Wochennotiz Nr. 164 3.9.-9.9.2013

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 164 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap Welt ist da:

http://blog.openstreetmap.de/2013/09/wochennotiz-nr-164/

Viel Spaß beim Lesen!

besondere Ortsnamen:
geht Kotzen auch? http://www.openstreetmap.org/#map=14/52.6343/12.5214&layers=N

Sven

Wie immer, besten Dank an das Wochennotiz-Team!

Zum Thema “Kein Wikipedia-Layer mehr auf GMaps”: Gibt es da einen Ersatz auf OSM-Basis? Die entsprechenden Tags haben wir ja.

Gruß,
Harald.

Nahmd,

Ja.

Gruß Wolf

Ist die von Dir? Hab ein Problem mit den Öffnungszeiten.
“Mo closed” (Montags geschlossen) wird heute (Dienstag) als closed angezeigt.
Edit: Muss wohl “Mo off” heißen?

ich auch an einer Stelle:http://www.openlinkmap.org/?lat=51.938523499999974&lon=13.89716590000002&zoom=17&id=164411799&type=way
Kenn mich mit den Öffnungszeiten aber nicht so aus.
Meine Spreewaldbahn-Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2730408 kommt auch reichlich komisch rüber… da sind zu viele Punkte… Ist das, weil nicht nur an der Relation, sondern auch an Linien ein wikipedia-Tag dran ist? (schau ich mir Abend noch mal an.)

Sven

Nahmd,

Nein.

Gruß Wolf

Wenn Mercedes-Benz die Routen seiner autonomen Fahrzeuge mit JOSM plant, können wir uns sicher bald über das Plugin freuen, mit dem sie ihre Sensordaten wieder an OSM zurückliefern. 10x/Sekunde alle Spuren, Markierungen, Verkehrsschilder… centimetergenau erfasst, ein Riesenfortschritt fürs Spurmapping. Das wird ein schönes Beispiel von Geben und Nehmen bei Open Source… :wink:

Das abgebildete Stück ist hier, oder?, lediglich mit mehr eingetragenen Spuren. Da werden sie anfangen mit Eintragen.

Nicht nur Mercedes-Benz. Andere auch. Die Revolution die uns bevorstehen kann (wenn wir wollen) Vieles ändern:

  • Abdeckung (auch in Länder wo die Abdeckung schwach ist - Autos sind eben überall)
  • Genauigkeit der Straße als Fläche in Dezimeter Bereich
  • Fahrspuren
  • Spurtrenner
  • Straßenneigung
  • Straßenzustand
  • Abbiegerelationen aus Massenspuren
  • Echte Geschwindigkeitsprofile - nicht zu verwechseln mit maxspeed (Ausgerechnet das hat in OSM nichts zu suchen)

Es ist ein Türöffner für Micromapping.
Worüber man dann nachdenken muss ist z.B. die Anpassung von Rendering an die Vielzahl der Details. So können Parkplätze entlang der Straße absolut exakt erfasst werden. Was heißt das? ZumBeispiel zu viele “P” Symbole auf der Karte. Die sollten (würde ich behaupten) erst ab einer Zahl “n” der Parkplätze auf dem Parking gerendert werden.

Da ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Selbst wenn Daimler JOSM als billiges Framework verwendet, gibt es keinen Grund zu der Annahme daß ein hochdetailliertes Straßenmodell für ein autonomes Fahrzeug mit dem chaotischen Taggingmodell von OSM kompatibel ist. Noch gibt es irgendeinen Grund etwas davon zu veröffentlichen wenn es nicht durch Modifikation von OSM-Downloads entstanden ist. Und Daimler wird kaum motiviert sein bei so einer Zukunftstechnologie seine Lösungen an die Konkurrenz zu geben.

Also bevor alles in Hochstimmung ausbricht: Gibt es irgendwelche harten Fakten was Daimler tatsächlich getan hat? Gibt es irgendwelche Ankündigungen zu Kooperationen?

bye, Nop

Bevorsteht? Klingt wie Waze mit mehr Details.

Man sollte eher im Datenbestand eine sinnvolle Unterscheidung zwischen einem Parkplatz (parking lot) und einer einzelnen Parklücke (parking space) machen. Wenn die Definition schon mangelhaft ist können die Renderer das auch nicht retten.

bye, Nop

Ja, ich hab die Ironie-Tags vergessen. Tatsächlich erwarte ich, dass bestenfalls etwas geheimes, proprietäres und patentverseuchtes rauskommt. Das Gefühl beschleicht mich jedes mal, wenn irgendein Unternehmen beklatscht wird, das OSM-Daten verwendet. Um so mehr würde es mich freuen, wenn der Wunsch in Erfüllung ginge…

Grüße, Max

Auf Youtube finden sich noch zwei detailliertere Videos über die Testfahrt:
Teil 1
Teil 2

Als GIS-Mensch fällt mir bei dem Screenshot neben JOSM besonders aus, dass PostgreSQL/PostGIS verwendet wird (das Elefanten-Icon steht für pgAdmin III, denke ich). Da werden Oracle und ESRI aber garnicht begeistert sein, wenn eine Firma wie Daimler ein Open Source DBMS für die Geodaten seines anspruchsvollsten Projektes vorzieht… Ein weiteres Argument dafür, dass PostgreSQL/PostGIS den proprietären Lösungen mindestens ebenbürtig ist.

Ja, und zwar von Nokia HERE (NAVTEQ) :wink:

HERE partners with automakers and automotive suppliers to connect cars to the cloud

Gruß,
Norbert

Damit können wir uns aber auseinander setzen. Oder?
Es geht uns ja gar nicht darum, dass irgend ein Konzern seine technologische Geheimnisse an die Konkurrenz umsonst weitergibt. Es ist ja klar, dass das niemand tut. Vielmehr geht es um die Frage, ob oder in welchem Umfang in OSM ein solches Datenmodell untergebracht werden kann.

Für uns wäre das eine kleine Revolution, wenn wir die Möglichkeit hätten mehr Details als Waze weltweit zu erfassen und zwar deswegen, weil wir deutlich mehr mit der Karte machen als Waze. Also wäre ein Endergebnis mehr als Google mit Waze zusammen. Oder?

Gebe ich Dir recht. Wie könnte hier also der Tagging für eine Parklücke machen, die Platz z. B. für zwei Fahrzeuge bietet? Un wie für drei? Und ab wann ist es wieder ein Parkplatz? Ich meine es gar nicht ironisch. Ich finde den Ansatz richtig, nur muss man ihn zum Ende durchdenken.

Siehe z. B. hier:
http://www.openstreetmap.org/#map=19/49.54725/11.02061

Grüße,
Marek

Kleine Frage… ist nicht der Witz an einem autonomen Fahrzeug, dass es eben -kein- detailliertes Kartenmaterial/Model braucht um nicht in die nächste Hausmauer zu fahren?

Ist es. Es wäre witzlos, wenn er solches Kartenmaterial bräuchte.
Zum Navigieren benötigt er aber selbstverständlich weiterhin eine Karte. Und OSM ist ja eben aktueller als andere Datenlieferanten.

Im ersten Video bei 8:45 kann man sehen, das sie JOSM nutzen.

Direktlink: https://www.youtube.com/watch?v=KgmDgSTmncc#t=8m45

Zumindest geben sie es vor.
Ich halte nicht viel von dem Video. Kurze Zeit später sieht man dann noch, dass das Josm auf nem Ubuntu läuft.
Ich würde nicht ausschliessen, dass die auf Linux oder Unix entwickeln, aber dass es ausgerechnet Ubuntu sein soll halte ich für Quatsch.