ich habe mir kürzlich ein Garmin Vista HCX zum Radfahren zugelegt und nutze die OSM Radkarte und die MTBmap. In diesem Zusammenhang dann auf Openstreetmap gestoßen, angemeldet und möchte mitmachen. Erst mal vieel gelesen, man wird ja wirklich erschlagen mit Infos, Querverweisen etc. - gar nicht so einfach bei “Informationsstand Null”…nun gut, wird schon werden…
Habe dann erst mal vorsichtig begonnen, einige POI ( Apotheke, Banken, Tankstelle, Supermarkt, Restaurant etc.) und Straßennamen in meinem Heimatort hinzuzufügen bzw. zu ergänzen, gerade den 1. Track hochgeladen mit einem noch nicht in der OSM enthaltenem Weg und einem unterbrochenem Weg…werde nach der “Freischaltung” dann mal mein Glück zum Bearbeiten versuchen (da drohen bestimmt die nächsten Fragen) aber bis dahin
Fragen zur Etikette exemplarisch z.B.
Rundweg um einen Badesee ca. 5km richtig getaggt…es gibt auch einen “netten Nebenweg” bzw. Pfad ca. 1m breit, der scheinbar gerne von Fußgängern und Radfahrern (auch von mir ) genutzt wird. Der Weg ist getaggt als “Highway =footway” “foot=yes” “Preset=public foothpath”. Tagge ich so einen Weg einfach um nach meinem Empfinden (Highway=path) ggf. “width” oder hält man da die Füße still, weil irgendjemand hat sich ja schon die Mühe gemacht…wenn auch für mich subjektiv nicht ganz korrekt?
POI Biergarten
Bei einem Radausflug bei schönem Wetter gehört es (hüstel…in Bayern) wohl dazu, dass man einen typischen bayrischen Biergarten ansteuert…es gibt ja offensichtlich “amenity=biergarten”, wohl auch mit einem Symbol, aber diese Biergärten werden in der OSM scheinbar nicht angezeigt…hmm, im Garmin findet man diese zwar zufällig unter “Unterhaltung” zwischen Elefanten im Zoo, aber eben nur gezielt, wenn ich eh weiß wie der Biergarten heißt. Wie taggt man denn die Ausflugsziele “Biergarten” richtig…hier in meinem Umfeld fehlen die besten “Geheimtipps”…ist das eine Sache von OSM oder der OSM Radkarte/Openmtbkarte?
keepright.ipax.at
Ich hatte um meinen Heimatort einige POI´s ergänzt und dann erst keepright.ipax.at entdeckt. Dort sind jetzt u.a. genau diese POI mit “Blitzen” gekennzeichnet. Muss man da in “keepright” ein Feedback geben oder erledigt sich dies durch “irgendeinen Sync” von selbst ?
Wenn du der Meinung bist, etwas sei nicht korrekt, dann sei mutig und ändere es. Im Zweifelsfall kann man den originalen Ersteller auch mal anschreiben (es gibt eine Funktion für private Nachrichten, nur falls du das noch nicht gesehen hast). Die meisten dürften sich nicht auf den Schlips getreten fühlen. Vorsichtig sollte man nur sein, wo irgendwelche Proposals rumschweben oder einfach kein Konsens gefunden wurde (wie bei highway=footway und highway=path). Gerade bei letzterem Fall würde ich das nur dann ändern, wenn ich auch noch irgendeine andere Änderung an dem Weg durchführe, dann kann man zumindest nicht vorgeworfen bekommen nur diesen Punkt nach eigenem Gutdünken zu ändern. Es hilft auch, sich etwas den Eigenheiten der anderen Mapper in der eigenen Gegend anzupassen, dann gibt es weniger Probleme. Nichtsdestotrotz natürlich Dinge, die dir falsch erscheinen ändern und am Besten denjenigen darauf ansprechen, auch wenn schon eine größere Fläche so getaggt ist - je früher man etwas korrigiert, desto einfacher.
Was dargestellt wird, ist immer die Sache der einzelnen Ersteller der Karten. Viele kann man erreichen, wenn einem etwas fehlt, dessen Darstellung einem wichtig erscheint. Mehr als das korrekte amenity=biergarten zu taggen bleibt dir ansonsten leider nicht übrig.
Wenn in Keepright Blitze sind, sind das normalerweise Fehler, die man beheben muss (oder zumindest sollte). Also genau so, wie sie auch entstanden sind im Editor deiner Wahl (JOSM, Potlatch oder auch Merkaartor). Manchmal liegt keepright allerdings auch daneben, dann kann man natürlich in keepright den Fehler als falsch-positiv markieren, am Besten mit Begründung. Aber vorher eben prüfen, ob es nicht wirklich ein Fehler ist.
Hallo Sansho, errt war schneller. Da bleibt mir nur dir ein herzliches Willkommen im Forum zu sagen.
Übrigens Biergärten gibt es derzeit in Deutschland 2660 mal Schade das man sie nicht direkt findet, wie du sagst. Wie errt aber schon richtig geschrieben hat, …wir taggen nicht für die Renderer…“Oommm”
Dieses Mantra wird dir noch öfter begegnen und will (auch) sagen, irgendwann werden Tags die noch nicht in der Karte auftauchen, erscheinen. Letztlich ist es Sache der Kartenersteller was angezeigt wird und was nicht. Es besteht die Möglichkeit selbst Karten zu rendern und die Dinge anzeigen zu lassen die man möchte / braucht.
Finde es aber super von dir, dass du vorher fragst und nicht einfach drauflos arbeitest.
Solange da kein blaues Fußgängerschild steht, müsste es also zumindest laut Wiki highway=path sein. Bei einem highway=footway ist ein foot=yes recht sinnlos.
Auch bei einem ausgeschilderten Fußweg ist laut wiki highway=path die erste genannte Variante
Die OSM Praxis in Deiner Gegend, die Meinung hier im Forum und das OSM Wiki können wirklich jeweils etwas verschiedenes sagen.
Da ich rot gepunktete Weg im Wald (so in etwa höhre ich das raus) etwas komisch finde, tagge ich solche Situationen mit
highway=path. foot und bicycle sind bei path als Standard erlaubt. Wenn Fahrräder nicht erlaubt sind, noch bicycle=no ergänzen. Einen Tag wie “bicycle=passt scho” gibts leider nicht (obwohl ich den mir auch manchmal wünschen würde ) Width kannst Du immer ergänzen, bei jeder Straße/Weg, machen nicht viele, aber es spricht nichts dagegen
Sei mutig, aber bereite Dich auf einen Editwar vor! Diese Änderungen sind zwar von dem Regelwerk unserer Gemeinschaft gedeckt und deshalb erlaubt, aber es könnte trotzdem mit zwei- bis fünfprozentiger Wahrscheinlichkeit passieren, dass irgendein anderer Mapper unfreundlich wird oder Deine Änderungen stillschweigend rückgängig macht.
Die Symbole werden in der Regel von nichtdeutschen Entwicklern erstellt. Es gibt Symbole für amenity=cafe / fastfood / pub / restaurant, aber kein Symbol für biergarten / brothel / coffieshop / shisha / teahouse, weil es solche Etablissements in den englischsprachigen Ländern offiziell nicht gibt. Wenn Du also ein schönes Symbol für diese Einrichtungen kennst, dann solltest Du das mal präsentieren.
keepright wird alle 2-3 Tage aktualisiert, gelöste Fehler sollten dann verschwinden. Es gibt aber auch jede Menge sinnlose Fehlermeldungen.
Hi Sansho
Wo oder wie Du Biergärten auf Deinem Garmin findest, hängt vom Kartenersteller bzw. von der Art und Weise ab, wie die Renderregeln für diverse POIs definiert werden. Und da gibt es zwischen den verschiedenen Kartenerstellern zum Teil große Unterschiede.
In der Gerätesoftware der verschiedenen Geräte und in Mapsource gibt es von Garmin vorgegebene Verknüpfungen zwischen Objekt-IDs und Suchkategorien. Die mtb-map gehört meines Erachtens zu den besonders gut recherchierten Karten. Dennoch gibt es natürlich Zuordnungen, die man diskutieren kann.
Ich finde für Biergärten die Kategorie “Essen & Trinken” passender. Da gibt es jede Menge Unterkategorien. Von Garmin wurde aber anscheinend keine für Biergärten definiert. Je nach Auswahl der IDs taucht am Ende der Aufzählung verschiedener Küchen von Asiatisch über Pizza etc. bis Deutsch aber auch “Sonstige” auf. Je nach Programmierung der Karte sogar mehrmals. In meiner Karte sind es auf dem VHCx drei “Sonstige”. Unter der ersten Unterkategorie “Sonstige” sind alle “Pferdefreundlichen Gaststätten” aufgelistet, unter der zweiten “Eisdielen” und unter der dritten “Biergärten” :). In einer anderen Karte fand ich Biegärten zwischen Bars und Nachtklubs, das ist eine Unterkategorie von “Unterhaltung”. Wo man also eine POI-Gruppe findet, ist alles eine Frage der ID-Zuordnung. Und die wird von den verschiedenen Kartenbastlern bestimmt.
was ist das denn? sind die für reiter gedacht oder gibt es dort keinen Rheinischen Sauerbraten?
gruss
wambacher
p.s. gibt es irgendwo im deutschsprchigen umfeld ne ecke, wo man die kuriosesten lokalitäten oder deren tags präsentieren kann? hab da einige merkwürdigkeiten.
@wambacher
(1)
Du hast es erfaßt! Das hat nicht mit Pietätsgründen zu tun.
Vielmehr sind das Gaststätten, in denen man die Möglichkeit hat, sein Pferd pferdegerecht zu “parken”, wenn man auf einem Wanderritt eine Pause einlegen möchte.
Die Kugelmaschine spuckt zum Stichwort ganz oben in der Liste folgendes aus: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten http://topo.openstreetmap.de/Pferdeeinkehr.html
(2)
Nicht bekannt. Lege doch eine OSM-Wiki-Seite an und gestalte die Tops so, daß sie von Suchmaschinen gefunden werden.
Also ich werde/möchte nicht wüst “umtaggen”, dass da kein falscher Zungenschlag reinkommt…in dem Fall habe ich einen Weg mit meinem Upload Track weitergeführt und angebunden. In diesem Zusammenhang habe ich dann den ganzen Weg von “footway” auf “path” umgetaggt. Auf solch einer Basis wird es dann schon o.k. sein, ohne dass es zu einem “Editwar” kommt
Schade mit dem “Biergarten”, aber wenn es so ist, ist es halt so…vielleicht werde ich dazu auf der openmtbmap Page noch einen Versuch wagen …auf dem Garmin sind 9 Kategorien “Sonstige” von chicken bis sushi, nur halt nix mit biergarten Mit dem “Symbol” meinte ich die Grafik bei “amenity=biergarten” in dem link http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Nutzung.2FEinrichtung
Das mit keepright hat sich erledigt…habe zwischenzeitlich gesehen, dass die “Blitze” von den POI Ergänzungen verschwunden sind.
Aber noch eine Frage zu keepright:
Um meinen Heimatort sind mind. 20-30 Stellen gemarkt mit folgender Meldung “Dieser highway schneidet den waterway xxx aber es gibt keinen gemeinsamen Verbindungspunkt”. Ist das relevant in der OSM oder eher Kosmetik? Was wäre die korrekte Vorgehensweise? An den Punkten, die mir aus Ortskenntnis bekannt sind nur mit “bridge=yes” ergänzen?
Ansonsten gibt es vor meiner Haustüre in Sachen OSM noch ein paar Hausaufgaben…ich schwing mich jetzt aufs Rad und gehe mal “tracken”
das ist, wenn kein layer-tag gesetzt wurde (siehe dazu diesen wiki-eintrag). Eine Brücke über einen Bach, würde meistens den tag “layer=1” bekommen. Wenn aber keine Brücke ist und der Bach fliesst durch eine Röhre unter der Strasse durch, würde man dem Bach dort noch die tags “tunnel=yes” und “layer=-1” verpassen. Dann gibts dort keine Fehlermeldung mehr von keepright.
Manchmal sind Brücke resp. Tunnel vorhanden aber es fehlt das
zugehörige layer-Tagg (in der Regel 1 bei Brücke, -1 bei Tunnel).
Sollte man dann einfach ergänzen.
Falls Brücke/Tunnel oder Furt (Knoten mit highway=ford) fehlen,
dann ist das eine unklare Situation, die man umgehend beheben sollte.
Nein, wenn trotz Brücke (ohne expliziten layer tag) der Fehler angezeigt wird, bedeutet dies, daß der andere Weg den layer 1 hat, der bei der Brücke als default angenommen wird. In diesem Fall entweder den layer vom anderen Weg entfernen oder die Brücke mit layer=2 taggen. Ebenso Tunnel und layer=-1.
Oder keepright hat noch alte Daten. Ich habe den Eindruck, die Daten sind mindestens zwei Tage älter als “last updated” weismachen will
Das ist mitnichten so. Bei allen Objekte ohne layer-Tagg wird der
Standardwert layer=0 angenommen. Siehe: layer=0 is for the natural (or permanently changed) surface level,
is assumed for any object that has no layer tag (default layer) attached
(aus http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:layer))
Anwendungsprogramme können davon unbenommen einen positiven (Brücke)
oder negativen (Tunnel) Wert für bestimmte Eigenschaften unterstellen.
Verlassen sollte man sich darauf allerdings nicht.
Nach bisher Potlatch mache ich derzeit die ersten Gehversuche mit JOSM…so weit, so gut…ich stehe aber irgendwie auf der Leitung, was im Menü Datei die Auswahl “Neue Ebene” in der Praxis bedeutet…ich suche bisher vergeblich im Forum und Wiki…bestimmt einfach und logisch, aber es erschließt sich mir gerade nicht…
Kann mir jemand bitte einen link nennen, wo diese “Neue Ebene” definiert ist oder event. einen Satz dazu schreiben…danke
Stelle Dir einen Overheadprojektor vor, auf dem du mehrere durchsichtige Folien übereinander gelegt anzeigen, aber immer nur auf einer schreiben kannst.
Eine neue Ebene ist im Prinzip eine neue Folie.