Hallo!
Ist dispensing fĂŒr deutsche Apotheken nicht ĂŒberflĂŒssig? Oder kommt das nur rein um international kompatibel zu sein.
Gibt es deutsche Apotheken die keine Rezepte einlösen können/dĂŒrfen?
Ich persönlich finde dispensing auch ĂŒberflĂŒssig. Wir haben es aber nach voriger Diskussion doch eingebaut, weil es im wiki stand. WĂŒrde ich mir keinen Kopf drum machen⊠aber das ist nur meine Meinung
zB âphoneâ und âcontact:phoneâ. Vielleicht einigt man sich hier ja im Forum auf eine Schreibweise und ârĂ€umt mal etwas aufâ
So das es etwas einheitlicher wird in Zukunft
OSM ist immer noch ein Internationales Projekt - schon vergessen? Und wenn jemand eine lĂ€nderĂŒbergreifende Liste machen will, hat er ein - mMn unnötiges - Problem.
Contact: ist auch wieder so ein associated street ding. Wird von einer handvoll mapper genutzt und im Wiki versucht zu pushen, aber die Zahlen sprechen einfach fĂŒr sich. Zudem ist die contact: logik auch nicht mehr gegeben seitdem da facebook etc. drinsteht.
Von welchen Zahlen sprichst du? Von den absoluten Benutzungszahlen? MĂŒsste man dabei nicht berĂŒcksichtigen, dass die Tags historisch unterschiedlich gewachsen sind? Ich habe zwar keine Zahlen, aber das darf man ruhig etwas differenzierter betrachten.
Taginfo:
Das sind schon ein paar mehr HĂ€nde.
Ich finde die Logik ist gerade dadurch gegeben, dass man Kontaktformen (Tel,Fax,Email,Mobile,FB,Form) in einen eigenen Namespace bewegt.
Verstehe ich nicht, was das mit der aS-Relation zu tun hat.
Hast du den Smilie nicht gesehen? Klar kenne ich destatis, verarbeite ich ja auch selber. Wolle nur ein wenig âstĂ€nkernâ, was ich ja sonst nie mache
Klar, wenn die ApothekerverbĂ€nde ihre Listen nicht rausgeben (âDatenschutzâ bedeutet " die könnte ja jeder gebrauchen und verschenken tun wir die nicht!"), musste man halt raten.
naja, contact:* ist halt genauer. wenn du bei phone und co bleiben willst, gerne. Die Auswerter mĂŒssen eh beides interpretieren. Nur tappe nicht in die Falle, die zusĂ€tzlich zu erfassen, was ja auch nicht schlimm wĂ€re - wenn sie identisch sind.
associatedStreet ist dagegen ein ganz anderes Kaliber. Die sind nicht âunhĂŒbschâ oder veraltet, sondern bei uns sehr oft einfach falsch.
contact:facebook und contact: twitter sollte auch gehen - finde ich.
noch mal zu den fehlenden Gemeinden: hat denn jemand eine Liste aller Gemeinden unter 5000 Einwohnern?
Dann könnte ich die Tabelle noch erweitern, bin aber damals nicht fĂŒndig geworden.
Ansonsten wĂ€re mein Vorschlag einfach ein weiteres Tabellenblatt ohne Sperre einzufĂŒgen. Dort kann dann jeder nach Belieben kleinere Gemeinden eintragen.
Oder hat jemand noch eine bessere Idee? FĂŒr solche Sachen ist das Wochenende ja als Vorlauf eingeplantâŠ
Ein paar Fragen und Details zu meiner Gegend:
Beispiel Dorfchemnitz: Wenn 0 Apotheken vorhanden sein sollen und 0 Apotheken vorhanden sind, warum wird das mit einem fehlerroten 0% bewertet?
Beispiel Augustusburg: Wenn 1 Apotheke vorhanden sein soll und eine vorhanden ist â weshalb ergibt das 85% und nicht 100%? Wird hier nicht mit den Apothekenzahlen aus der Tabelle gerechnet?
Beispiel Brand-Erbisdorf: Hier weiĂ ich sicher, dass es nur 2 Apotheken gibt. Kann man die Vorgabe korrigieren?
Die EinfĂ€rbung findet auf Basis der Sortierung statt. Die grössten Zahlen sind grĂŒn (auch 900 % wĂ€ren grĂŒn), und die kleinsten Werte sind rot.
Einen Kontext stelle ich bisher nicht her.
Die erste 1 ist gerundet. Sie basiert auf den Apothekenzahlen fĂŒr das Bundesland gewichtet verteilt ĂŒber die Bevölkerung. Bei der Prozentzahl wird nicht gerundet. Wenn es âlogischerâ ist, kann ich die Vorgabe mit einer Stelle hinterm Komma darstellen.
Nein. Es ist einfach eine statistische Verteilung.
Unser Versuch mit âRealdatenâ zu Arbeiten ist zumindest beim ABDA auf wenig UnterstĂŒtzung gestossen, daher habe ich mir mit der gewichteten Verteilung geholfen, um zumindest einen Anhaltspunkt zu haben.
Logisch fĂ€nde ich, wenn mit den gerundeten Werten gerechnet wĂŒrde und die Prozentzahl darauf basierte. 1,4 Apotheken lassen sich schlecht eintragen.
Wenn die Rundung immer stimmt, dĂŒrfte sich an der Gesamtzahl der Apotheken ja nichts Ă€ndern.
Der Mathematiker in mir sieht bei einer Vorgabe von 1,5 natĂŒrlich die Möglichkeit von 1 - 2 Apotheken (nach Apothekendichte). Das kann man runden, oder aber nicht.