Alle stehen nahe Breitenfeld
Hit Run
(leider(?) sind es so viele das ID es jetzt wie richtig auslisted.)
Alle stehen nahe Breitenfeld
Hit Run
(leider(?) sind es so viele das ID es jetzt wie richtig auslisted.)
Hi,
ich hab’s von Hand in iD erledigt - und hoffentlich keinen Baum übersehen.
Statt des beabsichtigten denotation=street
habe ich denotation=avenue
verwendet, das besser dokumentiert ist, siehe DE:Key:denotation - OpenStreetMap Wiki
Hihi, ein irgendwo anfügtes “wq” ist ein typischer Tippfehler von Benutzern des Unix-Editors “vi”…
Hi,
Diesen Tippfehler habe ich gerade korrigiert.
Denotation?
Hab mich gerade sehr erschrocken .
Krieg jetzt noch Panik
Also hier muss ich Dich als alter (grauer bärtiger) vi-Benutzer korrigieren. Da fehlt eindeutig ein Doppelpunkt! Mit wq alleine kommst Du aus dem vi nicht raus:
w bedeutet “Move to beginning of next word” und q war im original vi “Unused”.
Im neumodischen vim macht es die Sache für ahnungslose Anfänger, welche das Programm verlassen wollen, nur noch schlimmer, denn dann beginnt der vim die Aufzeichnung eines Makros, was die Panik des Benutzers nur vergrößert.
Deswegen darf man den Doppelpunk nicht vergessen:
:wq
ist das in Fleisch und Blut (muscle memory) übergegangene Kommando für “Write and quit”
Also die vi Art für Speichern und Beenden ist ZZ, wq ohne Doppelpunkt ist die ed Art. Der Doppelpunkt steht in vi vor den ed Kommandos. In beiden Fällen muss man aber zuerst aus dem Eingabe- in den Befehlsmodus zu schalten.
Also, ich mache immer killall -9 vi ; nano file.txt