es geht um das Gebäude Way: 140921669 | OpenStreetMap mit der Adresse Westpreußenring 25 normalerweise ist das der dünn dargestellte Stichweg zwischen den Reihenhäusern 23x und 27x.
Die Zufahrt erfolgt aber nach Auskunft der Eigentümerin über die Schneidemühlenstraße. Auch der Paketdienst hat da so seine Schwierigkeiten.
Da gibts nichts für und ja - ich habe auch reichlich so fälle in den letzten 15 Jahren gesammelt.
Und wenn du Einzelfälle diskutierst bekommst du 20 Lösungen die entweder
a) Die Daten so lange massieren bis sie maximal kaputt sind um das richtige Ergebnis liefern
oder die Diskutanten
b) “Das muss der Router lösen”
erzählen. Typischerweise weiss keiner der Diskutanten was A* oder Dijkstra ist und modalitäten und Graphen zusammenhängen.
Frei nach RFC1925 “The twelve networking truths”
(6) It is easier to move a problem around (for example, by moving
the problem to a different part of the overall network
architecture) than it is to solve it.
Ich hatte mehrfach auf der tagging liste u.ä. eine “navaid” relation vorgeschlagen die nach “zielpunkt und modalität” einen neuen Zielpunkt definiert.
Ist aber bisher nicht auf Gegenliebe gestoßen.
Also muss das Problem halt weiter Problem bleiben.
Um dieses Problem zu vermeiden, sorge mittlerweile dafür, dass ich, wo möglich, für jedes Gebäude den Eingang eintrage und den dann mit der Straße/Fußweg verbinde. Das war bisher die einzige Möglichkeit, wie Router zuverlässig die richtige Zufahrt genommen haben. Natürlich alles mit korrekten access-Werte und teils auch operator:type=private.
Vor dem Einzeichnen und Verbinden des Eingangs mit der Zufahrt, war es ein Glückspiel mit dem Routen. Manchmal wurde die obere, manchmal die untere Zufahrt gewählt, obwohl man nur von der oberen dorthin kommt.