Genau das wollte ich vorschlagen.
Ich mache das Anfangs nächste Woche portionenweise für alle access=no
-Defibrillatoren, wenn hier keine Einwände kommen. Portionenweise, weil die Auswahl von oben nach unten immer enger wird und einige Defis, die in der ersten Abfrage gefunden werden, in den folgenden Abfragen schon gelöscht sind…
- Alle Lifetec AG Schweiz-Defibrillatoren, mit erfassten Öffnungszeiten, mit : Changeset: 156083034 | OpenStreetMapaccess=no
: Alle diese Defis sind von @chnuessli in OpenStreetMap importierte Daten.
- Alle, draussen, 24/7 verfügbar, mit : Changeset: 156129340 | OpenStreetMapaccess=no
: Weltweit alle ausser 2 in der Schweiz, einer in Norddeutschland, dessen erste Version mit der Defikarte App erfasst wurde, einer in Seattle.
- Alle Defibrillatoren mit erfassten Öffnungszeiten, mit ‘[Öö]ffnungszeit’ in der Beschreibung, mit : Changeset: 156170689 | OpenStreetMap (während den Öffnungszeiten in access=no
description
und Changeset: 156170845 | OpenStreetMap (‘ffnungszeiten’ in description
).
- Alle Defibrillatoren mit erfassten Öffnungszeiten, mit : Changeset: 156220821 | OpenStreetMapaccess=no
- Alle Defibrillatoren mit (zwar nicht angesagt, aber jetzt trotzdem in Changeset: 156260468 | OpenStreetMap gemacht).description=während Öffnungszeiten verfügbar
, mit access=no
Bei allen diesen Defibrillatoren kann aus meiner Sicht access=no
ersatzlos gelöscht werden, ohne die Datenqualität zu verschlechtern (ausser vielleicht bei dem in Seattle). Dann sind schon mal mehr als 1000 Defibrillatoren konsistenter erfasst.
Dann würde ich alle access=no
-Defibrillatoren, die danach noch übrig sind anschauen:
- Alle Defis der Schweiz, drinnen, 24/7 verfügbar, mit (Da hat’s keine Defis mehr)access=no
: Kurze Einzelfallprüfung und Anpassung des Taggings.
- Alle Defis der Schweiz, draussen, mit
access=no
: Einzelfallprüfung, das hat’s nämlich z.B. den Defi hier dabei, der laut Beschreibung draussen öffentlich zugänglich ist. Von Fall zu Fall entscheiden, was da nötig ist.