Oh ja, das müssen wir wohl noch irgendwie :).
Vor allem ist die 100 hart :D. Ich habe meine Handreichung eher als Zutaten-Liste verstanden; danke aber für deinen Input. Für Außerorts habe ich spontan vor allem unclassified als ‘Nachts zu meiden’ im Wiki ausgemacht.
Mir ist noch aufgefallen, dass man das source:maxspeed-Tagging, bzw. maxspeed heranziehen kann, um Innerorts/Außerorts zu unterscheiden. BRouter’s lookup beinhaltet allerdings leider kein source:maxspeed, immerhin maxspeed=urban kann man aber verwenden und Tempo-30 kommt Außerorts vielleicht auch nicht so häufig vor.
Damit sähe der Code in etwa so aus:
multiply ( if or lit=yes not nightdriver then 1 else
switch isresidentialorliving 1.5
switch cycleway=cyclestreet or bicycle_road=yes 1.5
switch maxspeed=urban|30 1.5
switch highway=unclassified 3 2
)
Um das in einem Profil zu verwenden siehe Anmerkungen in meinem ersten Post und füge irgendwo oben
assign nightdriver = true
ein.
Erläuterung:
Ein beleuchteter Weg ist ‘ideal’, verursacht also keine Mehrkosten.
-
residential, wie auch Fahrradstraßen werden wohl halbwegs häufig halbwegs gut beleuchtet sein, weil innerorts
-
wenns innerorts “gescheites” Tempotagging gibt, dann werte das mal so wie highway=residential
-
unclassified ist doof (kleinere, schlecht ausgebaute Straßen außerorts)
-
wenn davon gar nichts zutrifft: Faktor 2
Auch das dürfte noch etwas hart sein, wenn man bedenkt, dass statt einer 1km unclassified-Straße ein 3km beleuchteter Weg genommen würde. Wahrscheinlich muss man die Faktoren also noch etwas stauchen um das auch noch fahren zu wollen.
@KaOb, vielleicht magst du ein dir vorschwebendes Beispiel in die Runde werfen, mit welchem wir mal testen könnten…? 
Ich treffe hier ein paar Annahmen über Innerorts und Außerorts und freue mich, wenn Leute mit mehr Wissen über das benutzte Tagging da im Zweifelsfall kurz einhaken und meine Annahmen berichtigen :).
[EDIT: assign nightdriver und isresidentialorliving eingebaut]