Wikipedia-Overlay auf OSM-Karte

Gibt es eigentlich schon Ansätze, die Wikipedia-Artikelkoordinaten
als Overlay-Schicht für OSM-Karten anzubieten?
Etwas ähnliches kenne ich vom Smartphone bei OsmAnd.
Mit der Umkreissuche kann man in den Wikipedia-POI suchen
und alle Artikelstandorte in die Karte blenden. Mit Mausklick
darauf gibt es eine Kurzfassung oder einen Link auf den Vollartikel.
Im Urlaub ist das ideal als “Reiseführer”.

Die beste Idee in diese Richtung habe ich hier gesehen:

http://geschichtskarten.openstreetmap.de/historische_objekte/

Im Prinzip könnte man doch das Gleiche mit den Wikipedia-Koordinaten
machen, oder ist das eine Performance-Frage?
Der Request müsste selektiv nur die Artikel aus dem Kartenausschnitt laden.
Mit der Komplettliste wäre der Browser-HTML-Renderer sicherlich überfordert.

Welche Datenbank würde man da eigentlich nehmen?
Man könnte entweder die Wikipedia-URLs aus dem OSM-Datenbestand nehmen,
oder die Koordinaten direkt aus der Wikipedia-Datenbank extrahieren.
Letztere ist vermutlich vollständiger.

Andererseits wäre es auch praktisch, diese beiden POI auf der Karte zu
vergleichen, um POI zu finden, die zwar auf Wikipedia georeferenziert wurden,
aber die in OSM noch keinen Link auf Wikipedia haben.
Oder wurde das schon systematisch abgeglichen?

Da kommt gleich die Frage auf, wie man mit ungenauen oder unscharfen Koordinaten
auf Wikipedia umgehen sollte, z.B. wenn nur ungefähr bekannt ist, an welcher Stelle
historische Schlachten stattfanden (Varusschlacht etc).

www.openlinkmap.org ?

Man merkt, dass du eine längere Pause hattest.
Die OpenLinkMap ist deswegen an dir vorbei gegangen.

Edbert (EvanE)

Alle georeferenzierten Artikel sollten einen Bommel auf dieser Karte bekommen. Das ist die Karte, die auch aufklappt, wenn man bei einem Artikel die Koordinaten anklickt (dieses Anklicken und Aufklappen geht glaube ich nicht mit allen Browsern).

Sobald die Wikipedia den Ort der Schlacht entdeckt hat und ihn offiziell verkündet, errichtet die örtlich zuständige Verwaltung einen Gedenkstein, der dann mit exakter Positionierung in OSM eingetragen wird.

Generell wir haben leider keine Lösung für unscharfe Gegenden, obwohl schon ein paar mal danach gesucht wurde. Weder für vermutete Schlachtfelder, noch für z.B. Meere oder Landschaften, die eher fliessend ineinander übergehen und schwer durch einen Strich abzugrenzen sind.

Grüße, Max

Ach prima, die toolserver.org-Seite klickt man immer so schnell durch. Da ist ja mittlerweile einiges drin.

Es wird Zeit, dass so etwas mal direkt von openstreetmap.org oder .de verlinkt wird.
Da sind bisher nur die lokalen OSM-Stammtische überlagert.
Die Suche im OSM-Forum hat auf Anhieb auch nichts erkennen lassen.

Gut, das mit der Varusschlacht war vielleicht etwas ungenau, aber meinetwegen Artikel wie “Westerwald”.
Der hat dann zwar eine Koordinate, aber das Ziel ist kein Punkt sondern ein größeres Gebiet.

Solche Karten bietet die Wikipedia selbst an. Zu sehen in jedem Wikipedia-Artikel mit entsprechendem wikipedia-Tag in OSM (rechts oben OSM-Icon anklicken) sowie in der offiziellen Wikipedia-App.

Dabei stammen die Marker von den Wikipedia-Koordinaten, die Linien und Flächen hingegen aus OSM.

Mehr Infos dazu:

Moins,

Es nehmen auch Flächen an WIWOSM teil, zum Beispiel das Siebengebirge, der Wetterstein und das Karwendel sowie viele weitere Regionen der Alpen. :sunglasses: Die Lupe rechts neben den Koordinaten öffnet die Karte mit eingezeichneter Region.

Sobald man das “wikipedia=LC:LEMMA”-Tag gesetzt hat, übernimmt WIWOSM die Einbindung in die Wikipedia-Seite. Die Verlinkung ist also nicht das Problem; knifflig ist das Anlegen der Regionen in OSM. Wenn die Grenzen unscharf sind, braucht es “Mut zur Lücke”: man legt die eigentlich unscharfe Grenze mehr oder weniger willkürlich auf eine scharfe Linie. Ich benutze dazu Wasserläufe. Durch diese Willkür verletzt man die “Wir mappen das, was da ist”-Regel von OSM – das ist aber unvermeidlich, weil das Datenmodell von OSM nur scharfe Grenzen zulässt.

BTW: Dein Westerwald nahm noch nicht an WIWOSM teil, einfach weil es bei OSM noch keinen gab. Das hab ich soeben geändert und aus ein paar Flüssen einen Westerwald für Arme gebastelt. Der sollte in ein paar Tagen von der Wikipedia-Seite aus verlinkt werden.

Gruß Wolf

Danke für den Tipp. Jetzt hatte ich die Erleuchtung, nach einem Klick auf den NoScript-Button.

Die kleine Lupe hatte ich zuvor gar nicht auf Wikipedia. Normalerweise setze ich solche vertrauenswürdigen Seiten auf die Whitelist, habe ich da irgendwie verpasst. Im Normalfall säubert ein Mix aus NoScript, AdBlock, Ghostry, Flashblock etc. für ein sauberes Internet. Ein Bekannter ohne Schutz hat sich mal einen russischen Trojaner eingefangen, das ging bei mir ins Leere. Auch das ganze User-Tracking wird gut ausgebremst. Wikimapia hat schon eine Facebook-Wanze eingebaut. Naja, ist manchmal nervig, Sites temporär oder per Whitelist freischalten zu müssen, aber dafür sehen die Seiten doch meistens schlanker und besser aus, gerade die großen Nachrichtenportale. OpenStreetMap ist übrigens die einzige Seite, der ich die Firefox Ortung per Geolocation-API anvertraue. Den großen Werbenetzwerken gebe ich so etwas nicht. In Android braucht man schon Root-Rechte, um solche Usertracking-Kanäle abzublocken.

OT: Braucht man am PC auch, wenn es für alle Anwendungen sein soll – und das ist auch gut so. Der Vergleich müsste also statt Firefox/Android (btw: für letzteres gibt es FF auch) z.B. Firefox/Chrome oder Android/Windows sein :wink:

Genau.
Zumal es nicht nur den Firefox für Android gibt, sondern auch alle genannten Erweiterungen (außer Flashblock) für die Android-Version des Firefox erhältlich sind:

Flashblock gibt es für den Firefox für Android zwar nicht, dafür ist aber “Click to play” schon eingebaut, außerdem stirbt Flash für Android sowieso gerade.

Gruß,
Mondschein