Da gibt’s aber auch mind. zwei Variationen: a) absolut kreuzungsfrei b) eingeschränkt kreuzungsfrei, dies wäre z.B. in ASCII-Malkunst:
|
|\___
|/ \
| |
____|||___/\__
|||
|
|
sprich: Linksabbieger kreuzen
Dort steht: “Een autoweg is een weg waarop het rijden alleen is toegestaan voor snel gemotoriseerd verkeer.” Holprig übersetzt: “Ein Autoweg ist ein Weg worauf das “Reiten” alleine ist zugestanden für schnellen motorisierten Verkehr.” Genau unsere Kraftfahrstraße, ist auch dasselbe Schild abgebildet. Und Kraftfahrstraßen sagen auch bei uns erstmal nix über den Ausbaugrad aus. Daher auch Ampeln theoretisch möglich. Das gleiche für die österreichische Version, die im Beitrag nach Dir beschrieben wurde. Auch nur eine Kopie der deutschen Kraftfahrstraße: mind. 60, nur motorisiert, keine Aussage über Ausbauzustand, der zwischen gelber Autobahn und besserer Überlandstraße variieren kann.

Beispiel UK: A-Straßen sind dort per Definition trunks. Man schaue sich die Bilder der A58 http://en.wikipedia.org/wiki/A58_road an. Demnach würde so manche normale deutsche Bundesstraße mit nur einer Spur je Fahrtrichtung als trunk durchgehen. Genügend andere A-Straßen sind auch nicht besser. Dies setzt sich in vielen anderen Ländern so fort.
Wenn ich so in div. US-amerikanische Definitionsversuche im WIki schaue, scheint man dort eher auf Zustand abzuheben (kreuzungsfrei etc.) als auf Klassifikation.

Wenn man für Deutschland angeben würde, dass Höhenfreiheit, Ampelfreiheit und strikte Trennung der Richtungsfahrbahnen entweder durch bauliche Einrichtungen oder durch Doppelstreifen für einen Trunk vorausgesetzt werden, so hätte man immer noch Standard, der im Vergleich zu anderen Ländern komfortabel ist. Die Höhenfreiheit erzwingt dabei den Anschluss anderer Straßen durch Auf- und Abfahrten. Die strikte Trennung der Fahrspuren erfordert Übelholmöglichkeiten.
Übel? Die wären bei 2+1 eben nicht durchgängig gegeben. Nicht ganz unwichtig.

Diese Bedingungen wären dann durch die gelben Autobahnen und das 2+1 System erfüllt. Zudem entspricht das im Großen und Ganzen der derzeit gepflegten Praxis bei OSM. Dieses ist auch für deutsche Verhältnisse leicht zu fassen. Jeder andere Umfang wäre hier schwierig umzusetzen, da es keine vergleichbare Einordnung, wie die A-Straßen in UK und die N-Straßen in den Niederlanden gibt. Die nächste fassbare Kategorie unterhalb der Autobahn wären die Bundesstraßen, die aber keine Aussage zum Ausbauzustand abgeben. Andererseits gibt es Landes- und Kreisstraßen, die einer gelben Autobahn entsprichen.
Mir fallen spontan nur zwei 2+1 ein (eine ist es hoffentlich noch, die fuhr ich schon ewig nicht mehr: von der A8 nach Rottenburg rein. Und die B212 an der Unterweser), die sind beide primary. Mir wären 2+1 schon deutlich zu untrunkig… Alles zu eng da… Meistens sind es ja aufgeblasene Ex-primarys, wo man billig zwei Streifen mit Standstreifen zu 2+1 ohne aufgebohrt hat…