Detailmapping Bochumer Hauptfriedhof

Hallo zusammen,

ich würde gerne in der Runde mal ein Stimmungsbild abfragen. Der Bochumer Hauptfriedhof wurde mit einigen Details versehen, die ich beim durchscrollen durch die benachbarten Großstädte so noch nicht gesehen habe. Mir geht es dabei unter anderem um das Changeset Changeset: 166366431 | OpenStreetMap. Mir sind da erst die place_of_worships aufgefallen, den Änderungssatz habe ich auch schon kommentiert. Dazu kommen aber noch diverse amenity=grave_yard und landuse=grass/scrub ways, die da angelegt worden sind. Wenn ich mir mal die Datenbrille aufsetze, bedeutete das für mich, dass das ganz viele einzelne Friedhöfe nebeneinanderliegen (und noch der große cemetry drumherum). Die landuse=grass Flächen würde ich als außenstehender Laie auch nur als ungenutzte Grabfelder ansehen und somit eigentlich auch nur als Teil des Friedhofes. Hecken, Wege und was sonst noch in den Changesets drin ist, geschenkt.

Wie ist dazu die allgemeine Meinung? So lassen? Ist das ein Fall für einen Revert?

Danke für den input.

Oh, da hat sich jemand aber selber verwirklicht … also die begrünten Flächen entsprechend ihrer Bepflanzung mit landuse=grass etc. zu mappen, würde ich selber nicht machen, aber wenn dort aktuell wirklich nur Gras wächst, ist es m.E. ok, wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass auf einem gepflegten Friedhof Flächen anzutreffen sind, auf die das häufig verwendete landuse=scrub passt.

An den Wegen ist nichts auszusetzen, wobei eine Wegkreuzung als place=square schon etwas überzogen ist. Und ob da mitten durch den Friedhof ein schnurgerades Tal verläuft, das ein natural=valley rechtfertigt, wage ich ein wenig zu bezweifeln.

Jede einzelne Fläche, auf der Gräber angelegt sind, dann noch mal mit amenity=grave_yard zu mappen, ist nach der Beschreibung im wiki auf keinen Fall richtig und macht m.E. auch keinen Sinn. Da ist vermutlich der Mapper davon ausgegangen, dass jedes Fitzelchen Grund einen eigenen landuse haben sollte.

Die verschiedenen Denkmale für Kriegsopfer etc. sind auch definitiv keine amenit<=place_of_worship, sondern historic=memorial, und die Beschreibungen wie '"Grabstätte für Fritz Husemann sowie andere … " sind keine Namen, sondern Inschriften, die in inscription=* gehören, wenn sie in die Denkmale eingraviert sind, oder in description=*, wenn sie auf eine Infotafel stehen.

Also reverten würde ich selber da erst mal nichts, sondern den Mapper mit Verweis auf die entsprechenden Wikiseiten noch mal (ggf. per PN) bitten, die Denkmale umzutaggen und die grave_yards selber zu wieder entfernen.

Ansonsten ist das ja alles sauber gemappt, da kann man nicht meckern.

2 Likes

Was ich tatsächlich für ein falsches Tagging halte ist das Verwenden von amenity=graveyard innerhalb von `landuse=cemetery. Laut Wiki ist das so nicht gedacht. Entweder ist eine Fläche ein Friedhof oder es ist ein Gräberfeld. Für das Kennzeichnen von Ansammlungen von Grabstätten innerhalb eines Friedhofs (so wie man amenity=parking_space für das Eintragen von einzelnen Stellplätzen innerhalb eines Parkplatzes amenity=parking gedacht ist.)

Was die Denkmäler und die einzelnen Gabstätten betrifft, sehe ich es auch so, dass besser als name=Familie Alfred Eickhoff falsch ist (Die Familie heißt so, nicht die Gabstätte) mit inscription=* zu arbeiten, wenn das genau so (“Familie Alfred Eickhoff”) auf der Grabstätte steht. Wenn nicht, wäre es description=* (bei “Grabstätte für die Bombenopfer unter der Bochumer Zivilbevölkerung 1943 und 1944” vermute ich, dass dies so dort nicht als Inschrift steht sondern es eher eine Beschreibung ist). Dass das dann in der Standard-Karte nicht angezeigt wird, ist in Kauf zu nehmen.

Das dort Detailflächen von landuse=grass und natural=scrup über die große Fläche des Friedhofs (ameny=cementery) drübergelegt wurden, finde ich akzeptabel.

Seit 31. Januar 2011 dabei und gerade mal 145 Bearbeitungen.

Diese jedoch alle (bis auf die genannten “Schönheitsfehler”) picobello und wie aus dem ff gezeichnet.

Allein dafür mein Kompliment :clap:

Manches kann man besser mit https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:cemetery%3Dsector
beschreiben.
Die Kriegsgräber je nach Kenntlichmachung vor Ort etwa auch als historic=memorial + memorial=war_memorial (Beispiel) Als “amenity=place of worship” auf keinen Fall. Das hat mit Religion nichts zu tun.

1 Like

Danke für die Rückmeldungen, sehe ich im alles ziemlich ähnlich. Ich werde mich die Tage mal aufs Fahrrad schwingen und das OTG anschauen. Description/Inscription/Name sind ja alles gern gemachte Fehler.

Im Pott haben wir den Luxus regelmäßig recht gute Luftbilder zu bekommen und auf denen vom letzten Jahr schaut es so aus, als wären das Grasflächen mit ein paar Bäumen drauf. “Gestrüpp” wird’s nicht sein, schaue ich mir aber mal vor Ort an.

Interessant. Ich werde mal schauen, ob es da irgendwelche Benennungen oder Nummerierungen vor Ort gibt oder eventuell andere trenndende Merkmale gibt, die das rechtfertigen. Für diese “Oase der Erinnerung” sicherlich passend.