ich bin gerade über die Franklinstrasse in Zürich gestoßen und habe festgestellt, dass diese als highway=tertiary getaggt ist. Woran kann man festmachen, dass es sich um einen tertiary, unclassified oder aber residential handelt (Mapillary)?
es gibt keine feste Regel dafür, mit der man sicher sagen kann ja oder nein, vielmehr muss man durch gute Ortskenntnis wissen, ob das eine Straße ist, die der Durchgangsverkehr nimmt (bzw. bei einer Stadt der Größe Zürichs, ob es eine Straße ist, die die Gegend erschließt, weil eine tertiary hat natürlich geringere Anforderungen als eine secondary oder primary, die Hauptdurchfahrtsstraßen sind primary), oder ob man dort nur fährt um in diese Straße zu kommen.
Vorausschickend: ich kann es nur beschreiben, wie ich es innerhalb von Deutschland handhabe. Wie es in der Schweiz gesehen wird, kann davon wieder abweichen.
Ganz allgemein: nach Verkehrsbedeutung!
residential: erschließt ein Wohngebiet, kein/kaum Durchgangsverkehr
keine Ausschilderung (im Sinne offizieller Verkehrszeichen) von Zielen außerhalb dieses Wohngebietes
unclassified:
außerorts sind dies untergeordnete Verbindungsstraßen zwischen Orten/Teilorten. Wenn überhaupt, ist nur der nächste (Teil-)Ort ausgeschildert. Die Straßen haben i.d.R. auch keine beschilderte Kennzeichnung/offizielle Klassifizierung (daher unclassified)
innerorts kenne ich zwei Varianten: als Fortsetzung einer außerörtlichen unclassified bis zum Anschluss an die nächste (höhere) Straße oder für Straßen in Industrie- und Gewerbegebieten, also alles das was nicht residential ist
niedrigste der “klassifizierten” Straßenkategorie, vor Ort erkennbare Indizien:
wichtige lokale Verbindung zwischen Orten
offizielle Bezeichnung/Beschilderung als Kreisstraße kann ein ein Indiz sein (OSM lässt aber je nach Verkehrsbedeutung und Ausbau eine abweichende Klassifizierung zu)
innerorts Ausschilderung von lokalen Zielen, gewisser Durchgangsverkehr von A nach B, jedoch eher nur den Ortsansässigen als Abkürzung/Alternativeroute/Durchgangsstraße bekannt.
Dagegen deuten Ausschilderungen auf überörtliche, regionale oder gar überregionale Ziele i.d.R. auf eine höhere Straßenklassifizierung hin.
Wie @dieterdreist schon schreibt, sollte für eine solch teilweise sehr feine Unterscheidung sehr gute Ortskenntnis vorhanden sein und im Ausland (für mich persönlich also auch in Zürich) würde ich persönlich schon mal gar nichts daran ändern. Sollte ich Zweifel an der Einordnung haben oder etwas unstimmig aussehen (z.B. sollten höher als residential klassifizierte Straßen keine “Inseln” bilden sondern immer an das gleichrangige oder höhere Straßennetz anschließen [hiervon ausgenommen unclassified in Industrie- und Gewerbegebieten]) hinterlasse ich dann lieber einen Hinweis für die anderen (ortsansässigen) Mapper mit der Bitte, dies noch einmal zu überprüfen.
wo das gerade eh aufpoppt, hab da die Tage schon bei uns in der Stadt gerätselt ob ich da jetzt besser umtrage oder nicht… vielleicht kann das ja auch gerade als “Vorlage” mal mit überlegt werden:
In Koblenz wurde bereits vor längerem Teile der L126 und K1 umgestuft.
Die Dokumente dazu findet man z.B. auch hier:
In OSM wurde die Anpassung von REF auch durchgeführt:
die neue L 126 ist aber nur als Verbindungsstraße eingestuft, und die ehemalige Strecke am Stabilus vorbei als Landesstraße aufgeführt.
Müsste nicht besser die neue L126 zwischen B9 und dem Kreisel im Osten zur Landesstraße hochgestuft werden. und der komplette alte Teil inkl. der neuen K1 bis zum südlichen Zubringer an der B9 als Verbindungsstraße runtergestuft werden?
Mit der Umstufung wollte man ja eigentlich erzeugen, dass der Verkehr nicht mehr durch Neuendorf und Lützel mit Prio geroutet wird
Auch wenn die Klassifikation bei OSM ja nicht die rechtliche Einstufung in den Ländern wiederspiegelt soll, ist es ja doch initial der erste Anhaltspunkt.
Wir haben uns in Ostwestfalen-Lippe mal drauf geeinigt das eine herauf oder herabstufung durchaus möglich/notwendig ist wenn die eben im Verkehrsnetz eine übergeordnete Rolle einnehmen (Innnerörtliche Artieren oder Magistralen die eben nicht Kreis, Landes oder Bundesstraßen sind).
Wir haben uns drauf geeinigt das wir dann aber die herab/heraufstufung diskutieren, und als note mit der Begründung auf der Straẞe dokumentieren damit das jeder nachvollziehen kann.
Evtl. hat’s irgendwo daran ein weisses Strassenschild, dann würde das in der Schweiz nach ‘lokalem Tagging-Schema’ nämlich so gehandhabt: Switzerland/Map Features - OpenStreetMap Wiki