Kegelstumpf nach oben verjüngend ist möglich, wenn man das in ein paar roof:shape=skillion zerlegt.
Das ist im Prinzip ungefähr das hier: [url]http://demo.f4map.com/#lat=49.4510173&lon=11.0790122&zoom=21&camera.theta=59.61&camera.phi=113.342[/url]
Doch, natürlich - aber es reicht auch einfach nur “height”, das wird zudem mehr unterstützt.
Meiner Meinung nach dürfte es ungefähr so funktionieren:
Unterer Turmteil
building=part
height=x
darüber vier größere “Scheiben”
building=part
min_height=x
height=x+y
building=part
min_height=x+y
height=x+2*y
etc.
Auf levels würde ich verzichten, die sind bei einem solchen Turm nicht (wirklich) zählbar.
Turmspitze obendrauf 
building:tower kann man für 3D weglassen, F4map macht da anscheinend ohnehin Probleme, wenn building:* und building:part gleichzeitig an einem way hängen 
Für eine Voransicht ist in JOSM das Plugin kendzi3d sehr hilfreich. (An die Bedienung mit “Move camera” gewöhnt man sich schnell).
Das ist gar nicht so eindeutig, weil manche meinen, building=* müsse die Fläche am Erdboden beschreiben. Für 3D ist das aber unerheblich.
Natürlich wäre es hilfreich, wenn man noch mehr Grundelemente zur Verfügung hätte, aber man wird doch wieder sehr schnell an die Grenzen stoßen, wenn der Zylinder als Tortenstückchen gebraucht wird oder die Pyramidenspitze nicht zentrisch liegt.
Das Wichtigste was fehlt, sind nicht mehr Grundelemente, sondern das Gegenteil von “Dach”, quasi schräge Fußböden. Aber ich denke, da finden wir noch eine Lösung…
[Eigentlich sollte dies nach [url]http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=42[/url] verschoben werden.]