@derloris ist skeptisch, dass man diese Daten für neue Bäume aufgrund der Inkompatibilität der Lizenzen CC-BY zur ODbL verwenden darf. Daher die Frage was man bei neuen Bäumen in Wien mappen sollte?
nur natural=tree und optional falls sich jemand vorort sicher ist die Baumart dazu?
oder doch die Daten das Baumkatasters aufgrund der früheren Verwendungsgenehmigung nehmen?
Ich habe mal eine kleine Webanwendung geschrieben, mit der die Bäume zwischen Baumkataster und OpenStreetMap verglichen werden können. Einzelne Bäume können auch via JOSM Remote Control importiert bzw. upgedated werden.
Eigentlich war die ursprüngliche Idee, dies als Basis für einen Re-Import herzunehmen, aber dafür wäre wohl noch einiges an Arbeit hineinzustecken.
Es wär zumindest nett die Historie zu prüfen, zum Beispiel sind paar wegen Bauarbeiten entfernte Bäume da als importfertig markiert, die ich letztens erst ausgetragen hab.
Ah, interessant, danke! Wenn dem so ist, wär’s natürlich kein Problem.
Frage, da es recht allgemein formuliert ist (und die Angabe bereits aus dem Jahr 2012 stammt): Gilt das für alle OGD-Daten der Stadt Wien und ist das irgendwo nachlesbar oder hinterlegt?
Hi!
Damals (beim Import) gab es eine explizite Erlaubnis von der Stadt Wien, die OGD Daten der Stadt Wien für die OSM benutzen zu dürfen. (das waren noch einfachere Zeiten )
Inzwischen sind diese Daten ja im OGD-Austria Portal aufgegangen, unter welchem diese nun nur als CC-BY 4.0 veröffentlicht sind. (Baumkataster bzw. Bäume Standorte Wien - Datensatz - data.gv.at)