moin,
wie stellt Ihr bewaldete Wohngrundstücke dar? residential + natural wood?
Ich will ja das Rad nicht neu erfinden
VG
Jörk
moin,
wie stellt Ihr bewaldete Wohngrundstücke dar? residential + natural wood?
Ich will ja das Rad nicht neu erfinden
VG
Jörk
Was muss ich mir darunter vorstellen?
Wildschweinsiedlung oder so?
Nö, Leute, die auf ihrem Grundstück Wald haben oder Wohnhäuser, die im Wald stehen
Wäre eine Möglichkeit. Allerdings ist es bei sich überschneidenden Flächen dann immer
so eine Glücksache, wie es in der Karte dargestellt wird.
Deshalb habe ich hier das residential weggelassen:
Chris
Warum frage ich wohl
Zumal ich hier noch zur Hälfte bewaldete Grundstücke habe…
Jörk
Also so rein aus dem Bauch raus würde ich das jetzt als Wald taggen und die einzelnen Gebäude einzeichnen (wenn’s nicht gerade hunderte sind… ).
Gruß
Oli
Nachdem landuse=residential keine Wohngrundstücke, sondern Wohngebiete bezeichnet und einige Wohnhäuser in einem Wald wohl kaum als Wohngebiet durchgehen, würde ich hier zu einem Wald mit einzelnen buildings drin tendieren. Wenn sich in einem Gebiet “predominantly houses or apartment buildings” befänden, wäre es nämlich kein Wald mehr.
Bestimmt nicht.
Wird nach vorherrschender Meinung natural=wood bei naturbelassenen Waeldern verwendet, was man in Kombination mit residential zu 100% ausschliessen kann. Wenn schon, dann kommt da landuse=forest in betracht.
Traegt man bei deinem Vorschlag zwei sich eigentlich widersprechende Landnutzung in die Datenbank ein. Da weiss dann kein Renderer mehr, was nun eigentlich gelten soll, und das Ergebnis wird auf jeder Karte anders aussehen.
Bei den Landnutzungen geht es letztendlich um die hauptsaechliche und nicht die ausschliessliche Nutzung, da darf man nicht zu kleinlich sein, sonst wird da nichts drauss. Deshalb wuerde ich in so einem Fall abwaegen, ob das Gebiet vorraning ein Wohngebiet ist (landuse=residential), in dem viele Baeume stehen, oder ob es sich um einen Wald handelt (landuse=forest), in dem auch Wohnhaeuser stehen. Der Uebergang dazwischen ist fliessend, und eine Abschaetzung kann nur vom Mapper vor Ort kommen.
Die untergeordnete Information geht dann erstmal verloren, aber das ist nun mal zwangslaeufig so. Denn bei OSM bilden wir ja die Wirklichkeit auf eine Abstraktion ab, die vom Prinzip her nicht die gleiche Informationmenge enthalten kann (sonst waere sie als Abstraktion ja sinnlos). Ueber die Jahre kann man die Abstarktion natuerlich immer feiner gestallten wollen (was nicht nur Vorteile hat), aber im Moment unterscheiden wir bei Wohngebieten ja auch nicht zwischen Einzelhausbebauen und Mietskasernen. Insofern ist die Bewaldung da dann auch vergleichweise unerheblich.
Wenn man gruendlich taggen will, dann kann man ja noch ine entsprechende Note hinzufuegen, dass da Wohnhaeuser im Wald sind, oder dass das Wohngebiet bewaldet ist. Das stoert erstmal keinen und vielleicht kann man das ja spaeter nochmal gebrauchen.
Gruss
Torsten