Welche zone:traffic-Werte sollte es geben und was gehört nur in zone:maxspeed oder maxpseed:type?
Ich würde als Schritt 1 erstmal unabhängig davon in welchem Tag (zone:traffic , zone:maxspeed, maxspeed:type, source:maxspeed) man das speichert klären, wie die zone:traffic Hierarchie in Deuschland aussieht? - was ist immer innerorts/außerorts und was ist ggf. eine eigene zone?
DE:rural
DE:urban
DE:zone10/20/30 (nur innerorts)
highway=living_street (nur innerorts?)
highway=pedestrian (Fußgängerzone nur innerorts! Tag wird aber auch außerorts für breite Fußwege und Flächen verwendet)
highway=motorway (Regeln unabhängig ob innerorts oder außerorts - ist quasi eigene zone:traffic, braucht aber kein explizites zone:traffic=motorway weil ist mit highway=motorway(_link) abgedeckt)
sonstige (keine eigenen zone:traffic?)
bicycle_road=yes (inner/außerorts - nur Ergänzung zu traffic:zone)
motorroad=yes (inner/außerorts - nur Ergänzung zu traffic:zone, nur eine access-Einschränkung)
dual_carriageway (unterschied maxspeed=none wenn außerorts)
Kannst Du einmal schreiben, wofür du diese Hierarchie feststellen wollen würdest? Es geht dir darum, herauszufinden, welche Straße innerhalb und welche außerhalb einer Ortschaft liegt? Warum? Geht es Dir um jegliche Art von Ortschaft, oder nur um geschlossene Ortschaften?
Es geht letztendlich darum herauszufinden, welche Default-Eigenschaften aus den Zonen jeweils geerbt werden könnten:
Höchstgeschwindigkeit
Parken auf der Fahrbahn
rechts- vor links in den Tempozonen
Erwarten wir einen Namen?
Erwarten wir Rad- und/oder Gehwege und Beleuchtung (ja das ist nur wage)?
Z.B.
maxspeed:type=DE:zone30
kann ich dann davon ausgehen dass es auch traffic:zone=DE:urban ist, also Parken auf der Fahrbahn.
Es tangiert auch das proposal zu Key:rural wo jemand herausbekommen möchte ob innerorts oder außerorts, wobei mich dieser Status an sich weniger interessiert, als die daraus folgenden defaults für die Straßen.
Und natürlich die Frage: Welche zone:traffic braucht es und welche Zonen sind schon anders (highway, zone:maxspeed o.ä.) abgedeckt?
Hmm, ich schätze dies anhand von maxspeed:type (etc.) herauszufinden ist etwas kompliziert (für Datenkonsumenten), kannst Du den Link zu dem rural=yes Proposal hier verlinken? Insbesondere wird maxspeed:type nur gesetzt wenn keine Geschwindigkeitsbegrenzung beschildert ist. (Ich schätze, traffic:zone kann aber immer gesetzt werden?)
Als Antwort zum Anfangspost: Ich würde sagen, für Deutschland haut das so hin, plus:
es wäre wohl DE:zone.* (regex) da auch Zonen mit anderen Limits denkbar sind
vermutlich impliziert motorroad=yes und expressway=yes ebenso dass für diese Straße nicht die innerorts-Regeln gelten.
andersherum kann man wenn bestimmte tags gesetzt sind mit relativ hoher Sicherheit davon ausgehen dass die Straße innerorts ist: lit=yes (etc), sidewalk=yes (etc), … aber ein 100%-Match ist das natürlich nicht
motorroad=yes ändert nichts am innerorts/außerorts maxspeed in DE.
ja, bei maxspeed:type=sign bietet es sich an die zone per zone:traffic zu definieren.
Wobei in zone10/20/30 vermutlich kein anderes maxspeed per sign vorkommen darf.
Den Link zum Proposal hab ich oben in meine Post eingebaut.
andersherum kann man wenn bestimmte tags gesetzt sind mit relativ hoher Sicherheit davon ausgehen dass die Straße innerorts ist: lit=yes (etc), sidewalk=yes (etc), … aber ein 100%-Match ist das natürlich nicht
bei lit=yes wäre ich vorsichtig, das gibt es auch an anderen Stellen, sidewalk auch, das Ableiten von innerorts geht so eher nicht. Da hielte ich es für erfolgsversprechender, cluster von residentials zu erkennen, aber wenn man das detailliert haben will ist explizites Mappen vermutlich unabdingbar.
motorroad ist (zumindest in DE) faktisch eine access-Regelung für bestimmte Kfz, hat aber keinen Einfluss auf inner-/außerorts.
oder meintest Du highway=motorway?
Sowohl Valhalla, als auch Graphhopper und evtl. CycleStreets bestimmen ob eine Straße inner- oder außerhalb einer Ortschaft liegt an der Dichte der Straßen im Umkreis dieser Straße. Überschreitet die Dichte einen gewissen Schwellenwert, wird die Straße als innerorts betrachtet, andernfalls als außerorts. Diesen Algorithmus könnte man noch dadurch verfeinern indem man die Dichte der Gebäude betrachtet beziehungsweise der angrenzenden oder beinhaltenden landuses, aber soweit ich weiß tun sie dies (noch) nicht.
Alle zwei bis drei haben diesen Algorithmus (leider) unabhängig voneinander entwickelt, es gibt also kein zentrales open source Softwareprojekt, dass sich des möglichst genauen Schätzens von urbanen/ruralen Flächen oder Straßen verpflichtet hätte.