Benennung einer Siedlung innerhalb einer Stadt

Konkret geht es um das Postdörfle in Stuttgart:

Im Moment ist es gemappt mit

landuse=residential
name=Postdörfle
place=neighbourhood
wikidata=Q56273463

Ist die Vermischung von landuse und place korrektes Mapping?

Ich würde das trennen, zumal das derzeitige landuse Bereiche südlich der Straße Im Kaisemer umfasst, diese gehören jedoch nicht zum Postdörfle

Ist es besser, landuse zu belassen und alles weiteren Angaben zu löschen und ein separates polygon zu zeichnen mit place=neighbourhood (oder quarter?) und name?

Ich würde landuse und place auf jeden Fall auch trennen. Beide können sich an unterschiedlichen Gegebenheiten orientieren und landuse könnte ggf. mit der Zeit auch weiter differenziert werden (z.B. entlang der Straßenzüge oder falls eine Nutzungsänderung stattfindet). Und in diesem Fall stimmen sie – wie von dir beschrieben – ja selbst in ihrer aktuellen Ausdehnung noch nicht mal überein.

place=neighbourhood passt mMn am Besten – für quarter ist es zu klein. Die Frage ist dann noch, ob als Punkt in der Mitte oder als Fläche. Üblicherweise kann man solchen Nachbarschaften keine “Grenzen” zuordnen, da es keine festgeschriebene Ausdehnung gibt, daher sind die allermeisten place=neighbourhood Punkte (z. Zt. 83%). In diesem Fall könnte man aber bestimmt argumentieren, dass sich die Ausdehnung an der (historischen) “Grundstücksgrenze” dieser Siedlung orientiert (habe kein lokales Wissen), daher könnte eine Fläche auch eine gute Wahl sein.

Also zusammengefasst:

  • Das bestehende Polygon auf landuse=residential reduzieren.
  • Einen neuen Node oder ein neues Polygon in der “tatsächlichen” Ausdehnung ergänzen mit place=neighbourhood + name=Postdörfle + wikidata=Q56273463.
5 Likes

es kommt ein bisschen auf den Maßstab an, wenn es ganz klein ist können place und landuse durchaus auf einem Objekt sein denke ich, place=farm und landuse=farmyard oder so. Bei neighbourhood kommt es drauf an, wenn alles derselbe landuse ist (wobei ich persönlich da kleinteilig vorgehe) würde ich es auch nicht unbedingt trennen, aber das ist eher selten.

1 Like

Wenn Du Dir einfach das konkrete Objekt selbst anschaust, kannst Du den Maßstab auch selbst beurteilen und konkret auf das Objekt bezogen antworten, anstatt pauschal “es kommt drauf an”. So ist das nicht hilfreich.

Wenn Du Dir einfach das konkrete Objekt selbst anschaust, kannst Du den Maßstab auch selbst beurteilen und konkret auf das Objekt bezogen antworten, anstatt pauschal “es kommt drauf an”. So ist das nicht hilfreich.

meine allgemeine Antwort beantwortet auch deine Frage: solange das landuse mit dem place deckungsgleich ist kann es auch zusammen bleiben, wenn man noch anderen landuse hätte oder man Flächen ausnehmen wollte, z.B. die Straßen, dann würde der place so bleiben während man für den landuse neue Objekte schaffen würde.

1 Like

ich verstehe nicht was Du mir damit sagen möchtest. derzeit sind landuse und place deckungsgleich gemappt. aber ich schrieb bereits, dass das Postdörfle tatsächlich kleiner ist als das derzeitige landuse.
Und die frage ob neighbourhood oder quarter besser geeignet ist beantwortet das Verhältnis von landuse zu place auch nicht.

du fragtest: “Ist die Vermischung von landuse und place korrektes Mapping?”. Darauf habe ich geantwortet: kein Problem solange man den landuse nicht genau erfasst und er für die gemappte Fläche “stimmt” (nach den jeweiligen Maßstäben / Sichtweisen).

Wenn das Toponym nicht für die gesamte gemappte Fläche gilt, und du das genau weißt, dann solltest du m.E. als erstes dieses place-Polygon anpassen.

So würde ich es auch mit dem landuse handhaben: lassen wenn es stimmt und ändern falls nicht.

Ich würde jedenfalls keine Verrenkungen machen damit der landuse und der place auf einem Objekt gemeinsam bleiben können, wenn der Zustand Probleme macht kann man sie auch einfach trennen.

Zu neighbourhood und quarter habe ich glaube ich nichts geschrieben.

Ja, mach es so. Wie @Supaplex030 bin ich der Ansicht, dass es für ein “Stadtviertel”, also quarter zu klein ist - auch wenn ich im Stuttgarter Umfeld ein paar vergleichbare Gebiete gesehen habe, die als quarter gemappt sind - und als Polygon finde ich besser als nur als Punkt.

danke für Eure Kommentare und Hinweise. Die erste Antwort von @Supaplex030 stellvertretend für alle als Lösung markiert und die Daten entsprechend angepasst.