Ich entwerfe zusätzlich zu meinem OpenLayers JQuery Projekt ein Projekt für mein Unternehmen. Karte wird nur zu internen Zwecken verwendet. Ist denke ich mit OpenLayers und Mapnik erlaubt.
Nun finde ich die Karte Mapnik nicht besonders schön und dachte, dass ich die Karte von Yahoo verwenden könnte. Seit 2006 ist die Nutzung auch für kommerzielle Zwecke erlaubt. Darf ich das? Darf ich die Yahoo-Karten in mein OpenLayers Projekt integrieren? Bzw. die Virtual Earth Karten? Ich würde nicht Geocoden…
Es gibt massenweise andere Kartenstile zum Beispiel auf http://maps.cloudmade.com
Du kannst einen eigenen Kartenserver mit deinen Darstellungen
und deiner Auswahl an POIs aufbauen.
Was Yahoo betrifft, wirst du Yahoo fragen müssen. Ob dir/deiner Firma
deren Lizenzbedingungen dann zusagen, ist eine andere Frage.
Technisch wird das wohl gehen.
Gibt es auch Karten mit Satelitenansicht?
Wenn nicht, wie kann ich diese “anderen” Karten einbinden?
Und eine eigene Karte zu erstellen klingt aufwendig…
Und eine weitere Frage: Die Karten werden auf meinem Server langsam gerendert, wenn ich Mapnik verwende. Bei Bing geht’s deutlich schneller. Liegt das am Openstreetmap-Server? Kann ich da das Tempo erhöhen?
Nein, nicht von OpenStreetMap. Aber man kann die Satelittenansicht von z.B. google mit Karten von OSM kombinieren. Muss dafuer aber moeglicherweise die google maps API anstelle von OpenLayers verwenden, was aber durchaus geht ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Maps_Example ). Ob die von dir angestrebte Verwendung allerdings mit den google T&C compatible ist weis ich nicht.
Cartographisch ist das in der Tat nicht ganz leicht eine ansprechen Style zu entwerfen. Von der technologischen Seite hingegen sollte es nicht so schwierig sein. Das einfachste ist vielleicht so etwas wie tiledrawer.com
Es kommt ein wenig darauf an was genau du meinst oder machst. “auf meinem Server langsam gerendert” heist das du selbst die Kartenkacheln generierst? Wenn ja, haengt die Geschwindigkeit natuerlich stark von der verwendeten Hardware ab. Wenn man die Kacheln aber im voraus errechnet ist es nicht langsamer als bei Bing oder Google. Wenn du hingegen die Kacheln von tile.osm.org laedst, dann kann es an mehreren Gruenden liegen, aber die wahrscheinlichste ist das die Kacheln frisch gerendert werden, was natuerlich laenger dauert als einfach 3 Monate alte Kackeln aus zu liefern wie bei Bing oder Google. Da der osm tile server jedoch fuerst editing optimiert ist, kommt es natuerlich auf die aktualitaet sehr an, so dass lieber tiles langsam dafuer aber akutell ausgeliefert werden als alt aber schnell. Wenn man seinen eigenen Server werdenet kann man das tempo natuerlich erhoehen.
Alle Kartenkacheln von OSM sind unter CC-BY-SA, koennen demzufolge also auch offline und komerziell verwendet werden. Allerdings die abfrage der Server unterliegen jeweils ihren Tile usage policies, die bestimmen wieviele Kacheln man in welcher art herunterladen darf. Die fuer tile.osm.org findet man unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tile_usage_policy
Ich habe mich nun schlau gemacht: Google darf ich nicht verwenden. Bing auch nicht.
Bei Yahoo bin ich mir nicht ganz sicher…
Ich benutze “nur” OpenLayers und greife auf Mapnik vom Openstreetmaps-Server zu.
Gibt es eigentlich eine gute Alternative zu Nominatim für Geocodes?
btw. Ich weiß nicht, ob das interessant ist, aber bei Google gibt es ja die s.g. “Eigenen Karten”. Das habe ich mit OpenLayers und Mapnik auch hingekriegt. Jedoch werden die Infos nicht in den Sprechblasen angezeigt, sondern unten rechts in der Karte in einem kleinen Kasten.
Wenn ich das online stellen würde, bestünd also die Möglichkeit für User eigene Karten wie bei Google Maps anzulegen.
Wenn ich schon dabei bin, dann könnte ich auch einen Routenplaner programmieren… Na ja, mal schauen.