Lübeck
(Lübeck)
December 15, 2013, 7:21pm
#1
Moin !
auf manchen Teilstrecken darf in einer definierten Zeit kein Gefahrgutverkehr diese benutzen.
Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hazmat finde ich keinen Hinweis für diese zeitlich Beschränkung.
Kann einer weiterhelfen ?
Gruß Jan
Conditional Restrictions sind entsprechend anzuwenden.
Göre
December 15, 2013, 7:26pm
#3
Lübeck:
Moin !
auf manchen Teilstrecken darf in einer definierten Zeit kein Gefahrgutverkehr diese benutzen.
Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:hazmat finde ich keinen Hinweis für diese zeitlich Beschränkung.
Kann einer weiterhelfen ?
Gruß Jan
hazmat:conditional = Mo-Fr 06:00-17:00
zum Beispiel
hier abgeschrieben und angepasst
http://www.openstreetmap.org/way/28311316
nur damit ich ni wieder angegiftet werde von wambacher und Nop
wie hier zum Beispiel
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23399
also vorsichtig sein bei meinen Antworten
Nadjita
(Nadjita)
December 15, 2013, 8:08pm
#5
Korrekter wäre
hazmat:conditional = no @ (Mo-Fr 06:00-17:00)
Ja. Und noch korrekter “access:conditional”=“no @ (Mo-Fr 06:00-17:00 AND hazmat)”, weil “hazmat” keine Fahrzeugart bezeichnet, sondern “Vehicle usage”. Da der Schlüssel “hazmat” definiert ist wäre deine Variante auch gültig, aber eine veraltete Komponente nutzend.
Nicht mehr empfohlene Fortbewegungsarten
Das vorliegende Schema behandelt Zufahrtsbeschränkungen, die von der Nutzungsart abhängen, also hov=, emergency= , hazmat=* und disabled=*, nicht mehr als Fortbewegungsart, sondern als Bedingungen (access:conditional=destination @ (hazmat:A AND weight>7.5) statt hazmat:A:conditional=destination @ (weight>7.5)). Obwohl dieses Schema die Benutzung in der Bedingung empfiehlt, gelten Schlüssel mit diesen "Pseudo-"Fortbewegungsarten (insbesondere ohne weitere Bedingung) nicht als überholt.
Sollte es dann nicht lauten: access:conditional=no @ (hazmat AND Mo-Fr 06:00-17:00)
Göre
December 15, 2013, 8:23pm
#8
sind eigentlich die Leerzeichen vor und nach dem @ wichtig?
.
“Add spaces before and after the @ character to improve readability.” Ich würde das als Handlungsanweisung verstehen, jedoch durch die Begründung als nicht zwingend.