ZANavi - Karten - Adressen usw

ein paar punkte die scheinbar unklar sind:

ZANavi findet seit längerer Zeit praktisch alle adressen richtig, die beispiele auf dieser seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Adresseingabe_f%C3%BCr_Navigationsprogramme
werden gefunden.

die karten sind keine zipdateien, das wird fälschlicherweise oft behauptet.

in den letzten versionen wurde die performance vielfach verbessert, vor allem kann man jetzt mit 2 fingern schön auf der karte stufenlos rein/raus-zoomen, und praktisch flüssig die karte verschieben.

die letzten ziele werden nun auch mit den richtigen namen der zielstrasse gespeichert (es wird die nächstgelegene strasse genommen). die einträge können auch gelöscht oder umbenannt werden.

es gibt einen stromsparmodus (durchgestrichenens rechteck rechts oben drücken), hier wird keine karte gezeichnet, nur die sprachansage und die navigationspfeile bleiben.

als neue funktionen wird jetzt beim freien zoomen und schieben der karte, der strassenname in der kartenmitte angezeigt (im fadenkreuz)

beim cruisen (freies fahren ohne ziel) wird auch die strasse auf der man gerade fährt angezeigt.
beim navigieren wird der strassenname angezeigt bei dem der nächste richtungswechsel erfolgt.

es können GPX dateien auf der SD karte ausgewählt und die tracks angezeigt werden.

im menü “enter coords” kann man manuell per Lat./Lon. ziel koordiaten eingeben und diese entweder auf der karte ansehen, oder gleich als ziel zum navigieren verwenden.

in der nächsten version (bereits im test) kann man strassen auswählen und sie als blockiert/baustelle markieren, sodass sie nicht mehr für die navigation herangezogen werden.

viel Spass weiterhin mit ZANavi,
und vielen Danke für die positiven Emails die viele von euch gesendet haben.

PS: wir können immer hilfe gebrauchen, und sind auch darauf angewiesen, also bei lust und laune einfach melden :slight_smile:

diese punkte werden immer wieder angesprochen:

beide punkte kommen daher dass android eine (so finde ich) gute strategie hat, “jede sache soll seine eigene app haben”, nicht eine app soll alles können und dafür nix wirklich gut. (-> frei formuliert)

  1. GPX tracks aufzeichen

ZANavi soll keine tracks aufzeichnen, das können andere apps viel besser. und die werden auch laufend weiterentwickelt. da android multitaksing kann, kann man ZANavi und eine gpxtracks anwendung gleichzeitig laufen lassen (wenn man das möchte)

es gibt im google play sicher hundert solcher apps, eine die recht gut funktioniert ist:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.maps.mytracks

  1. sprachanweisungen bei der navigation

viele sagen die sprache klingt “blechern” oder schlecht.
nun ja, weil ZANavi (richtigerweise) die derzeit installierte bzw. aktivierte sprachsteuerung des gerätes verwendet, ist das meistens “pico”. pico ist standardmässig im system integriert und ist eben ein einfaches TTS. es funkt aber recht gut.

will man eine bessere sprachausgabe (die gilt dann für alles, also auch google navigation, usw.) kann man einfach eine aus dem play store installieren.

eine die (derzeit noch) gratis ist, ist:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ivona.tts
die braucht aber etwas mehr rechenleistung

eine andere wirklich gute, aber leider kostenpflichtige (die stimmen kosten dann etwas!) ist:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.svox.classic
hier gibts aber wirklich sehr sehr viele sprachen

wobei man svox 2 wochen gratis testen kann: *** Now with a 2 weeks FREE trial for all voices ! *** (laut beschreibung im play store!)

  1. externes bluetooth GPS gerät (mit ZANavi)

prinzipiell können fast alle programme die GPS verwenden auch ein externes bluetooth gps verwenden.
dazu muss zuerst eine software aus dem google play store installiert werden:
https://play.google.com/store/apps/details?id=googoo.android.btgps

dann muss am handy/gerät “mock provider” bzw. “pseudo standorte” erlaubt werden! (in den android settings!)

danach das bluetooth GPS mit dem handy “paaren”, wie jedes andere bluetooth gerät auch.

dann btgps starten (und das interne GPS vom handy abschalten!!), das bluetooth gerät auswählen und “start” drücken, danach ZANavi starten.

Ein Umschalten in den Nachtmodus wäre mir viel lieber. Strom sparen kann man auch in dem der Bildschirm dunkel geschaltet wird. Zudem ist das durchgestrichene Rechteck nicht sehr geschickt platziert, so dass jedes zweite Mal statt verschoben dunkelgeschaltet wird. In der Ecke unten links wärs besser platziert, oder wenn man es weg konfigurieren könnte.

Nicht schlecht, allerdings wieder unglücklich platziert. Zuunters wärs besser platziert, oder wenn man es weg konfigurieren könnte.

Wie du weisst bin ich gerne bereit, soweit es geht mitzuhelfen. Aber dann will ich ein Produkt, das gewisse Bedingungen in der Bedienung erfüllt. Sonst verliere ich die Lust daran.

Apropos GPX-Tracks aufzeichnen, man kann geteilter Meinung sein, ob das zu den Grundfunktionen gehört oder nicht. Meiner Ansicht nach gehört es dazu, sollte es eine APP geben, die beides kann, werde ich wechseln.

Noch so ein kleines Ärgernis. Wird eine Route gesucht und gefunden, wird sie angezeigt und es wird gleich in die Navigation gewechselt. So weit so gut, will man die gefundene Route jedoch verfolgen (verschieben der Karte), muss man die Navigation ausschalten oder zumindest die rote Stecknadel lösen. Wird jedoch die Karte verschoben, verschwindet die Route plötzlich, manchmal erst beim 2. oder 3. verschieben. Dafür erscheint irgendwo eine gerade violette Line unbekannten Ursprungs.

Das kann ich auf meinem Samsung (2.3.6/externes GPS) bei errechneten Routen zwischen 35 und 135Km nicht nachvollziehen. Nebenbei: durch das kürzliche Kartenupdate hat ZANavi “hier” z. Z. die aktuellsten Karten, da durch einen vor drei Wochen eröffneten Straßenabschnitt die Straßennutzung/das Routing ganz schon verändert hat.