon (gerade Dreh-) Schranken gesehen, die sind open=yes und locked=yes um missbräuchliches Schließen zu unterbinden - schließen kann nur derjenige, der den Schlüssel hat. Das mappt wahrscheinlich nur niemand.
umgekehrt ist open=no, locked=yes geschlossen und abgeschlossen, um missbräuchliches Öffnen zu unterbinden (wahrscheinlich der Regelfall) - hier dürfte access i.d.R. mindestens private oder no sein.
und bei open=no, locked=no muss ich halt anhalten, Schranke öffnen, durchfahren und danach sollte ich die Schranke wahrscheinlich wieder schließen. Je nach access u.U. ganz legal.