Sollte man in OSM die Zeitraumangaben zu den Relationen eintragen, oder wäre sowas besser bei Wikidata aufgehoben und anschließend über die Relations-ID beziehbar.
Beispiel bei einem eingemeindeten Gebiet wäre dann so:
admin_level_8:end_date=1974-02-28
admin_level_8:start_date=before 1960-01-01 (weil noch unbekannt)
admin_level_9:end_date=2099-12-31 (eventuell als Platzhalter)
admin_level_9:start_date=1974-03-01 (zeitpunkt der gebietsreform)
Ziel ist es mit diesen angaben leichter eine Karte zu erstellen (möglicherweise automatisch) die die Entwicklung der Gemeindestruktur zeigt.
Die Franzosen machen aus boundary=administrative → boundary=historic und verpassen der alten Grenze ein end_date=YYYY-MM-DD. Meine Auswertungen berücksichtigens das. Genauso wie start_date.
naja in meinem beispiel ist es ja kein boundary=historic sondern die gemeinde wurde zu einem ortsteil mit ortsvorsteher abgestuft. da müsste man schon irgendwie zwischen admin_level 8 und 9 unterscheiden
Auch wenn hier einige gegen nicht mehr existente Dinge in OSM sind, es gibt einen profanen Grund so etwas drinzulasse´n: um zu verhindern, daß jemand diese Grenzen aus veralteten Quellen wieder hochläd.
die grenzen sind nicht historisch, nur erfüllen die keinen administrativen (Gemeinde<->Verwaltung) zweck mehr. die grenzen werden aber weiterhin als ortsteilgrenzen in verschiedenster weise genutzt. ortsrat/-vorsteher, statistik, wahlbezirk, zusammengehörigkeit in der bevölkerung, sonstige unterteilung in der Verwaltung
ich denke hier müsste mal der begriff “grenze” definiert werden! das sind nicht nur die bund, land, kreis und stadt/gemeinde grenzen.
genau das sagt der Tag boundary=killefitt aus. Vorher war es boundary=administrative (was ja wohl eindeutig definiert ist) und nun ist halt was anderes.
Ihr versucht zu sagen “das hier ist eine admin-boundary, aber nicht ganz genau” - und das geht nicht.
ich hätte noch boundary=region “im Angebot”. Das ist was in der Fläche wohl definiertes, kann beliebige Tags haben, ist aber keine admin-grenze mehr. Wird auch schon gerne verwendet.