Von einer Tagging-Liste hatte ich zugegeben bis Dato noch nichts gehört und wenn ich sehe, dass diese nur auf Englisch gefĂŒhrt wird, so halte ich dies in Bezug auf Tags welche hauptsĂ€chlich nur in Deutschland Gebrauch finden können schon reichlich absurd.
â Sorry, Du hast noch nie von der Tagging-Liste gehört, wo praktisch alle jedenfalls sehr viele TagvorschlĂ€ge und -fragen diskuttiert werden, und spielst Dich als Tag-polizist auf? Wieso sollte es Handwerker nur in Deutschland geben? Allein die Tatsache, dass die Seite sofort auf italienisch ĂŒbersetzt wurde zeigt doch, dass dem nicht so ist. Abgesehen davon kann man natĂŒrlich auch Sachen taggen, die es nur in einem Land gibt. Handwerk gehört da aber nicht dazu.
In Deutschland allein gibt es Dutzende Handwerksberufe welche man alle kaum erfassen kann.
â wieso das denn? Einmal muss man ja anfangen.
Im deutschsprachigen Raum (A, CH, FL, L) sieht die Liste dann schon wieder ganz anders aus und im weltweiten MaĂstab wĂŒrde die Liste der Handwerke dann schon auf mehrere Tausend kommen.
â Quatsch, die Berufe sind Ă€hnlich bis dieselben. Tausende gibt es nicht. Wenn man mal anfĂ€ngt und merkt, dass es zuviele sind, bzw. man feinere Unterscheidungen treffen will, dann kann man immer noch Subtags einfĂŒhren.
Man muĂ sich doch Frage stellen: âBraucht jedes Handwerk einen separaten Tag?â
â Die Frage kannst Du Dir ja stellen, genauso wie sie auch auf der Tagging-Liste gestellt wurde, und wie Peter sie sich gestellt hat. Die letzteren haben das mit ja beantwortet. Wenn Du anderer Ansicht bist, brauchst Du die Tags ja nicht zu verwenden.
Was sprĂ€che dagegen z.B. den Tag âoffice=companyâ zu verwenden und diesen um den Name des Handwerks zu erweitern, was dann in etwa so aussehen wĂŒrde?:
office=company
name=Schreiner
operator=Paul Schulze
â dagegen sprechen mind. 2 Punkte: office ist fĂŒr ein BĂŒro, hier geht es um die Gesamtheit, in der Regel sind Handwerker eher in WerkstĂ€tten als in BĂŒros angesiedelt (jaja, ich weiss, sie haben normalerweise auch ein kleines BĂŒro). Und zweitens gehört in den name-tag der Name des Objekts, was Du vorschlĂ€gst ist eine Beschreibung. Ein Name wĂ€re z.B. âSchreinerei Schulzeâ. Nur dass das ein Computer nicht automatisch auswerten kann, vor allem wenn man bedenkt, dass es schon im dt. 2 Wörter gibt (Tischler) und dass es sich um ein internationales Projekt handelt.
Sich ĂŒber etwas Gedanken zu machen ist löblich, aber das Ganze korrekt zu durchdenken ist schon etwas âgehobene Kunstâ ! 
â das ist der einzige Punkt, wo ich Dir zustimmen kann.
PS: Sorry, schreibe nie im Forum, daher bitte ich um Verzeihung fĂŒr das sicherlich unĂŒbliche Quoting. Ich finde es auch bedauerlich, dass es mittlerweile neben den Mailinglisten, die es âschon immerâ gab, jetzt auch noch ein Forum gibt, und es daher zwangslĂ€ufig zu Problemen kommt, weil nicht alle bei allen Themen involviert/informiert werden. Ich lade alle hier ein, die Mailing-Liste(n) zu lesen, insb. talk-de und ggf. die lokale, so es eine gibt. Von den internationalen sind tagging und talk vermutlich am Interessantesten. Man kann die auch online lesen (wie ein Forum), ohne dass man sich registrieren muss. Bevor man sich aufregt kann man auch mal die Maillinglisten Archive durchsuchen (mit einer Suchmaschine), vielleicht findet sich da ja schon ein Hinweis.