Es geht um eine einzelne Quelle in einem nicht geschützten Wald. Laut Infotafel steht die Quelle unter Naturschutz als Biotop nach §30 Bundesnaturschutzgesetz. Auf welche Fläche sich dieser Schutz bezieht, ist vor Ort nicht erkennbar. Der Schutzstatus müsste also an den Node der Quelle getaggt werden. Wie geht man da vor?
Ich kann weder im Wiki noch hier im Forum dazu etwas finden .
Laut Infotafel steht die Quelle unter Naturschutz als Biotop nach §30 Bundesnaturschutzgesetz. Auf welche Fläche sich dieser Schutz bezieht, ist vor Ort nicht erkennbar. Der Schutzstatus müsste also an den Node der Quelle getaggt werden. Wie geht man da vor?
wenn es ein Biotop sein soll kann es m.E. kein Punkt sein, solange du keine weiteren Angaben hast kannst du was schätzen
Ist die Fläche zu klein, werden solche Objekte auf offiziellen Karten auch oft nur als Punkt dargestellt. Daher machst du sicher nichts falsch, wenn du die Fläche gewissenhaft abschätzt. Man kann natürlich auch noch einen Blick ins entsprechende Geoportal o.ä. werfen (natürlich nur zwecks Inspiration, falls für das Bundesland nicht zugelassen).
Danke für Eure Vorschläge. Da eine Quelle normalerweise als Punkt gemappt wird, bin ich hier auch von einem Punkt ausgegangen. Der Quelle eine gewisse Fläche von ein paar m2 zuzuweisen ist natürlich auch kein Problem, das kriege ich schon hin … .
Das wäre dann eine boundary=protected_area und gemäß wiki für “Biotop” protect_class=4. Dazu gehört dann wiederum gemäß Wiki der protection_title=Naturschutzgbiet + short_protection_title=NSG zuzüglich Name, description, image und MwWSt … fertig.
Mir kommt zwar ein NSG mit 4 m2 schon etwas seltsam vor, aber laut Wiki müsste das so passen, oder?
Die Frage ließe sich auch auf einen unter Naturschutz stehenden Baum übertragen, der natürlich kein Punkt ist, sondern tatsächlich (mindenstens) die Fläche seines Stammes (vielleicht sogar die Fläche seiner Krone) einnimmt.
Für mich heißt es bei solchen Situationen: abstrahieren ist nie falsch - es wird schon jemanden geben, der etas zu kritisieren hat
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
6
bei schützenswerten Bäumen kann man ja ein natural=wood um die Baumkrone malen.
Ok, ich schrieb ja schon, dass mir die Zuordnung NSG auch ein weniger überdimensioniert für eine Quelle vorkommt - auch wenn im wiki dort “Biotope” ausdrücklich erwähnt werden, aber da geht es wohl um eher um großflächige Biotope mit aktivem Management.
protect_class=15 passt aber überhaupt nicht, weil hier nicht Ressourcen geschützt werden, sondern das Lebensumfeld von Kleinlebewesen, die die Quellen besiedeln, und das sind einige. Es geht also eindeutig um Naturschutz, der auch nicht auf Gemeindeebene beschlossen wird, sondern gemäß §30 Bundesnaturschutzgesetz gegeben ist.
Dann käme vielleicht protect_class=7 in Frage, da es um kleinräumigen Naturschutz geht… ??
Vielleicht kann @Jo_Cassel dazu einen Tipp geben, der hat sich mit dieser Thematik sehr intensiv befasst und zeichnet hier in der Gegend für die meisten protected areas verantwortlich.
Ja, da könnte ich mich durchaus für erwärmen, wenn @Jo_Cassel nicht noch eine bessere Idee hat.
Wobei protect_class =15 bisschen schwammig ist. Forstlicherseits passen diverse Schutzwaldkategorien in verschiedene Werte von protect_class.
Aber das ist ein Thema mit wenigen Wissenden.
Ich hatte für Biotope bisher auch protect_class=7 verwendet. Ich hatte aber auch schon mal eine ganze Weile lang gesucht, weil es im Wiki wirklich schlecht dokumentiert ist.
Biotope sollten meiner Meinung nach auch nur eingetragen werden, wenn sie vor Ort gekennzeichnet sind (was ja hier auch der Fall ist). Zumindest bei mir in der Region gibt es laut LUBW so viele Biotope, dass man sonst gar nicht mehr fertig würde mit eintragen. Teilweise reicht es schon, dass mitten im Wald an einer Stelle ein paar andere Bäume wachsen und schon zählt es als Biotop.
Das Problem ist glaube ich nicht mal so sehr die Dokumentation im Wiki als vielmehr der unüberschaubare Wust behördlicher Klassifizierungen. Es gibt ja kaum noch einen Grashalm, der nicht irgendwie unter Schutz steht … .
Volle Zustimmung. Und dann auch nur solche, die nicht ohnehin schon in einem Naturschutzgebiet liegen.