Building=villa?

Dieses Tag ist ca. 600 mal in Benutzung, was natürlich in Relation zu der Gesamtanzahl aller building=* so ähnlich wie Null ist. Ich würde das dennoch gerne nutzen, denn ich stoße in den kleinen Landstädtchen immer wieder auf Häuser, auf die building=villa besser passen würde als jedes andere der etablierten building=* Tags, wie z.B. so etwas hier:

Erbaut worden ist es als Kaufmannsvilla, heute wohl als Zweifamilienhaus genutzt, seinerzeit eine Toplage, heute an einer Hauptdurchgangstraße am Rande eines Gewerbegebietes, aber nach wie vor vom Bauwerk her ohne Zweifel eine Villa (siehe dazu auch den WP Artikel).

Bestehen sachlich fundierte Einwände gegen die Benutzung von building=villa? Falls nicht, sollte man das Tag vielleicht mal im Wiki dokumentieren?

Wer oder was hindert Dich daran?

OSM war doch innerhalb gewisser Grenzen immer schon mächtig freestyle :slightly_smiling_face: .

Von meiner Seite? Nö, keine Einwände!

Do it !

Hatte mir bisher keine Gedanken darüber gemacht, aber jetzt wo es hier erwähnt wird.
Bei mir in der Stadt gibt sogar ein Viertel das unter Villenviertel bekannt ist, dort steht eben genau solche Gebäude die in das Schema passen würden. Nicht immer mega pompös aber doch ganz ansehnlich.
Für mich spricht nichts dagegen, der Wikipedia Artikel ist auch gut um ein Gebäude entsprechend Beurteilen zu können.
Für ein größerer Ansiedlung von Villen gerne auch landuse=residential residential=villa oder villas
Laut taginfo eine bzw zwei Verwendung.

1 Like

Imho ist so etwas building=detached ,
denn die Definition von “Villa” ist weltweit gesehen doch schon sehr schwammig:

Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet. Auch in der Renaissance war die Villa ein repräsentativer Landsitz der herrschenden Schichten.
.
Im 19. Jahrhundert wurde die Bezeichnung auf das freistehende Haus des Großbürgertums übertragen, das oft am Stadtrand oder in Villenvierteln errichtet wurde. Anschließend wurde er zur verallgemeinernden Bezeichnung für anspruchsvolle Einfamilienhäuser.
.
In einzelnen Regionen waren darüber hinaus auch für Mehrfamilienhäuser zusammengesetzte Begriffe wie Mietvilla
(z. B. im Raum Dresden, bezugnehmend auf die villenartige äußere Gestalt) oder Etagenvilla (z. B. in Leipzig, bezugnehmend auf die villenartig großzügig geschnittenen Etagenwohnungen) üblich. In jüngerer Zeit wird die Bezeichnung Stadtvilla allgemein für Wohnbauten mit gehobener Ausstattung verwendet – sowohl für freistehende Mehrfamilienhäuser als auch für Einfamilienhäuser in städtisch-dichter geschlossener Bebauung.
[…]

→ Quelle: wiki/Villa

PS:
Wenn nicht detached , dann sollte imho eines der Anderen passen.

1 Like

Natürlich kannst Du building=villa verwenden, auch wenn es bislang im OSM-Wiki nicht definiert ist. Allerdings gibt es schon jetzt für Wohnhäuser mehrere “tags”, die untereinander nicht immer leicht abzugrenzen sind. Nun einen weiteren “tag” zu nutzen, unter dem jeder etwas Anderes versteht, halte ich für keinen echten Mehrwert.

4 Likes

selbstverständlich ist das auch building=detached, das ist ein sehr allgemeiner tag. Es ist auch building=house bzw. in manchen Fällen building=apartments, in anderen ggf. auch ein Schloss. Ich bin für building=villa, generischer geht immer (bis man bei yes ankommt).

1 Like

Natürlich hindert mich niemand daran, es ist ja ein bereits etabliertes Tag, und selbst wenn ich es gerade erst erfunden hätte, könnte ich es benutzen. Ich finde es aber besser, undokumentierte Tags zunächst mal in der Community zur Diskussion zu stellen und (wenn es keinen klaren Konsens gegen eine Benutzung gibt) das Tag auch im Wiki zu dokumentieren.

Daher Danke für Dein

Im Normalfall sind Villen auf jeden Fall freistehende Wohngebäude, allerdings oftmals schon von der Planung her keine “Einfamilienhäuser”, sondern für mehrere Parteien (Familiensitz/Generationenhaus) vorgesehen und damit eben keine “freistehenden Einfamilienhäuser”.

Und dass es für Villen keine scharf abgegrenzte Definition gibt ist nichts, was uns in anderen Fällen davon abhalten würde, generische Tags durch spezifischere zu verfeinern.

Dem stimme ich zu, und nicht alle davon sind wirklich nützlich. “semidetached_building” halte ich z.B. für völlig unsinnig und dass viele User damit Probleme haben, sieht man an den immer wiederkehrenden Diskussionen darüber.

Aber eine Abrenzung von architektonisch aufwändigen Villen gegenüber alltäglicher Wohnbebauung ist damit nicht möglich. Wie würdest Du z.B. dieses Gebäude taggen:

?? Als building=detached ? Oder dieses hier:


Als "building=apartements?

Für mich steht bei beiden Gebäuden der Villencharacter im Vordergrund und dafür passt m.E. building=villa besser als jedes andere Tag.

4 Likes

Oder das hier:


Villen haben einen Garten der typischerweise den von Einfamilienhäusern in Größe und ggf. auch Anlage übertritt. Auch in modernen Villengegenden ist der Garten normalerweise wichtig.

Sehr bekannt auch z.B. die Villen von Palladio in Venetien, sind auch Weltkulturerbe:

ich gebe zu, das ist eher das obere Ende des Spektrums, am Übergang zum Schloss.

Wenn ich im Umland Objekte suche die Villa im Namen haben finde ich hunderte Kandidaten:

Es gibt da unterschiedliche Typen von “Villa”, die sich auch ziemlich unterscheiden, einiges kann man vermutlich über die Zeit (z.B. römische Villa, oder 16. Jh oder 20. Jh) weiter sinnvoll einordnen, wichtig auch die Lage: auf dem Land mit Park oder in der Stadt mit mehr oder weniger großem Park / Garten (das braucht man nicht unbedingt extra taggen, es steht auch schon drin)
Römische Villen sind in der Regel sowieso archaeological sites und keine buildings.

Das stimmt schon, aber die reine Größe ist nicht ausschlaggebend. Villen lassen sich relativ einfach von normalen Wohnbauten unterscheiden, weil bei Wohnbauten der Nutzwert im Vordergrund steht, bei Villen dagegen das architektonische Design und der repräsentative Character. Das gilt eigentlich für alle Epochen. Manchmal sind ganze Ortschaften von diesem Grundgedanken geprägt, man denke nur an die sogenannten “Kaiserbäder” an der Ostsee, deren komplettes Ortsbild durch Villenbauten dominiert wird:


Eine Villa wird immer größer sein als ein durchschnittliches Einfamilienhaus, aber eine feste Mindestgröße ist nicht erforderlich. Es gibt auch relativ kleine Villen, die dem vorgenannten Kriterium entsprechen und am anderen Ende eben solche, die als Schloss durchgehen würden. Und natürlich gibt es an den Übergängen entsprechende Unschärfen, aber die haben wir bei anderen Objekten ebenfalls.

2 Likes
Na klar ...

… wäre das besser, nur Du weißt auch, wie schnell das wieder gerade in solchen Fragen episch-philosophische Dimensionen annehmen kann im hiesigen Diskutanten-Stadel, wenn die Korinthen mal wieder billig sind :joy:

2 Likes

dass der architektonische Charakter und die Repräsentation im Vordergrund steht stimmt, wobei das nicht alleine ausreicht.

Hier ist vielleicht ein Grenzfall

Aber das hier ist sicher keine Villa, ist aber ein Wohnbau mit repräsentativem Charakter (Arbeiterwohnungen)

Oder repräsentative luxuriöse Wohnungen, aber auch keine Villen:

Sind das evtl. Villen?

Das sind dann die Unschärfen, wo sich Bauwerke nicht eindeutig zuodnen lassen.

Bei 1 würde ich jetzt eher auf “villa” verzichten, bei 2 ebenfalls, das ist m.E. klar “apartments”, aber coole Architektur, vor allem mit dem Uhrenturm oben drauf.

Die Gebäudeblöcke in 3 haben schon einen Villencharacter, aber da es keine freistehenden Gebäude sind, würde ich hier ebenfalls “apartments” vorziehen. Das ließe sich dann mit building:architecture noch spezifizieren, aber um das halbwegs korrekt einordnen zu können, muss man schon Experte sein.

Die Gebäude in 4 am Hang Mitte und rechts sind dagegen für mich auf jeden Fall Villen.

Und wenn man mal daneben liegt, richtet man auch keinen Schaden an. Ein building=villa wird genau so gerendert wie ein building=house oder detached oder yes, da kann man nicht viel verkehrt machen.

1 Like

ich teile deine Einschätzung hier in allen 4 Punkten, freistehend ist auf jeden Fall wichtig, und ist auch die Voraussetzung dass es einen repräsentativen Garten haben kann, vermutlich kann man allein schon an der Größe des Gartens/Parks in den allermeisten Fällen die Bedeutung ablesen.


Ist das dann auch building=villa oder braucht es auch dafür eine eigenes value (building=bauhaus)

auch ne Villa, den Architekt und das Baujahr wird man bei solchen Objekten leicht herausfinden und taggen können/sollen :yum:

Ich habe hier noch ein Kloster, wie ich mittlerweile herausgefunden habe allerdings erst seit dem letzten Jahrhundert, davor war es die Villa eines Grafen.

hier aber doch

und hier ganz viele:

Walter Gropius, 1925-1926

genaugenommen ist dies semi-detached, das ist die Doppelhaushälfte, die von Lyonel Feininger bewohnt wurde.

1 Like

Das schaut für mich vom Stil her eher nach building=brutalist im Sinne eines Le Corbusier aus.

building:style=bauhaus…

Das ließe die Freiheit offen, auch andere Baustile mit die verbast… ähm zu erfassen…

…aus “der Hüfte” geschossene Grüße,

Sven

…der auf dem Weg ins Bett ist…

Das ist jetzt wieder so ein Grenzfall zwischen “villa” und “detached”. Da bei diesen Bauhauswürfeln ebenfall das Designe vor dem Nutzwert rangiert, geht es schon in Richtung einer Villa, aber dafür ist dieser Kasten einfach nicht groß genug. Das würde ich als “detached” oder, wenn es ein Doppelhaus ist, als “semidetached_building” taggen.

Dass es ein Bauhauskasten ist, kann man mit building:architecture=modern (im deutschen: klassische Moderne) anhängen, denn dazu gehört der Bauhaus Stil.

building:style=* gibt es ebenfalls rund 700 mal, aber in den meisten Fällen ist es eine Doublette von building:architecture=* und verwendet auch dieselben values.