Immer wieder tauchen Fragen auf, wie die Zugehörigkeit von irgendwelchen Objekten (z.B. Tankstelle, Bank, Bushaltestelle, Schilder, Hausnummern) zu ihrer Position gelöst werden kann. Dabei geht es z.B. darum, zu welcher Straße ein Objekt gehört (insbesondere an Straßenecken), wo die Zufahrten sind (wenn highway=service übertrieben wäre), etc.
Lösungen sind bisher die diversen Adress-tags oder bei Hausnummern das Karlsruher Schema (bei denen die Hausnummern aber auch neben der Straße liegen).
Ich möchte jetzt folgende Idee zur Diskussion stellen: Was wäre, wenn wir die entsprechenden Objekte mit einer “virtuellen” Verbindung an die richtige Straße, an die exakte Position heften würden? Das wäre dann natürlich in OSM ein way mit einem speziellen tag zwischen POI (oder auch Flächen wie building) und Straße. Diese Verbindung wäre rein logisch und würde auf den Karten nicht gerendert (oder? :)). Bei Adressen könnte man dann auf die address:street verzichten, die Position von Hausnummern könnte exakt bestimmt werden (dabei muss dass Karlsruher Schema nicht kippen).
So, das war noch harmlos ;), man könnte (und sollte) den Faden aber noch viel weiter spinnen. Wofür könnten diese Verknüpfungen alles Verwendung finden? Z.B. könnte man das Strassennetz mit einem place=xxx oder mit Postleitzahlen verknüpfen. Dadurch entsteht ein Baum, der unzählige is_in und andere überflüssig macht. Allerdings muss dann das Grenzproblem gelöst werden. Da hängt sicherlich noch mehr dran, als ich überschauen kann.
Natürlich gibt es auch Probleme:
Vor allem: Passt der Vorschlag überhaupt mit dem Datenmodell zusammen?
Dürfen POI, die bisher (immer?) “Einzelknoten” sind, mit einem way verbunden werden?
Führt der Vorschlag zu einer Vereinfachung oder wird nur alles komplizierter? Wie sieht es mit der Datenmenge aus?
Wird das Editieren dadurch wesentlich schwieriger? Oder sogar einfacher?
Es ist keine kleine Änderung, die man einfach so benutzen kann. Das Modell muss gut durchdacht werden und mit einer langfristigen Perspektive eingeführt werden.
Zur Namensgebung (zunächst sekundär):
Am besten finde ich eigentlich “link”, aber da denkt man immer sofort ans WWW. Daher fände ich “at” ganz gut, das könnte man noch aufsplitten in at=position, at=entrance, at=is_in, etc. Auch “anchor” wäre denkbar.
Ich bin auf Eure Meinungen gespannt.
Reosm