Auf 450 km Länge und 40 km Breite erstreckt sich zwischen Esbjerg in Dänemark und dem niederländischen Den Helder das größte Wattengebiet der Erde. Insbesondere in Küstennähe ist das Gebiet durch zahlreiche Wattrinnen durchzogen.
"In den Landschaften des Wattenmeers unterteilt man fünf Arten von Rinnen. Priele sind kleine Rinnen die bei Niedrigwasser weniger als einen Meter Wasser führen und schmaler als 20, höchstens aber 30 Meter sind. Baljen nennt man mittelgroße verzweigte Rinnen, deren Einzugsgebiet auf den Wattflächen liegt. Tiefs, oder genauer auch Außentiefs, heißen diejenigen Rinne, die Süßwasser vom Festland bringen. Die sogenannten Legden sind flache und sehr breite rinnenartige morphologisch Depressionen, also Absenkungen. Sie sind oft nur wenige hundert Meter lang, also sehr viel kürzer als Baljen und Tiefs. Und schließlich gibt es noch die Seegatts mit Tiefen von oft über 20 Metern. So nennt man die Durchlässe zwischen den Inseln.
Klein, schmaler als 20 m = Priel
Größer, immer wasserführend = Balje
Süßwasser vom Festland = Außentief
Kurz, breit, flach = Legde
Tief, zwischen Inseln = Seegatt
Priel: Ein Priel ist eine beständige Wasserrinne in der Wattlandschaft. Priele können für Wattwanderer schnell lebensbedrohlich werden.
Balje: Als Balje oder Balge bezeichnet man auch bei Niedrigwasser noch befahrbare Priele. Ein Beispiel nahe der Nordseeinsel Wangerooge ist die Blaue Balje.
Außentief: Durch abfließendes Süßwasser aus dem Binnenland im Wattenmeer erzeugte Vertiefung, oft rinnenartig: solche Außentiefs sind oft tief genug, dass sie von Booten und Schiffen als Fahrrinne genutzt werden können. An solchen Außentiefs liegen berühmte Sielhäfen wie Neuharlingersiel, Bensersiel oder Harlesiel.
Legde: Als Legden bezeichnet man eher flache, breite und nur wenige Hundert Meter lange Vertiefungen (Depressionen) im Wattenmeer. Sind diese Vertiefungen Länger, bezeichnet man sie auch als Priele oder Baljen.
Seegatt: Ein Seegatt ist ein schmaler Durchlass zwischen eng beieinanderliegenden Inseln. Seegats weisen oft sehr starke Strömungen auf. Das Wort ist mit dem Deutschen Wort Gatter und auch dem englischen Gate verwandt."
Quelle: Rinne (Übersicht)
Wattrinnen können/sollten in OSM mit “waterway=tidal_channel” erfaßt werden. Siehe auch hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dtidal_channel
Aktuell werden Objekte vom Typ “waterway=tidal_channel” allerdings auf OSM-Carto nicht gerendert, wobei das Tag über 15.000 mal verwendet wird. Hilfsweise (?) sind Wattrinnen deshalb mit “waterway=stream” oder waterway=stream + tidal=yes".
Mögliche Verbesserungen der Situation:
- Rendern von waterway=tidal_channel auf OSM-Carto.
- Typisierung (Priel, Balje, …) der Wattrinnen im OSM-Wiki.
- Anpassung “waterway=stream” → “waterway=tidal_channel”.
Denkbare detaillierte Erfassung von Wattrinnen (Idee):
waterway=tidal_channel
tidal_channel=de:priel