Ich kenne keine und benutze das hier: http://postgis.refractions.net/docs/reference.html Ist aber wohl genau das, was du nicht möchtest.
und dann geht das so:
planet=# select id,ST_AsText(st_makepolygon(linestring))
from ways
where ST_IsRing(linestring)
limit 2;
id | st_astext
-----------+---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
136116074 | POLYGON((19.1727922 51.9233661,19.1747387 51.9232839,19.1747669 51.9231656,19.1745256 51.9225005,19.1723834 51.9227344,19.1720995 51.9228839,19.1721618 51.9232932,19.1723243 51.9232932,19.1727922 51.9233661))
136116075 | POLYGON((19.1710499 51.9217251,19.1721557 51.9216089,19.1725706 51.9216076,19.1739396 51.9214709,19.1739101 51.9209516,19.1736491 51.9207177,19.1736491 51.9206691,19.1730433 51.9205871,19.1708155 51.9208722,19.1707288 51.9211216,19.1708125 51.9213282,19.170847 51.9215043,19.1710499 51.9217251))
(2 rows)
auf deutsch: Suche 2 (limit=2) geschlossene und saubere (ST_IsRing) Ways, konvertiere die in Polygone (ST_MakePolygon) und gib diese als lesbaren Text aus (ST_AsText) - was will man mehr.
Multipolygone sind “etwas” schwieriger, gehen aber ähnlich. Wenn wirklich Bedarf besteht , kann ich mal meine Sachen durchforsten.
Hauptproblem ist wieder, dass die OSM-Objekte - ganz besonders die Multipolygone- nicht 100% dem GIS-Standard entsprechen. Daher ist es nicht trivial, solche Operationen mit GIS-Funktionen zu machen. Irgendwie beißt sich da die Katze in den Schwanz.
Was ich aber nicht verstehe: Jan hat ganz bewußt das Snapshot-Schema genommen weil eine fertige Anwendung eines Kollegen darauf aufbaut. Dort sollten all diese Sachen eigentlich geklärt sein. Dennoch begrüße ich seine Entscheidung und helfe ihm gerne weiter.
Allerdings braucht er wohl noch etwas Praxis - auch ich hab mich am Anfang schwer getan.
Gruss
walter
Nachtrag: Ansonsten kann ich noch die “PostGIS-Bibel” vorschlagen: http://www.manning.com/obe/ allerdings ohne OSM-Bezug. DAS Standardwerk an sich.