Wochenaufgabe Parkplatzkapazitäten?

Hallo,

beim Bier kam dieser Tage die Frage auf, wieviele Parkplätze es eigentlich in Deutschland gibt, woraufhin ich als erste Mindestabschätzung die Daten aus OSM aus dem Hut ziehen wollte. Nur musste ich feststellen, dass in meiner Stadt nur rund 10% aller amenity=parking-Objekte überhaupt die Kapazität gemappt haben. In der OSM-Vorzeigestadt Karlsruhe sind es immerhin 20%, aber immer noch zu wenig, um halbwegs zuverlässig die Gesamtanzahl angeben zu konnen.
Wollen wir das mal als Wochenaufgabe oder konzertierte Aktion ausrufen, an möglichst viele Parkplätze die Kapazität dran zu mappen? Ist auch eine schöne Aufgabe für Anfänger. Man muss sich nicht mit komplizierten Taggingschemen oder Wikis auseinandersetzen oder irgendwelche Abstrakten Definitionen beachten, sondern einfach nur zählen.

Gruß

so über den Daumen würde ich mal sagen, dass die meisten Parkplätze überhaupt noch nicht gemappt wurden. Nämlich alle Parkplätze auf und neben Straßen.

Ich stehe mit sowas noch etwas auf dem Kriegsfuß… speziell wenn es wenn es Parktaschen sind und die entlag einer Straße einzeln oder zu zweit entlang einer Straße verstreut sind… gerne würde ich da nur einen Punkt in Höhe der Mitte der Parktasche setzen und mittels Taggging angeben, daß die Parktasche in oder entgegen der Zeichenrichtung ist und eine Anzahl (1 oder 2). Ich will nicht wegen einzelnen Parktschen die Wege splitten…

Sven

Ich bin dazu übergegangen, Parkstreifen, die nicht markiert sind, aber öffentlich nutzbar, mit amenity=parking_space zu kennzeichnen.

Diese liegen dann als Flächen neben den Strassen und es wird gerendert. Aber hier lässt sich eine Kapazität nur schwer bestimmen.

Allerdings ist es eine gute Idee, von @margin-auto , so viele Parkplätze wie möglich mit capacity=X zu kennzeichnen. Dies lässt sich aber leider nicht innerhalb einer Wochenaufgabe lösen. Da muss jeder lokale Mapper dranbleiben.

Ich sehe da kein Problem. Wenn zwischen den Parklücken ein Baum oder eine Zufahrt ist an die Straße perking_lane und … über eine größere Strecke einzutragen. Bei unmarkierten eine Anzahl anzugeben ist m.E. falsch, da bei unterschiedlichen Fahrzeugen auch unterschiedliche Kapazität. Meist kann man sich auch nach den “Parkschildern/Park- und Halteverbot” orientieren.

Also müsste es schon ein amenity=parking sein - oder eben nur als node neben der Straße.

In einem Thema, das ich mal zu dieser Frage eröffnet habe, schriebst du:

Du musst dich schon mal entscheiden :slight_smile:

Wie ich damals schon geschrieben habe, besteht hier Handlungsbedarf. Das Wiki erlaubt für Parkplätze am Straßenrand weder amenity=parking noch amenity=parking_space, was für detailliertes Mapping sehr ungünstig ist.

Theoretisch wäre es wohl regelkonform, eine Site-Relation aller parking spaces einer Straße zu erstellen und aus dieser einen Parkplatz mit name=“Parkplätze Berliner Straße” zu machen, aber ob das besonders sinnvoll ist?

Theoretisch müsste man die Straße für jeden Parkplatz aufteilen. Praktisch ist das kaum praktikabel.

fett von mir

Meine Meinung:
parking_space kann auch in einer Fläche amentity=parking als einzelner Parkplatz “gemalt” werden (ohne ein Relation anzulegen). Aber immer als Bestandteil eines amentity=parking.

und wenn man Parkplätze unbedingt neben der Straße als Fläche einträgt, sind es meist mehr als eine parking_space.

+1

-1

Ich beziehe mich auf dieses a:h Proposal. Da können die Flächen der Strassen sehr gut kombiniert werden mit den Flächen am Straßenrand, die zum Abstellen des Fahrzeuges geeignet sind, eben nur mit amenity=parking_space.
Was ich hier in der Hans-Böckler-Straße auch gemacht habe. Das o.g. Proposal sieht keineswegs vor, hier überall Parkplatze zu mappen. Lediglich die parking:lane tags sollten natürlich auch angewendet werden, dazu braucht die Straße aber nicht an jedem Straßenbaum unterbrochen zu werden. Ich weiß, die einen halten es für Micromapping, die anderen halten nichts von Strassenflächenmapping. Ich behaupte aber, nur so, mit der Kombination abstraktes Tagging zu Flächenmapping kann man den Renderern die nötige Auswahl bieten, um Straßen mit Parkmöglichkeiten so darzustellen, wie sie sind.

Hallo,

Ja, das ist wohl wahr. Meinem Mappingrhythmus entsprechen die Wochenaufgaben eh nicht. Bis man sich da in ein (ggf. neues und unbekanntes) Thema eingelesen hat und zum Mappen losgezogen ist, ist das Thema schon wieder durch und das nächste da. Wäre mehr so für Quartalsaufgaben :wink:

Bin nun auf jeden Fall fleißig am Parkplätze zählen…

Gruß

Na ja, ich denke, mit solch vielen Kombinationen von Parkplätzen und der Kapazität hat sich die Forderung nach einer WA erledigt, da es die lokalen Mapper es wissen und können, wie ein Parkplatz zu taggen ist. Aber es gibt auch sehr viele Parkplatze, die nur zeitweise benutzbar sind, aber auch (aus eigenen Erfahrungen), wichtig sind für den Tages-Tourismus. Dies sind u.a. die Parkplätze der vielen Discounter, also zusätzlich mit customers getaggt werden. Das sind auch nicht wenige, daran könnte aber durchaus verstärkt gearbeitet werden. Diese Parkplatze und deren Kapazität sind wichtig und auch oft leicht zählbar, da alle Pp markiert sind.