Wenn ich diese beiden horizontal nebeneinander liegenden Tiles des WMS-Servers der Stadt Berlin abrufe, so passen die Kacheln nicht exakt zusammen. Wüßte jemand den Grund dafür?
Gruß Klaus
PS: Beim NRW-Atlas tritt das Problem nicht auf.
Wenn ich diese beiden horizontal nebeneinander liegenden Tiles des WMS-Servers der Stadt Berlin abrufe, so passen die Kacheln nicht exakt zusammen. Wüßte jemand den Grund dafür?
Gruß Klaus
PS: Beim NRW-Atlas tritt das Problem nicht auf.
Bei Berlin denke ich immer zuerst an Soldner… Dort hat man ja das archaische Bezugssystem ja noch bis in jüngste Zeit hochgehalten. Mit ist so, als ernn einige Daten noch in Soldner gehalten sind und dann nur onTheFly umprojiziert werden und dadurch der Versatz entsteht?
Sven
Das war auch mein Eindruck, als ich mal mit dem Berliner GIS rumprobiert habe http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27705
Der Berliner WMS-Service bietet für den oben verlinkten Dienst folgende Referenzsysteme an: EPSG:3068, EPSG:25833, EPSG:25832, EPSG:4326. Bei EPSG:3068 und EPSG:4326 fällt der Versatz wie im Bild dargestellt aus. Bei EPSG:25833 und EPSG:25832 ist er aber noch deutlich ausgeprägter. Nun denn …
Gruß Klaus
Moin,
so wird das wohl sein, in Berlin ist 3068 immer noch gängig. Die Kachel-Verwendung ist bei WMS auch eher die Ausnahme und immer etwas problematisch, vor allem wenn Signaturen über eine Kachelgrenze hinweg gezeichnet werden sollen. In GIS wird darum normalerweise nur eine Abfrage für den gesamten Viewport gemacht. Um es anders zu sagen: Deine Anwendung um aus Kacheln große Printkarten zu machen ist vermutlich nicht berücksichtigt.
LG,
-moenk
In Ergänzung zu moenk: Frag doch einfach die ganze BBOX als ein Bild ab - oder haben die ne Auslieferungsobergrenze von 1024x1024?