Wo kann man die Odbl ablehnen???

Tja mal provokant gefragt, ich moechte der Odbl nicht zustimmen, aber zum ablehnen hab ich noch keinen Haken gefunden. Da ist doch bei der Programmierung eindeutig was schief gelaufen, oder sehe ich das falsch??

Siehst du IMO falsch.
Hast du bei amazon oder sonstwo online mal den haken gesehen “Nein ich stimme den AGB nicht zu”?

Schau mal in diesen Thread: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8746
Geht weiter unten auf der ersten Seite los.

Gruß Jürgen

Da zwar nicht, aber wenn sich AGB´s nachträglich ändern (analog zu hier), wie bei Konten etc. schon.

Gruß Jürgen

Wenn Du nicht bis Datum X zugestimmt hast, wirst Du nochmal explizit gefragt. Dort darfst Du dann Deine Ablehnung aeussern.

schöner vergleich. es hat sich ja noch nicht geändert und neue laufen sowieso schon unter den anderen “agbs”

Das halte ich ehrlich gesagt auch für rechtlich bedenklich, weil der Nutzer ja nicht erkennen kann, welche Daten neu oder alt sind.

Gruß Jürgen

Die aktuelle Datenbank steht ja auch noch unter der alten Lizenz. Die Contributor Terms, denen alle neu registrierten User zugestimmt haben, erlauben sowohl die Lizenzierung unter CC-BY-SA als auch ODbL, was aber nicht heißt dass die Daten auch unter beiden gleichzeitig veröffentlicht werden. Unter ODbL werden sie erst veröffentlicht, wenn sie komplett unter der ODbL stehen, bis dahin bleibt es eben CC-BY-SA (der ja alle zugestimmt haben).

Ist alles eine einzige riesige Schweinerei… man sollte so richtig viel Geld haben, um die ganzen Typen vor Gericht zu schleppen.

Hey Felix.

Wo würdest du aus deiner Sicht Probleme mit der neuen Lizenz sehen?
Ich frag halt so blöd weil ich die ganzen Lzenzen nicht verstehe und Beispiele verstehen will.

Danke

Gruß

Ganz einfach, man darf Karten veroeffentlichen, ohne Moeglichkeit diese weiterzugeben – es muss nur die Datenbank dahinter veroeffentlicht werden. Fuer mich ist das eindeutig ein NoGo und klarer Ablehnungsgrund.

So koennen etwa OSM Karten DRM geschuetzt werden, bzw an bestimmte Geraete gekoppelt. Fuer mich eine Schweinerei die man auch anders in der Odbl auslegen haette koennen.

Ich kann mir nur vorstellen, dass es somit zu einem Split kommt.

hey Anton, willst Du eigentlich alle vor Gericht zerren?

am liebsten vor ein nord koreanisches oder iranisches :slight_smile:

Nee, das paßt schon, daß man bei einer freiwilligen Zustimmaktion keinen Ablehenknopf hat.

bye
Nop

Versteh’ Deine Einwände nicht. Mit den Daten hinter der Karte kann OSM viel mehr anfangen als mit einer fertigen Karte selbst. Und Du kannst mit der DB die Karte nachbauen und eine freie Alternative bieten.

Du kannst auch heute schon die OSM-Karten an ein bestimmtes Gerät koppeln. Die Lizenz sagt nur, daß die Weitergabe ERLAUBT ist, nicht daß sie technisch einfach gemacht werden muß.

Sowohl die offizelle Umfrage bei der OSMF als auch die inoffizielle Umfrage bei Doodle haben eine Zustimmung von ca. 85% für die ODbL gezeigt - von daher wäre ein Split der 15%-Franktion eine sehr ungleiche Angelegenheit.

Kennst Du eigentlich die einfachste Methode, diese endlose Diskussion zu beenden? Lade Dir in den USA ein Planetfile runter und lade es unter ODbL wieder hoch. Dann hast Du völlig legal alle Daten übernommen und brauchst niemand um Erlaubnis zu fragen. Das geht, weil in den USA Fakten nicht durch Copyright geschützt sind und die CC-Lizenz wirkungslos ist - und genau das ist der Grund daß wir eine bessere Lizenz brauchen, bevor es jemand tut!

85% Zustimmung hört sich toll an. Man sollte allerding auch erwähnen dass es nur 132 Zustimmer absolut sind, respektive 472 bei der Doodle-Umfrage.

Und bei der Gelegenheit möchte ich mir mit Verlaub nochmal die Frage gönnen, woher die paar Leute ihre Legitimation herleiten, dass sie mal eben für etwa eine Viertelmillion User sprechen dürfen.
Ich kriege auf diese Frage leider nie eine Antwort, auch im Wiki oder über Google habe ich dazu nichts gefunden.

Die OSMF ist Betreiberin der Server. Am Anfang war Steve Coast persoenlich der Betreiber und haette alles selbst entscheiden duerfen, voellig egal, wie viele Millionen teilnehmen (genauso, wie Google selbst entscheiden kann, was mit Map Maker passiert). Dann hat Steve diese Rechte an die neu gegruendete OSM Foundation, einen Verein nach englischem Recht, in dem jeder Mitglied werden kann, geschenkt. Seither hat die OSM Foundation das Recht, zu bestimmen, was auf den OpenStreetMap-Servern passiert (und muss umgekehrt auch das Geld fuer den Betrieb ranschaffen und im Falle eines Rechtsstreits fuer OSM den Kopf hinhalten).

DIe OSM Foundation wird von einem siebenkoepfigen Vorstand geleitet, der monatliche Telefonkonferenzen abhaelt und Entscheidungen mit einfacher Mehrheit faellt. Jedes Jahr laueft das Mandat der zwei dienstaeltesten Vorstandsmitglieder aus, und entweder werden die neugewaehlt oder andere an ihrer Stelle. Wahlberechtigt sind die Mitglieder der OSM Foundation.

Selbstverstaendlich hat die OSM Foundation nicht das Recht, ueber die Verwendung der Daten zu bestimmen; die OSM Foundation hat nur das Recht, zu bestimmen, welche Daten auf den von ihr betriebenen Servern unter dem Namen “OpenStreetMap” und auf der Domain openstreetmap.org liegen. Wenn jemand anders jetzt oder irgendwann spaeter die kompletten OSM-Daten nehmen und damit auf eigene Kosten, unter eigenem Namen, einen eigenen Dienst aufsetzen will, dann ist das voellig legal, und die OSMF wird sicherlich keinen Versuch unternehmen, das zu unterbinden.

Bye
Frederik

Wenn die OSMF keine CC-Daten auf ihren Servern haben will soll sie die planet.osm einfach löschen und eine neue Datenbank unter der ODBL beginnen. Die für den Aufbau einer neuen Geodatenbank nötige Infrastruktur hat sie ja.

Für die planet.osm wird sich sicherlich ein anderer Hoster finden.

P.S. Eine Bank ist übrigens auch die Betreiberin zahlreicher Bankkontos. Das heisst noch lange nicht dass sie nach ihrem eigenen Willen auf die Gelder zugreifen darf, auch nicht in England.

die ehemaligen Kunden von Lehman Brothers in den USA würden Dir da wohl sicher widersprechen :wink: