Bitte um Hilfestellung/Eintrag Stolpersteine

Hallo zusammen!

Bin neu dabei und habe ein(ig)e Frage(n).
Nachdem ich verdammt lang Fehler für meinen Heimatbereich anonym gemeldet habe und sich niemand gefunden hat, welcher diese Meldungen korrigiert, habe ich mich dazu entschlossen, hier selbst die Korrekturen vorzunehmen. Ist natürlich sehr anspruchsvoll, zumal meine Englischkenntnisse nicht die Besten sind.
Ich möchte das jetzt auch nicht professionell machen, aber wenigstens den Heimatbereich pflegen und halbwegs aktuell halten.
Natürlich nutze ich jetzt nur den iD Editor.
Es geht um sogenannte Stolpersteine, welche an verschiedenen Orten in der Stadt verlegt wurden. Sie wurden durch verschiedene Nutzer anonym gemeldet. Ich würde die Meldungen gern korrigieren/ergänzen.
Wie trage ich so etwas korrekt ein?
Es gibt bei Wikipedia eine Übersicht mit allen Stolpersteinen in unserer Stadt.

Die einzelnen Stolpersteinstandorte sind dann auf Geohack verlinkt und dort mit den exakten Koordinaten eingetragen. Kann man diese Daten von Geohack auch direkt auf OSM verlinken oder muss man die Daten und die Standorte alle manuell eingeben?
Sorry, wenn es nicht so korrekt rüber kommt, wie und was ich meine…
Ich habe da halt kaum Ahnung…
:face_with_peeking_eye: :smirk:

Dankeschön!

1 Like

Hallo BrummsLee,

willkommen bei OSM! :slightly_smiling_face:

siehe:
wiki/DE:Tag:memorial=stolperstein
und
wiki/DE:Notes
und
wiki/DE:Legal_FAQ#Darf ich von Google oder […] kopieren?
und
wiki/DE:FAQ#Warum macht Ihr OpenStreetMap?

PS:
Wir haben alle mal irgendwann angefangen mit OSM …
Trau dich einfach anzufangen.
Dazu siehe auch:
wiki/DE:Key:review_requested

Dankeschön Map-Peter!

Ich habe mich schon in vielen Bereichen rein gelesen und weiß, daß man nicht einfach etwas von anderen Seiten übernehmen darf.
Bei den Koordinaten auf Geohack, hätte es ja sein können, daß man die bei OSM hätte eintragen können… augenscheinlich stehen ja so viele Portale in einer “Realition” mit OSM… :thinking: so richtig bin ich noch nicht dahinter gestiegen.
Um auf meine Frage zurück zu kommen, heißt das für mich, Meldestellen persönlich überprüfen und nach deiner Empfehlung, Stück für Stück einzeln manuell eintragen.
Danke für den Link zu den Stolpersteinen!
Den hatte ich noch nicht gefunden.

Gruß :raising_hand_man:

Es liest sich so als wenn du vor Ort bist.
Dann einfach vor Ort prüfen was im jeweiligen Note (siehe mein zweiter Link oben) gemeldet wurde.

Wenn du dann einen neuen Punkt (Node) im im OSM-Editor (z.B. iD) an die Stelle setzt wo du den Stolperstein mappen willst, dann hat dieser Punkt automatisch Koordinaten.
Du musst diesem Node dann nur noch Eigenschaften geben (siehe mein erster Link oben).

Viele nutzen OSM - auf die eine oder andere Weise, aber deshalb arbeitet OSM nicht unbedingt mit denen zusammen.

siehe auch:
wiki/DE:Good_practice

Ja, da hatte ich auch schon von gehört, es gibt jetzt neuerdings auch Stolperschwellen.

Wie man die taggt wurde noch nicht geklärt.
EDIT: steht im osm wiki : memorial:type=stolperschwelle

Hallo Peter!

Ja, ich bin vor Ort. Hatte ja oben geschrieben, daß ich den Heimatbereich halbwegs aktuell halten möchte.
Es gibt einige Mapper in meinem Umfeld, aber da sind die letzten Bearbeitungen schon 2 Jahre alt und älter. Mir haben die ganzen Meldungen überhand genommen und das hat mich geärgert.

Meine Überlegung bei den Stolpersteinen war, wie genau ein Node gesetzt sein muss?
Sonst hätte man ja gleich die Koordinaten von Geohack dafür verwenden können.
Dann überlege ich auch noch, wie sinnvoll es ist, wenn diese Stolpersteine nun auch auf OSM eingetragen werden, wenn es schon verschiedene Karten für die Positionen gibt?
U.a. gibt es auch einen Stolperstein Guide auf Mapbox. (Stolpersteine Guide)

Gruß

Zum Thema Genauigkeit, viele Dinge in OSM sind von Luftbildern abgezeichnet, wenn du dir die Verfügbaren Luftbilder ansiehst wirst du schnell feststellen wie weit es mit der Genauigkeit geht.
Würde sagen wenn Stolpersteine irgendwie im Bereich von einem Quadratmeter eingetragen sind ist das schon nicht verkehrt.

Ob und was in OSM eingetragen wird bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Ich persönlich würde die Stolpersteine auf alle Fälle eintragen. Toll sind sind ggf auch Bilder dazu, am besten von Wiki Commons.
In deinem oben genannten Link zum Stolperstein Guide fehlt zum Beispiel mein Ort (Deggendorf) und wir haben hier mehrere Stolpersteine.

Ok. Dankeschön! Dann werde ich mal… :slightly_smiling_face:

2 Likes

Das liegt daran, dass die genannte Karte dazu nicht OSM-Daten nutzt. Für Deggendorf sind nämlich derzeit acht Steine erfasst: Stolpersteine
(Nürnberg hat auf dieser toten Projekt-Karte gar keine Steine, obwohl hier über 100 erfasst sind - das dürften praktisch alle sein - soweit ich weiß :face_with_monocle:)

@BrummsLee
Warum wir keine Koordinaten von woanders übernehmen liegt außer am Rechtlichen auch daran, dass die gelegentlich nicht sonderlich zuverlässig sind :wink:
In Neumarkt liegen die vier Steine der Familie Neustädter zum Beispiel nicht im danebenliegenden Gebäude.

Hab mich jetzt mal damit beschäftigt und gleich noch eine Frage.
An der Stelle, welche ich gerade eintragen möchte, gibt es gleich drei Stolpersteine nebeneinander. Setze ich da auch drei Nodes nebeneinander? Bestimmt nicht, oder doch… :thinking:

Ja. (Beitrag muss mindestens 10 Zeichen lang sein)

Aha, danke.

Drei?
Biete elf.
Die sind in OSM in der Originalanordung im 10 cm-Raster eingetragen :wink:
Links daneben sind es “nur” sieben.

Hmm, die Stolperschwelle die ich heute in Recklinghausen eingetragen habe, wird da nicht als Stolperstein erkannt in der historic.place.

Wahrscheinlich warst Du nur zu ungeduldig: Der wird schon, aber anders dargestellt
“Golden” wird es anscheinend nur mit “memorial:type=stolperstein”

Edit:
Normalerweise sind die Platten aus Messing. Bist Du dir sicher mit material=gold? Dann muss ich mir das mal genauer anschauen… :smiling_imp:

Ich wusste das englische Wort für “Messing” nicht… :smiling_face:
Beim Namen war ich mir auch nicht sicher, da ja kein einzelner Name wie bei den Stolpersteinen drauf steht.

material=brass

Dieses Konglomerat aus 38 Steinen und 2 Schwellen in Leipzig ist bisher nur als 1 POI in OSM gemappt. :wink:

Das nenne ich mal ne “Hausnummer”… :face_with_hand_over_mouth:
Aber schön zu sehen, daß nun auch die ersten von mir eingetragenen Steine für unsere Stadt in dieser Karte zu sehen sind.
Hoffe, sie sind korrekt eingetragen?
Die “entgültigen” Vorgaben dafür scheinen ja noch im Gespräch zu sein…
Gerade gesehen, daß bei mir nur ein allgemeines Bild von jeweils einem Paar Stolpersteine angezeigt werden und nicht das Original… :thinking: da habe ich wohl etwas falsch gemacht…

Ja, das schaut (bis auf das Bild) gut aus.

Richtig “falsch” eigentlich nicht.
Das liegt eher daran, dass offenbar “wikimedia_commons” derzeit von der Karte nicht unterstützt wird. Angezeigt würde ein Link der Art image=file:Stolperstein_Luisenstrasse_21_Görlitz.JPG
Ansonsten wir das erstbeste Bild der verlinkten Wikipedia-Seite genutzt. Man geht davon aus, dass der Artikel genau (und nur) dieses Objekt beschreibt. Persönlich halte ich vom Link auf Wikipedia daher in diesem Falle weniger, weil es nicht eine spezifische Seite für die gezeigten Steine ist.

2 Likes