OSM ist keine lizenzfreie Karte. Zur Zeit steht sie unter der Creative-Commons-Lizenz und bald unter der ODbL. Dann erhält jeder Anwender ein Schreiben: “Wir haben unsere Lizenz umgestellt. Bitte akzeptieren Sie die ODbL im englischsprachigen Originaltext, sonst droht Ihnen ein Gerichtsverfahren und ein Zwangsgeld in Höhe von 100.000 Euro. Ich bin klageberechtigt, weil ich drei Bordelle in Ihrer Nachbarschaft eingezeichnet habe, die aber nur in der OpenBrothelMap sichtbar sind. Wir bitten Sie um eine freiwillige Spende in Höhe von 180 Euro zugunsten der Foundation, ansonsten schicken wir Ihnen einen Rechtsanwalt auf den Hals.”
Wenn jeden Monat eine neue ODbL 0.x.y kommt und die Anwender jedesmal ihren Begleittext umstellen müssen, weil sich im englischsprachigen Originaltext ein Komma geändert hat, dann werden sie das Interesse an der Anwendung von OSM verlieren und im Zweifelsfall lieber Google mit dessen wesentlich kürzeren Lizenzbedingungen nutzen.
Naja, habe gerade mit Erstaunen festgestellt, dass Wikipedia die dynamischen Karten von OSM immer noch nicht eingebunden hat. Da werden doch gewaltige Chancen verspielt, die ganzen Bemühungen zur Erzeugung der OSM der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen…
Scheint für die meisten Behörden wohl doch ein Lizenzproblem zu sein, gepaart mit Bequemlichkeit. Ich kenne eine Bundesbehörde, da kann die OSM-Karte auf Grund der Sicherheitseinstellungen auf dienstlichen Rechnern gar nicht angezeigt werden, Google Maps sehr wohl. Und nur für die Verwendung letzterer Daten gibt es Lizenzgutachten.
Neben der Lizenzfrage hat eine Behörde bestimmt noch andere Probleme mit dem OSM-Projekt.
OSM ist nach wie vor in verschiedenen Gebieten extrem schlecht gemappt. In diesen Gebieten komme ich nur mit den auf amtlichen Daten basierenden Topo-Karten weiter. Die OSM-Karte ist da nur eine Krücke, damit ich auf meinem GPS-Gerät eine Karte sehe. Wo die Lücken zu groß sind, muß ich mir mit auf anderen Karten erstellten Tracks helfen.
Dazu kommt, daß niemand beurteilen kann, wie korrekt die von Hobby-Kartenzeichnern erhobenen Daten sind? Und wer garantiert, daß niemand über Nacht die OSM-Daten manipuliert mit all den Folgen, die daraus erwachsen können?
OSM-Karten mögen in manchen Bereichen faszinierend gut sein. Es gibt aber auch noch genug Bereiche, wo sie bei näherem Hinsehen grottenschlecht sind.
Wer OSM auf seiner Homepage präsentiert, attestiert dem Projekt damit indirekt, daß es gut ist und daß man sich darauf verlassen kann. Könnte mir vorstellen, daß Behörden damit angesichts der geschilderten Situation ein Problem haben.
Wenn du registrierter Nutzer bist, kannst du einstellen, dass bei Klick auf die Koordinaten in manchen Artikeln (oben rechts) sich eine OSM-Karte öffnet.
Wenn man bei der Wikipedia angemeldet ist, kann man auch seine Einstellungen bearbeiten.
Hier dann bei “Einstellungen → Helferlein → Veränderungen der Oberfläche → Ergänzt den Koordinaten-Link im Titel durch eine OpenStreetMap-Karte über dem Artikel.” ein Häkchen setzen, und speichert, kommt erscheint nun neben der Koordinate ein “(OSM)”, wobei das OSM anklickbar ist, und sich über JavaScript eine OSM-Karte über dem Artikel öffnet (der wird entsprechend nach unten verschoben). Die Karte ist eine gewöhnliche OpenLayers-Slippymap.
Leider braucht das ganze immer sehr lange zum Laden…
Ja, die Einstellung ist nur für dich selbst. Alle anderen können das aber auch einstellen.
Die Karte zeigt um genau zu sein (außer du meinst eine andere Karte) ausschließlich die Koordinate, die im Wikipedia-Artikel beschrieben ist.
Wenn dir mal langweilig ist, kannst du ja Wikipedia-Artikel mit OSM vernetzen. Wikipedialink zu OSM hinzufügen, Koordinate aus OSM zu Wikipedia hinzufügen. Damit kann man wunderschön verregnete Nachmittage verbringen.
ich finde das ok so (im wiki).
die koordinate wird oben rechts ALLEN angezeigt, klick drauf und jeder sieht dann die kleine karte mit bezug auf osm.
wiki-anwender, die IMMER ne karte haben wollen, können das in ihren properties aktivieren.
klasse gelöst.
nicht jeder wiki-anwender will gleich ne karte sehen. schwerpunkt dürfte wohl der textliche inhalt sein.
wambacher
p.s hat/kennt jemand nen kleinen java-koordinatenumrechner mit copy&paste? josm <-> wiki